Das Wichtigste in Kürze
- Entwicklung Festgeldzinsen 2025: Die Festgeldzinsen für längere Laufzeiten sind aktuell in der Regel höher als für kürzere.
- Die Zinsstrukturkurve verändert sich, weil die wirtschaftlichen Aussichten und die Geldpolitik schwanken.
- Sparer können daher jetzt noch attraktive Festgeldangebote nutzen, bevor die EZB möglicherweise die Zinsen weiter senkt.
Festgeldzinsen stehen wieder im Fokus vieler Anleger. Nach einer langen Phase der Niedrigzinsen scheinen sich die Zinsen für Festgeldanlagen mit längeren Laufzeiten zu erholen. Derzeit bieten Banken für zwei Jahre und längere Zeiträume wieder attraktiver verzinste Festgeldmöglichkeiten. Zu den guten Angeboten gehören zum Beispiel jene der Openbank, von Klarna, der grenke Bank, von pbb direkt, der Crédit Agricole, der Bigbank, der Renault Bank direkt oder auch von Creditplus.
Doch wie haben sich die Festgeldzinsen entwickelt – und welche Prognosen gibt es?
Openbank Festgeld
- 0 € Kosten oder Gebühren
- 1,80 % p. a. für
3 und 6 Monate - 1,70 % p. a.
für 12 Monate - gratis R42-Karte: Debitkarte & Travel Card
Die Zinsstrukturkurve und ihre Veränderungen
Die Zinsstrukturkurve zeigt die Beziehung zwischen den Zinssätzen und den Laufzeiten von Anleihen eines bestimmten Emittenten, üblicherweise Staatsanleihen. Sie ist oft steigend, was bedeutet, dass längere Laufzeiten höhere Zinssätze bieten. Diese Kurve unterliegt wirtschaftlichen Erwartungen und Einschätzungen der Anleger zu Risiken und Renditen.
Gründe für die Veränderung der Zinsstrukturkurve
Aktuell verändert sich die Zinsstrukturkurve, weil sich die wirtschaftlichen Aussichten und die Nachfrage nach verschiedenen Laufzeiten ändern. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei:
- EZB-Zinspolitik: Anfang Juni 2025 senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen auf 2,00 Prozent. Diese Maßnahme soll die Konjunktur beleben, da die Inflation stark zurückgegangen ist und die Wirtschaftslage sich eingetrübt hat. Durch die Zinssenkungen werden Kredite günstiger, was Investitionen fördern soll.
- Fed-Politik: Die US-Notenbank (Fed) hält ihre Leitzinsen derzeit stabil bei 4,25 bis 4,50 Prozent. Diese Stabilität ist Ausdruck der Unsicherheit in der US-amerikanischen Wirtschaft, insbesondere aufgrund der Wirtschafts- und Handelspolitik der aktuellen Regierung.
Der Unterschied zwischen den europäischen und amerikanischen Zinsen beeinflusst die globalen Kapitalströme und somit auch die Zinsen in Europa.
Im Prinzip normalisiert sich derzeit die Zinsstruktur
Es hat etwas von einer Normalisierung: Wer sein Geld längerfristig festlegt, erhält nun wieder höhere Zinsen pro Jahr im Vergleich zu kürzeren Laufzeiten – das „normale“ Verhalten der Zinsstrukturkurve kehrt zurück. Vor kurzem gab es sogar eine inverse Zinsstrukturkurve, bei der längere Laufzeiten niedrige Zinsen boten. Dies war in der Vergangenheit manchmal ein Vorbote von Rezessionen. Aktuell bietet Festgeld auf längere Laufzeiten in Deutschland wieder höhere Zinsen als Anlagen mit kürzeren Laufzeiten.
Entwicklung Festgeldzinsen: Zinsen jetzt sichern?
Es gibt durchaus einige Banken, die momentan Zinssätze bieten, die auf dem Niveau des Leitzinses der Zentralbank oder auch darüber liegen. Diese Angebote sind besonders verlockend, solange die Aussicht besteht, dass die EZB die Zinsen weiter senken könnte. Die Wahl des passenden Zeitraums und die Überwachung des Marktes sind entscheidend für jeden, der sein Geld fest anlegen möchte.
Aktuelle Festgeldzinsen im Überblick
| Banken 1 | Zinssatz bei 1 Jahr Laufzeit | Bester Zinssatz |
|---|---|---|
| Crédit Agricole | 2,30 % | 2,80 % (84 Monate) |
| pbb direkt | 1,25 % | 2,75 % (10 Jahre) |
| Klarna Festgeld+ | 2,16 % | 2,60 % (48 Monate) |
| Creditplus | 1,95 % | 2,60 % (84 Monate) |
| grenke Bank | 2,30 % | 2,55 % (60 Monate) |
| Bigbank | 2,50 % | 2,50 % (5 – 12 Monate) |
| Renault Bank direkt | 2,25 % | 2,45 % (5 Jahre) |
| Openbank | 1,70 % | 1,80 % (3 und 6 Monate)2 |
2 Angebot gilt bei Anlage von Neugeld.
Achtung: Diese Tabelle stellt lediglich eine kleine Auswahl von Anbietern dar und bildet nicht den gesamten Markt ab.
Die Methodik hinter der Anbieterauswahl
Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.
Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.
Wie geht’s mit den Zinsen weiter und wie lange soll ich mein Geld anlegen?
Eine genaue Prognose fällt schwer, da viele Faktoren die Entwicklung beeinflussen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Maßnahmen der EZB mit Zinssenkungen könnten weiterhin für niedrigere Zinsen sorgen. Langfristig steigt jedoch wieder die Möglichkeit auf höhere Zinsen, je nach zukünftiger wirtschaftlicher Entwicklung und Inflationsrate.
Es empfiehlt sich immer, eine Laufzeit zu wählen, die zum persönlichen Finanzbedarf passt. Wer sicher ist, dass er das Geld in den nächsten zwei Jahren nicht benötigt, könnte von den aktuellen höheren Zinssätzen profitieren.
Eine zu lange Bindung könnte riskant werden, falls die Zinsen weiter steigen – eine Laufzeit von zwei bis drei Jahren scheint daher aktuell sinnvoll zu sein.
Tipp: Sparstrategien sinnvoll umsetzen
Eine kluge Wahl der Zinsbindung hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Risikobereitschaft ab. Eine Mischung aus kurz- und mittelfristigen Anlagen könnte hier als Strategie dienen, um flexibel auf Zinsänderungen reagieren zu können.
Interessante Ergänzung zum Festgeld: Trade Republic Tagesgeld
Trade Republic bietet derzeit einen attraktiven Zinssatz von 2,00 Prozent (hier geht’s zum Testbericht) pro Jahr auf nicht-investiertes Guthaben. Dieses Angebot gilt für unbegrenzt hohe Einlagen und ohne Mindesteinlage. Das inkludierte kostenlose Girokonto kommt im Doppelpack mit einem gebührenfreien Depot.
Vorteile
- 2,00 Prozent p. a. auf unbegrenzt hohe Einlagen
- Monatliche Zinsausschüttung
- Keine Mindesteinlage
- Gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro
- Für Neu- und Bestandskunden
- Täglich auflösbar
Damit bietet Trade Republic eine attraktive Alternative oder Ergänzung zu Festgeldanlagen, besonders für jene, die Flexibilität und tägliche Verfügbarkeit schätzen. Der Zinssatz richtet sich übrigens stets nach dem aktuellen Leitzinssatz.
Trade Republic
- 2,00 % p. a. auf Einlagen in unbegrenzter Höhe
- Für Neu- und Bestandskunden
- Monatliche Zinsausschüttung
Häufig gestellte Fragen zum Thema Entwicklung Festgeldzinsen
Jetzt könnte ein guter Zeitpunkt sein, um sich noch attraktive Zinsen zu sichern, insbesondere wenn noch weitere Zinssenkungen kommen sollten. Es bleibt jedoch das Risiko, dass Zinsen in der Zukunft auch steigen könnten, was langfristige Bindungen weniger attraktiv machen würde.
Die Zinsstrukturkurve verändert sich unter anderem aufgrund von Anpassungen der Zentralbankzinsen und wirtschaftlichen Erwartungen. Die EZB senkt die Zinsen, um die Konjunktur zu stützen, während die Nachfrage nach langfristigen Anleihen steigt, was diese attraktiver macht.
Zu den Banken mit guten Festgeldangeboten gehören derzeit unter anderem die Openbank, Klarna, grenke Bank, pbb direkt, Crédit Agricole, Bigbank, Renault Bank direkt oder Creditplus.
