Das Wichtigste in Kürze
- Ab sofort steht das neue Finanzen.net Zero Kinderdepot bereit, das Sparpläne ab 1 Euro pro Monat ermöglicht.
- Bis zum Ende des Jahres gibt es zehn Euro monatliche Prämie, wenn ein ETF Sparplan ab 25 Euro eingerichtet wird und weitere Bedingungen eingehalten werden.
- Das Depot gehört dem Kind, wird jedoch bis zur Volljährigkeit von den Eltern verwaltet.
Finanzen.net Zero zieht nach und etabliert nun sein neues Kinderdepot. Dazu gehört derzeit eine attraktive Prämie von zehn Euro pro Monat bis zum Ende des Jahres. Die Idee hinter einem Kinderdepot ist so simpel wie effektiv: Eltern haben die Möglichkeit, für ihre Kinder zu sparen und deren finanzielle Zukunft zu verbessern.
In einer Zeit, in der die Kosten für Bildung und Ausbildung stetig steigen, wird es immer wichtiger, frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen. Das Kinderdepot von Finanzen.net Zero hat einige interessante Merkmale, die es von anderen Angeboten abheben.

finanzen.net Zero Kinderdepot
- 0 € Depotführungsgebühr
- 0 € Ordergebühren (zzgl. marktüblicher Spreads)
- Mehr als 1.700 ETF-Sparpläne
- Sparen ab 1 € im Monat
Das Finanzen.net Zero Kinderdepot – alle wichtigen Merkmale im Detail
Finanzen.net Zero Kinderdepot – Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Verfügbarkeit | Ab sofort |
Zielgruppe | Minderjährige unter elterlicher Obhut |
Voraussetzung | Eltern / Erziehungsberechtigte müssen das Depot eröffnen sowie beide selbst ein Depot bei Finanzen.net Zero besitzen |
Gebührenstruktur | Gebührenfreie ETF-Sparpläne ab 1 € Einlage (zzgl. marktüblicher Spreads) 0 € Depotgebühren 0 € Ordergebühren (Mindermengenzuschlag bei Orders unter 500 €) |
Besonderheiten | Monatliche Prämie von 10 € bis Ende 2025 möglich |
Zugriffsmöglichkeiten | Digital über App oder Browser |
Anlageoptionen | Sparpläne für zahlreiche ETFs, Aktien und mehr |
Zielsetzung | Frühzeitiger Vermögensaufbau für Kinder |
Webseite | finanzen.net/zero/kinderdepot |
Stand: August 2025
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
Das Kinderdepot von Finanzen.net Zero punktet mit seinen Konditionen: Es entstehen keine Depot- oder Kaufgebühren (abgesehen von den marktüblichen Spreads), die den Sparprozess belasten könnten. Eltern können bereits mit einem Betrag von einem Euro pro Monat starten – eine Summe, die für viele Familien leicht zu stemmen ist.
Ein weiteres Highlight ist die digitale, papierlose Depoteröffnung. Die gesamte Verwaltung läuft unkompliziert über die Online-Plattform, was Zeit und Aufwand spart.
Attraktive Prämien für Frühstarter
Ein zentrales Merkmal des neuen Kinderdepots ist zudem die Unterstützung der Frühstart-Rente – und zwar vor dem geplanten offiziellen Start der Frühstart-Rente im Januar 2026. Bei Eröffnung eines Kinderdepots bis Ende November 2025 können Eltern nämlich einen monatlichen ETF Sparplan ab 25 Euro einrichten. Dafür gibt es dann (bei Einhaltung weiterer Bedingungen, mehr dazu hier) bis Ende des Jahres eine monatliche Prämie von zehn Euro.
Das macht das Angebot nicht nur interessant, es bietet auch einen zusätzlichen Anreiz, aktiv zu werden.
Die Eröffnung des Depots für Kinder: So geht’s
Die Eröffnung des Kinderdepots von Finanzen.net Zero ist simpel. Für die Eröffnung benötigt es nur wenige Schritte:
- Persönliche Daten eingeben: Die Erfassung der persönlichen Daten des Kindes ist der erste Schritt.
- Referenzkonto angeben: Die Kontoinformationen für spätere Auszahlungen müssen bereitgestellt werden.
- Dokumente hochladen: Dazu zählt die Geburtsurkunde des Kindes.
- Zusätzliche Person einladen: Die digitale Zustimmung des zweiten Sorgeberechtigten ist erforderlich.
- Depot eröffnen: Nach erfolgreicher Prüfung kann das Depot sofort in Betrieb genommen werden, und es besteht die Möglichkeit, einen Sparplan einzurichten oder sofort zu investieren.
So unkompliziert geht es also, das Kinderdepot von Finanzen.net Zero auf den Weg zu bringen.
Allerdings: Beide Elternteile (beziehungsweise die Sorgeberechtigten) benötigen ein eigenes Finanzen.net Zero Depot.
Diese Investment-Möglichkeiten bietet Finanzen.net Zero
Finanzen.net Zero ermöglicht den Handel mit einer Vielzahl von Wertpapieren. Dazu gehören über 8.500 Aktien aus 52 Ländern und mehr als 2.200 ETFs. Hier wird der Schwerpunkt auf Vielfalt gelegt. Sparpläne starten bereits ab einem Euro, sodass eine breite Palette an Anlageformen zur Verfügung steht. Diese Flexibilität ist für langfristigen Vermögensaufbau besonders wichtig.
Sparpläne sind ohne zusätzliche Ordergebühren (zuzüglich Spreads) und Mindermengenzuschläge verfügbar, was dem Anleger eine maximale Kostenkontrolle ermöglicht.
Überzeugt das Finanzen.net Zero Kinderdepot?
Insgesamt bietet das Finanzen.net Zero Kinderdepot eine moderne und leicht zugängliche Option für Familien, die in die finanzielle Zukunft ihrer Kinder investieren möchten. Die attraktiven Prämien, die digitale Verwaltung und die kostenfreien Sparpläne ab 1 Euro pro Monat machen es zu einem interessanten Angebot.
Mit der Prämie noch vor dem Start der offiziellen Frühstart-Rente bringt dieses Produkt einen zusätzlichen Anreiz mit sich. Eltern und sorgeberechtigte Personen sollten dennoch darauf achten, die verschiedenen Anbieter und deren Konditionen zu vergleichen, um die beste Entscheidung für die individuellen Bedürfnisse zu treffen.
Kinderdepots – Finanzen.net Zero und Alternativen im Überblick
Die Auswahl an Anbietern, die spezielle Kinderdepots anbieten, ist breit gefächert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Merkmale der Depots für die Kleinen von Trade Republic, Finanzen.net Zero, Scalable Capital, Consorsbank, 1822direkt, Comdirect, Flatex (Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken) und auch der ING sowie der DKB im Vergleich:
Merkmal | Trade Republic | Finanzen.net Zero | Scalable Capital |
---|---|---|---|
Depotname | Kinderdepot | Kinderdepot | Kinderdepot (ab Sommer) |
Depotkosten | 0 € | 0 € | 0 € |
Anzahl der ETF Sparpläne | >2.600 | >1.700 | >2.700 |
Anzahl der kostenlosen ETF Sparpläne | >2.600 | >1.700 | >2.700 |
Anzahl der Aktiensparpläne | >3.100 | >8.500 | rund 1.000 |
Gebühr für die Sparplanausführung | 0 € (zzgl. marktüblicher Spreads) | 0 € (zzgl. marktüblicher Spreads) | 0 € |
Mindestsparrate | 1 € | 1 € | 1 € |
Ausführungsintervalle | Wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich, vierteljährlich | Wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich, vierteljährlich | Monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich |
Orderkosten Einmalanlage | 1 € | 0 € (zzgl. marktüblicher Spreads, Mindermengenzuschlag bei Orders unter 500 €) | 0,99 € pro Order ab 0 € Ordervolumen Pro Trade ab 250 €: 0,99 € (Free) oder 0 € (Prime+); abhängig vom Abo-Modell der Eltern |
PostIdent | ✅ | ✅ | ✅ |
VideoIdent | ✅ | ✅ | ✅ |
Besonderheit | Inklusive: Verzinstes Tagesgeldkonto (2,00 % p.a. auf unbegrenzt hohes Gutachten, Kindergeld-Vanguard-ETFs, Saveback, Sparpaten-Programm | Inklusive: Bis spätestens 30.11.2025 Kinderdepot eröffnen und schon jetzt die Frühstart-Rente von 10 €/Monat (bis Januar 2026, dem geplanten offiziellen Start der Frühstart-Rente) erhalten | Inklusive: Frühstart-Rente: 10 € (geplant ab dem 1. Januar 2026 für Kinder zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr, die eine Bildungseinrichtung in Deutschland besuchen) und Zinsen (2,00 % p.a.) |
Webseite | traderepublic.com | finanzen.net/zero/kinderdepot | de.scalable.capital |
Stand: August 2025
Merkmal | Consorsbank | 1822direkt | Comdirect |
---|---|---|---|
Depotname | Junior-Depot | Depot für Kinder | JuniorDepot |
Depotkosten | 0 € | 0 € | 0 € (bei regelmäßiger Einzahlung, etwa in einen Wertpapiersparplan, sonst 1,95 € pro Monat) |
Anzahl der ETF Sparpläne | >1.900 | >1.100 | >2.000 |
Anzahl der kostenlosen ETF Sparpläne | rund 570 | >170 | >500 |
Anzahl der Aktiensparpläne | >5.000 | >1.100 | >1.100 |
Gebühr für die Sparplanausführung | 0,0 % zzgl. marktüblicher Spreads bei rund 570 ETF-Sparplänen (Rest: 1,50 %) 1,50 % bei Aktiensparplänen | 0 € bei den Aktions-ETF Sparplänen, sonst 1,50 % vom Sparbetrag, mindestens 1,50 €, maximal 14,90 € 1,50 % vom Sparbetrag bei Aktiensparplänen, mindestens 1,50 €, maximal 14,90 € | 1,50 % |
Mindestsparrate | 10 € | 50 € bei Aktions-ETF Sparplänen, 25 € bei allen anderen ETF Sparplänen ab 25 € | 1 € |
Ausführungsintervalle | Monatlich, zweimonatlich, quartalsweise oder halbjährlich | Monatlich | Monatlich, zweimonatlich und quartalsweise |
Orderkosten Einmalanlage | 4,90 € + 0,25 % + Handelsplatzgebühren | 4,90 € + 0,25 % + Handelsplatzgebühren | 4,90 € + 0,25 % + Handelsplatzgebühren |
PostIdent | ❌ | ✅ | ✅ |
VideoIdent | ✅ | ❌ | ✅ |
Besonderheit | Inklusive: Verzinstes Tagesgeldkonto (2,80 % p.a. für 3 Monate) | Inklusive: Verzinstes Tagesgeldkonto (2,25 % p.a. für 6 Monate) Immer wieder Prämien-Aktionen für Neukunden | Spielzeug-Startprämie |
Webseite | consorsbank.de | 1822direkt.de | comdirect.de |
Stand: August 2025
Merkmal | Flatex | ING | DKB |
---|---|---|---|
Depotname | Minderjährigendepot | Direkt-Depot Junior | Juniordepot |
Depotkosten | 0 € (exklusive Verwahrgebühr für Xetra-Gold, ADR’s, GDR’s) | 0 € | 0 € |
Anzahl der ETF Sparpläne | <1.600 | >1.100 | >2.000 |
Anzahl der kostenlosen ETF Sparpläne | <1.600 (zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten) | >1.100 | 0 |
Anzahl der Aktiensparpläne | rund 3.400 | >550 | >1.000 |
Gebühr für die Sparplanausführung | 0 € (zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten) | 0,0 % (+ Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) bei ETF-Sparplänen 1,50 % bei Aktiensparplänen | 1,50 € je Ausführung (zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten) |
Mindestsparrate | 25 € | 1 € | 25 € |
Ausführungsintervalle | Monatlich, quartalsweise, halbjährlich, jährlich | Monatlich, zweimonatlich oder quartalsweise | Monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich |
Orderkosten Einmalanlage | 5,90 € je Order (zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten) Einmalanlage Premium-ETFs ab 0 € | 4,90 € + 0,25 % + Handelsplatzgebühren >220 ETFs von Top-Emittenten ab 0 € Kaufgebühr (+ Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) | 10 € (bis 2.000 €), 20 € (bis 20.000 €), 30 € (darüber) – Zusätzlich ggf. 2,50 € Börsenentgelt (z. B. bei Xetra) |
PostIdent | ✅ | ✅ | ✅ |
VideoIdent | ❌ | ✅ | ✅ |
Besonderheit | – | Automatische Reinvestition von Erträgen ab 75 € ohne zusätzliche Gebühren inkl. Extra-Konto Junior mit 2,50 % Zinsen p.a. für 4 Monate | – Kostenloses Tagesgeldkonto möglich – Kostenlose Visa Karte mit Wunsch-Pin – Übertrag von Wertpapieren möglich (z. B. durch Großeltern) – Keine automatische Wiederanlage von Erträgen – Prämienaktionen möglich – Mindestens ein Elternteil braucht ien DKB Girokonto + die Eröffnung eines kostenlosen Kinderkontos (U18-Girokonto) ist ebenfalls nötig |
Webseite | flatex.de* | ing.de | dkb.de |
Quelle: Eigene Recherche, Webseiten der Anbieter
Stand: August 2025
Die Methodik hinter der Anbieterauswahl
Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.
Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.

finanzen.net Zero Kinderdepot
- 0 € Depotführungsgebühr
- 0 € Ordergebühren (zzgl. marktüblicher Spreads)
- Mehr als 1.700 ETF-Sparpläne
- Sparen ab 1 € im Monat

ING Direkt-Depot Junior
- Kostenlose Depotführung
- Wertpapier-Sparpläne ab 1 €
- Über 2.000 sparplanfähige ETFs, Fonds und Aktien –
alle ETF-Sparpläne dauerhaft vergünstigt
Häufig gestellte Fragen zum Finanzen.net Zero Kinderdepot
Ein Kinderdepot an sich ist nicht komplett steuerfrei, aber es bietet einige steuerliche Vorteile, die Eltern nutzen können. Das Depot läuft auf den Namen des Kindes, was bedeutet, dass dieser steuerliche Grundfreibetrag für Kapitalerträge ebenfalls in Anspruch genommen werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, da Kinder in der Regel kein oder nur geringes eigenes Einkommen haben und somit die Grenze des Grundfreibetrags oft vollständig ausschöpfen können.
Es gibt mehrere Banken und Broker, die spezielle Kinderdepots anbieten. Dazu gehören zum Beispiel Trade Republic, Finanzen.net Zero, Scalable Capital, Consorsbank, 1822direkt, Comdirect, Flatex (Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken) oder auch ING und DKB. Diese Anbieter unterscheiden sich in ihren Konditionen, Gebührenstrukturen und dem angebotenen Service. Es empfiehlt sich, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, um das passende Kinderdepot für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Die besten Geldanlagen für Kinder umfassen verschiedene Optionen, die Sicherheit und Wachstumspotenzial bieten. Ein Tagesgeldkonto ermöglicht etwa eine flexible Geldanlage mit zumeist attraktiveren Zinsen als herkömmliche Sparformen, während Festgeld höhere Zinsen für eine feste Laufzeit bietet, aber den Zugriff auf das Geld einschränkt. Investmentfonds bündeln das Geld vieler Anleger und investieren in eine Vielzahl von Anlagen wie Aktien und Anleihen, wodurch das Risiko gemindert und die Chancen auf Renditen erhöht werden. ETFs sind kostengünstige, flexible Anlagen, die in einen Korb von Investments investieren und sich gut für langfristige Renditen eignen. Direktes Investieren in Aktien kann höhere Erträge bringen, birgt jedoch auch Risiken. Eltern sollten eine ausgewogene Kombination aus sicheren und renditestarken Anlagen wählen.
Mehr über Finanzen.net Zero und zum Thema Geldanlagen für Kinder
- Junior Depot – So legt man Geld für Kinder und Enkel an
- Kinderdepot: Frühzeitig Geld für Kinder oder Enkel anlegen
- Sparen für Kinder: 10.000 Euro sinnvoll anlegen
- Smarte Geldanlagen für Kinder: Von ETFs bis Tagesgeld
- Das neue Trade Republic Depot für Kinder – früh clever sparen
- Scalable Capital plant ein Depot für Kinder
- Mit dem ING Junior Depot clever sparen – Ein Guide für Eltern
- DKB Kinderdepot – Voraussetzungen, Kosten und Chancen
- Neobroker Vergleich: Trade Republic, Scalable Capital & Co. im Test