Gemeinschaftskonto: Fünf Anbieter im Vergleich 2025

Iris Schulte-Renger
7. August 2025 – 12:01 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Gemeinschaftskonto Vergleich
Gemeinschaftskonto Vergleich
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gemeinschaftskonto stellt eine effektive Methode dar, um die gemeinsamen Finanzen zwischen zwei Personen, zum Beispiel in einer Partnerschaft oder WG, zu verwalten.
  • Wichtigste Voraussetzung ist das Vertrauen der beiden Kontoinhaber untereinander, da bei einem Oder-Konto beide unabhängig voneinander agieren können.
  • Attraktive Angebote halten unter anderem N26, Comdirect, 1822direkt und die DKB.

Ein Gemeinschaftskonto ist eine Form des Bankkontos, das von zwei oder mehr Personen gemeinsam geführt wird. Diese Konten werden häufig von Ehepartnern, Geschäftspartnern oder Mitbewohnern eingerichtet, um gemeinsame Ausgaben wie Miete, Rechnungen oder Lebensmittel einfacher zu verwalten. Wichtig sind neben Kosten auch Details wie rechtliche Aspekte und die Verantwortlichkeiten, die mit der Führung eines Gemeinschaftskontos verbunden sind. Denn im Regelfall sind alle Kontoinhaber gleichberechtigt und haben Zugang zu den Geldern auf dem Konto.

Vorteile und Nachteile eines Gemeinschaftskontos

Es gibt sowohl positive als auch negative Seiten bei der Nutzung eines Gemeinschaftskontos. Im Folgenden sind einige der bedeutendsten Vor- und Nachteile aufgeführt:

Vor- und NachteileErläuterung
Vorteile
Finanzangelegenheiten gemeinsam lenkenVereinfachung der gemeinsamen Geldbewegungen
Geteilte Extra-AngeboteZugang zu gemeinsamen Kreditkarten und anderen Vorteilen
Zusammen ansparenOptimal für den Aufbau von Kapital für größere gemeinsame Projekte
Finanzielle TransparenzEinfacher Blick auf gemeinsame finanzielle Bewegungen
Möglicherweise erhöhter KreditrahmenDurch das gesammelte Einkommen können größere Kredite in Betracht kommen
Nachteile
Eröffnung im TeamJeder Kontoinhaber muss bei der Eröffnung zustimmen und die Nutzung absegnen
HaftungsfragenRegelung nötig, wer Zugriff hat und wer im Falle von Schulden geradesteht
Variierende KonditionenAbweichungen von Einzelkonten bei Bedingungen und Kosten, daher Bankenvergleich ratsam
Schwierige Teilung bei UnstimmigkeitenBei Auseinandersetzungen kann die Neuregelung der Rechte oder die Kontoschließung knifflig sein
Quelle: Eigene Recherche
Stand: August 2025

Ein Gemeinschaftskonto bringt demnach viele Vorteile mit sich. Allerdings sollte es stets nur gemeinsam mit einer Person eröffnet werden, der man viel Vertrauen schenkt.

Oder- oder Und-Konto?

Ein Gemeinschaftskonto wird häufig als „Oder-Konto“ geführt. In diesem Fall haben beide Kontoinhaber vollständige Unabhängigkeit voneinander und können ohne Absprache mit dem anderen sämtliche Transaktionen und Änderungen durchführen.

Diese Form bietet also eine einzigartige Freiheit für die Kontoinhaber. Jeder hat vollen Zugriff auf das Geld auf dem Konto, kann Überweisungen auslösen, Daueraufträge erstellen oder beenden und viele weitere Aufgaben im Zusammenhang mit der Kontoverwaltung übernehmen. Einfach gesagt. Es ist ein Konto, das Kontoinhaber A „oder“ Kontoinhaber B nutzen kann, was dieser Kontenart auch den Namen gibt.

Diese Art von Kontenführung ist in verschiedensten Situationen praktisch, wie etwa in Wohngemeinschaften. Aber es ist auch ein Modell, das Vertrauen voraussetzt, denn jeder Kontoinhaber hat alleinigen Zugriff auf das Geld.

Die andere Variante, das „Und-Konto“, bei der alle Transaktionen und Änderungen von allen Kontoinhabern gemeinsam abgesegnet werden müssen, ist so selten geworden, dass einige Banken es schon nicht mehr in ihrem Angebot führen.


Die Methodik hinter der Anbieterauswahl

Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.

Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.


N26 Gemeinschaftskonto – mit bedingungslos kostenlosem Girokonto

Für das neue N26 Gemeinschaftskonto gibt es zwei Voraussetzungen, die erfüllt werden muss: Derjenige, der es eröffnen möchte, muss mindestens ein Girokonto N26 Standard haben. Schön: Dieses Konto ist bedingungslos kostenlos und auch zwei kostenlose Bargeldabhebungen mit der (ebenfalls gebührenfreien) Mastercard sind inklusive. Außerdem gibt es auch hier Zinsen auf Guthaben.

Darüber hinaus muss auch der zweite Kontoinhaber Kunde von N26 sein. Ist beides der Fall, so kann der eine den anderen Kunden über die App einladen, ein gemeinsames Konto mit eigener IBAN zu führen. Schnell und unkompliziert ist dieser Vorgang allemal. Für Geschäftskonten ist dieser Service allerdings nicht verfügbar.

Die bereits vorhandenen Karten der beiden Inhaber des neuen Gemeinschaftskontos können ebenfalls per App mit diesem verknüpft werden. Eine Virtual Mastercard (Debit) ist bei dem N26 Standard Girokonto inklusive, die physische Variante kann für einmalig 10 Euro bestellt werden.

Die Benutzeroberfläche des N26 Gemeinschaftskontos ermöglicht es, Ausgabendetails nach Personen zu sortieren und den Überblick über das gemeinsame Monatsbudget zu wahren. Gemeinschaftskonten bei N26 können von maximal zwei Personen geführt werden.

Der Dispozinszinssatz liegt bei vergleichsweise geringen 13,40 Prozent (Sollzins).

Comdirect: Häufig gibt es Prämien-Aktionen

Wer mit seinem Partner oder einem anderen Menschen, dem er vertraut, ein Girokonto Aktiv von Comdirect eröffnet, bekommt zunächst sofort danach eine digitale Version seiner neuen Comdirect Visa-Debitkarte. Diese gibt es nämlich für jeden Kontoinhaber gebührenfrei dazu und wird per Post verschickt. Mit der digitalen Variante kann sofort via Apple Pay, Google Pay oder Garmin Pay mobil bezahlt werden.

Mit dieser Karte kann außerdem dreimal pro Monat kostenfrei Geld abgehoben werden. Ab der vierten Abhebung wird jedoch eine Gebühr von 4,90 Euro fällig. Auf Wunsch kann außerdem eine Girocard für 1 Euro monatlich angefordert werden. Mit dieser Debitkarte ist es dauerhaft gratis, an allen CashGroup-Automaten deutschlandweit Bargeld zu ziehen.

Mit den Bedingungen, die für eine kostenlose Kontoführung erfüllt werden müssen, verhält es sich ganz ähnlich wie bei der DKB: Gehen mindestens 700 Euro monatlich aufs Comdirect Gemeinschaftskonto ein oder sind Inhaber unter 28 Jahren alt, so wird keine Kontoführungsgebühr berechnet. Allerdings kann man diese Gebühr auch auf zwei andere Arten umgehen: Werden drei Zahlungen im Monat mit Apple Pay oder Google Pay durchgeführt oder monatlich ein Trade oder ein Wertpapiersparplan ausgeführt, so entfallen sie ebenfalls. Ein Mindestgeldeingang kann somit leicht umgangen werden.

Auch ist beim Comdirect-Angebot (mehr zum Comdirect Gemeinschaftskonto gibt es hier) kein gemeinsamer Wohnsitz nötig, um es in Anspruch zu nehmen. Der Dispozins liegt mit 8,65 Prozent (Sollzins, veränderlich) nur geringfügig über dem Zinssatz der Mitbewerber. Comdirect bietet außerdem immer wieder Aktionen, im Rahmen derer Prämien ergattert werden können.

Aktuelle Aktion bei Comdirect: Neukunden erhalten bis zum 20. November 2025 eine Prämie von bis zu 100 Euro, indem sie bei der Kontoeröffnung der Commerzbank AG die Zustimmung zur Zusendung von Werbe-E-Mails geben und diese Zustimmung bis zum Erhalt der Prämie beibehalten.

Innerhalb der ersten drei Monate nach Eröffnung müssen zudem mindestens fünf Transaktionen, jeweils 25 Euro oder mehr, durchgeführt werden. Im vierten Monat nach Eröffnung wird die Prämie dem neuen Girokonto gutgeschrieben. Außerdem gibt es on top das kostenlose Tagesgeld PLUS-Konto mit einem variablen Tagesgeldzinssatz von 1,75 Prozent p. a. bei einer Anlage von bis zu 1.000.000 Euro für maximal 12 Monate.

ING Gemeinschaftskonto: Gemeinsamer Erstwohnsitz ist Pflicht

Das ING Gemeinschaftskonto – ebenfalls ein Oder-Konto, wie alle Konten in diesem Vergleich – weist ähnlich viele Vorteile auf wie das DKB Gemeinschaftskonto. Auch hier ist die Kontoführung gebührenfrei, sofern ein monatlicher Geldeingang von 1.000 Euro vorgewiesen werden kann oder Kontoinhaber unter 28 Jahren alt sind.

Auch der Dispozins fällt mit 9,39 Prozent noch recht niedrig aus. Für jeden Inhaber ist ebenfalls eine kostenlose Visa Card [Debitkarte] inklusive. Mit dieser kann man an 97 Prozent aller Geldautomaten in Deutschland und europaweit gratis Geld abheben. Allerdings ist ein Mindestabhebebetrag von 50 Euro vorgegeben. Die Karte ermöglicht außerdem das gebührenfreie Bezahlen im In- und Ausland sowie im Internet. Wer noch eine Girocard [Debitkarte] wünscht, kann diese für 1,49 Euro monatlich beantragen.

Einen großen Unterschied zum DKB Gemeinschaftskonto gibt es allerdings: Paare oder WG-Kollegen, die ein ING Gemeinschaftskonto eröffnen möchten, müssen denselben Erstwohnsitz vorweisen können.

Beim Eröffnen eines neuen ING Gemeinschaftskontos gibt es obendrein automatisch ein Extra-Konto (Tagesgeldkonto) dazu. Für das erste Extra-Konto gibt es 4 Monate lang 2,50 Prozent Zinsen pro Jahr auf Beträge bis zu 250.000 Euro. Danach und bei weiteren Extra-Konten beträgt der variable Zinssatz aktuell 0,75 Prozent jährlich.

Ein weiteres Extra-Konto wird nicht eröffnet, wenn schon eines besteht, sich gerade in der Eröffnung befindet oder in den letzten 180 Tagen aufgelöst wurde.

Das 1822direkt GiroDirekt Girokonto mit Prämie

Auch beim Girokonto Klassik von 1822direkt können sich Kunden immer wieder über Aktionen mit attraktiven Prämien freuen, etwa indem sie Neukunden werben. Dieses Oder-Konto erfordert keinen gemeinsamen Wohnsitz. Es eignet sich also unter anderem gut für Paare, die schon vor dem Zusammenziehen die gemeinsame Finanzverwaltung ausprobieren möchten.

Bei 1822direkt, einer Tochtergesellschaft der Frankfurter Sparkasse, ist das Gemeinschaftskonto gebührenfrei, solange monatlich mindestens 700 Euro eingehen. Die Eröffnung ist dafür komplett online möglich.

Eine Sparkassen-Karten gibt es für jeden Kontoinhaber gratis. Dafür lassen sie sich nutzen, um kostenlos an einem der zahlreichen Sparkassen-Automaten in Deutschland Geld abzuheben.

Mit der Visa Classic Kreditkarte, die mit 36 Euro pro Jahr und Karte abgerechnet wird, lässt sich im europäischen Ausland unbegrenzt oft kostenlos Bargeld ziehen. Kunden mit Gemeinschaftskonten können diese Karte im ersten Jahr aktuell kostenlos nutzen, sind also von der Gebühr von 36 Euro für ein Jahr befreit.

Unterstützt werden natürlich auch Apple Pay und Google Pay. Der Dispozins unterscheidet sich mit 9,65 Prozent etwas vom Zinssatz von Comdirect, der ja bei 8,65 Prozent (Sollzins, veränderlich) liegt.

DKB Gemeinschaftskonto: Bargeld mit Aktivstatus stets gratis

Ein DKB Gemeinschaftskonto vereint diverse Vorteile. Es kommt also nicht von ungefähr, dass es seit Jahren in entsprechenden Vergleichen hervorragend abschneidet.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist die Kontoführung zum Beispiel gratis, es gibt zwei Visa Debitkarten kostenlos zur Eröffnung dazu und die DKB gewährt den niedrigsten Dispozinssatz in diesem Vergleich. Das Beste: Alle Bargeldabhebungen im In- und Ausland sind als Aktivkunde ebenfalls gebührenfrei. Keiner der beiden Kontoinhaber muss sich bei vorhandenem Aktivstatus also Sorgen um etwaige Gebühren machen – ein riesiges Plus.

DKB-Besonderheit: Der Aktivkunden-Status

Als Aktivkunde zählt bei der DKB, wer unter 28 Jahren alt ist oder einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro vorweisen kann. Bei zwei Kontoinhabern sollte es ein Leichtes sein, eine dieser Bedingungen zu erfüllen. Und dann kommen beide in den Genuss kostenloser Bargeldabhebungen europa- und weltweit. Außerdem sinkt in diesem Fall der Dispozins von 9,28 Prozent auf 8,68 Prozent.

Natürlich ist es bei der DKB möglich, das Gemeinschaftskonto auch ohne gemeinsamen Wohnsitz zu eröffnen. Wie bei einem Oder-Konto üblich, können Transaktionen und Änderungen von jedem Kontoinhaber ohne die Zustimmung des anderen Kontoinhabers vorgenommen werden.

Die Eröffnung ist simpel und kann per Video-Ident-Verfahren durchgeführt werden. Wer das Post-Ident-Verfahren lieber ist, kann allerdings auch dieses nutzen. Wer ein Gemeinschaftskonto eröffnen möchte, kann allerdings nicht sein Einzelkonto in ein Gemeinschaftskonto umwandeln, sondern muss gemeinsam mit dem zweiten Kontoinhaber ein neues Konto eröffnen. Es empfiehlt sich aber ohnehin, das gemeinsame Konto als Drittkonto anzulegen und das Gemeinschaftskonto ausschließlich für gemeinsame Finanzangelegenheiten zu nutzen, daher stellt dieser Punkt auch keinen großen Nachteil dar.

Interessant für Umweltbewusste: Die DKB legt Wert auf Nachhaltigkeit. Außerdem können sie mit der Visa Debitkarte regelmäßig bei Geld-zurück-Aktionen sparen und sich exklusive Vorteilsangebote, etwa bei booking.com, sichern.

Die fünf Gemeinschaftskonten im direkten Vergleich

Im Folgenden finden Interessierte noch einmal alle Unterschiede der hier getesteten Gemeinschaftskonten auf einen Blick in tabellarischer Form.

InfoN26Comdirect*
KontoGirokonto N26 StandardGirokonto Aktiv
GemeinschaftskontoKostenlosKostenlos
Bedingung für kostenfreie Kontoführung
(bedingungslos kostenlos!)
Mind. 700 €/Monat
Geldeingang

der 3 Zahlungen über Apple Pay oder Google Pay pro Monat

oder 1 Trade/Wertpapiersparplanausführung pro Monat

oder unter 28 Jahre

Sonst: 4,90 € pro Monat
Kostenfreie Girocard inkl.Maestro Card 10 € pro KarteOptional für 1 € monatlich

Auf Wunsch gibt es für beide Kontoinhaber eine kostenlose comdirect Visa-Debitkarte
Kostenfreie KreditkarteVirtual Debit Card inklusive

Physische Mastercard (Debitcard) für 10 € pro Karte bestellbar
Auf Wunsch gibt es für beide Kontoinhaber eine kostenlose comdirect Visa-Debitkarte
Dispozins13,40 % (Sollzinsen)8,65 % (Sollzins)
Verwahrentgelt
Kontaktlos bezahlen oder im Internet mit Kreditkarte
Bargeld abheben Kreditkarte / Visa Debitkarte
In DeutschlandMonatlich 2 Gratisabhebungen im Inland, danach 2 € pro Abhebung3 mal monatlich kostenlos an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen Bargeld abheben, danach 4,90 € Gebühren
In Euro1,70 % auf den Umsatz3 mal monatlich kostenlos an allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen Bargeld abheben, danach 4,90 € Gebühren
In Fremdwährung1,70 % auf den Umsatz1,75 % auf den Umsatz
Bargeld abheben Girocard
In Deutschland2 € pro Abhebung der Maestro CardAn Geldautomaten der Commerzbank, Deutschen Bank, HypoVereinsbank und Postbank sowie an allen teilnehmenden Shell-Tankstellen und ca. 13.000 Handelspartnern
In der EU2 € pro Abhebung der Maestro CardAußerhalb Deutschlands kann die Karte nicht eingesetzt werden.
Außerhalb der EU2 € pro Abhebung der Maestro Card plus 1,70 % auf den UmsatzAußerhalb Deutschlands kann die Karte nicht eingesetzt werden.
Webseiten26.comcomdirect.de
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: August 2025
InfoING*1822direktDKB
KontoGirokontoGirokonto GiroDirekt1Girokonto
GemeinschaftskontoKostenlosKostenlosKostenlos
Bedingung für kostenfreie KontoführungMind. 1.000 €/Monat
Geldeingang

oder unter 28 Jahren

Sonst: 4,90 € pro Monat
Ab min. 700 €/Monat Geldeingang

oder unter 30 Jahren

sonst 4,90 € im Monat
Mind. 700 €/Monat
Geldeingang: Aktivstatus (Vorteile beim Geldabheben, Bezahlen und Dispozins)

oder unter 28 Jahre

Sonst: 4,50 € pro Monat
Kostenfreie Girocard inkl.Optionale girocard [Debitkarte],
aber 1,49 € monatlich
Sparkassen Card für jeden 0 €0,99 € monatlich
Kostenfreie Kreditkarte2 VISA Cards [Debitkarten]Optional Visa Kreditkarte im 1. Jahr kostenlos (sonst 36 € im Jahr pro Kontoinhaber; Bonität vorausgesetzt)

Optional Visa Gold Kreditkarte im 1. Jahr kostenlos (sonst 72 € im Jahr pro Kontoinhaber; Bonität vorausgesetzt)
2 Visa Debitkarten
Dispozins9,39 %9,65 %9,28 %
(Mit Aktivstatus oder für Neukunden 8,68 %)
Verwahrentgelt
Kontaktlos bezahlen oder im Internet mit Kreditkarte
Mit Aktivstatus: Weltweit fast überall, wo Visa akzeptiert wird

Mit Passivstatus: im Euroraum
Bargeld abheben Kreditkarte / Visa Debitkarte
In DeutschlandKostenlos an 97 % aller Geldautomaten in Deutschland (mit VISA-Zeichen)Kostenlos ab 50 €
Mit Aktivstatus: Weltweit fast überall, wo Visa akzeptiert wird

Mit Passivstatus: im Euroraum
In Eurokostenlos, ggf. zuzüglich Entgelt
des Geldautomatenbetreibers
Kostenlos ab 50 €
Mit Aktivstatus: Weltweit fast überall, wo Visa akzeptiert wird

Mit Passivstatus: im Euroraum
In FremdwährungAuf den Betrag in Euro 2,20 %
Auslandseinsatzentgelt,
ggf. zuzüglich Entgelt des
Geldautomatenbetreibers
2,25 % auf den UmsatzKostenlos für Aktivkunden, ansonsten 2,20 % auf den Umsatz
Bargeld abheben Girocard
In DeutschlandKostenlos bei ca. 1.000 Geldautomaten der INGAn Automaten der Sparkasse und in allen Supermärkten mit Bargeldservice 0 €Kostenlos an Geldautomaten der DKB AG, ansonsten 1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 €
In der EU5 € (ggf. zzgl. eines direkten Kundenentgelts
des Automatenbetreibers)
Visa Karte nutzen!1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 €
Außerhalb der EU2,20 % auf den Umsatz
(ggf. zzgl. eines direkten Kundenentgelts des Automatenbetreibers)
1,00 %, mind. 6 €1,00 % auf den Umsatz, mind. 10 €
Webseiteing.de1822direkt.dedkb.de
1 Zu jedem Girokonto wird für Neukunden automatisch ein Tagesgeldkonto eröffnet (2,25 % Zinsen p.a. für 6 Monate und für bis zu 250.000 € Anlagebetrag (danach gilt der dann gültige Basiszins; aktuell 0,60 % p.a.)
* Extra-Konto inklusive: 2,50 % Zinsen p.a. für 4 Monate, wenn Sie noch kein Tagesgeldkonto bei der ING haben.
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: August 2025

Wie kann ich das Gemeinschaftskonto wieder kündigen?

Die knappe Antwort: Einer alleine kann das Konto in der Regel nicht auflösen. Die Kündigung eines Gemeinschaftskontos erfolgt üblicherweise durch eine schriftliche Mitteilung an die Bank. Dabei müssen alle Kontoinhaber zustimmen und die Kündigung unterschreiben. Die DKB hält dafür zum Beispiel ein praktisches Online-Formular bereit. Dieses kann ausgefüllt und dann per Post an die Direktbank geschickt werden.

Nach Erhalt der Kündigung wird die Bank das Konto schließen und eventuell vorhandene Restguthaben an die Kontoinhaber auszahlen oder auf ein anderes angegebenes Konto überweisen. Eventuell vorhandene Schulden oder Überziehungen müssen natürlich vor der Schließung des Kontos beglichen werden.

Was passiert, wenn ein Kontoinhaber stirbt?

Stirbt einer der Kontoinhaber eines Gemeinschaftskontos, tritt eine Situation ein, die sorgfältige Überlegung und Planung erfordert. Im Zentrum steht dabei die Frage, wer das Geld erbt, das auf dem Konto lagert.

Bei solch einem tragischen Ereignis erbt üblicherweise die vererbende Partei einen Anteil an dem Kontoguthaben. Im Normalfall, ohne vorab festgelegte schriftliche Eigentumsanteile, liegt der Anteil bei der Hälfte des Gesamtbetrags. Das bleibt bestehen, selbst wenn die tatsächliche Geldmenge, die von jedem Kontoinhaber eingezahlt wurde, nicht gleich ist.

In Bezug auf ein Und-Konto, auf dem beide Kontoinhaber gemeinsam über das Guthaben entscheiden müssen, geht der Anteil des Verstorbenen an seine Erben über. Daher ist es klug, die Eigentumsverhältnisse frühzeitig schriftlich festzulegen. Aus dem gleichen Grund ist es in der Regel nicht empfehlenswert, große Geldbeträge auf einem Gemeinschaftskonto zu belassen, sondern noch ein eigenes Girokonto zu führen.

Beim Oder-Konto, auf dem jeder Kontoinhaber alleine über das Guthaben bestimmen kann, besteht die Möglichkeit, nach dem Tod eines Kontoinhabers die Einzelverfügungsberechtigung zu widerrufen. Dann verwandelt sich das Konto in ein Und-Konto und die Erben benötigen die Zustimmung des verbleibenden Kontoinhabers für jegliche Kontobewegungen. Diese Regelung kann insbesondere bei Erbengemeinschaften nützlich sein, in denen das für ein Oder-Konto erforderliche Vertrauen nicht unbedingt gegeben ist, um mögliche Missbräuche zu verhindern.


Häufige Fragen zum Thema Gemeinschaftskonto

Was ist eigentlich ein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto ist ein Bankkonto, das von zwei oder mehr Personen genutzt wird. Es ermöglicht den Kontoinhabern, gemeinsam finanzielle Aufgaben zu verwalten und Verantwortlichkeiten zu teilen. Eine verbreitete Form ist das „Oder-Konto“, bei dem jeder Kontoinhaber unabhängig handeln kann.

Gibt es verschiedene Arten von Gemeinschaftskonten?

Ja, es gibt zwei Haupttypen: das „Oder-Konto“ und das „Und-Konto“. Beim Oder-Konto kann jeder Kontoinhaber unabhängig Transaktionen durchführen. Beim Und-Konto hingegen müssen alle Kontoinhaber jede Transaktion und Änderung gemeinsam beschließen. Allerdings ist das Und-Konto in der Praxis weniger verbreitet.

Was sind die Vorteile und Nachteile eines Gemeinschaftskontos?

Ein Gemeinschaftskonto kann das finanzielle Management in einer gemeinsamen Haushaltsführung oder bei geschäftlichen Aktivitäten vereinfachen. Allerdings erfordert es ein hohes Maß an Vertrauen, da alle Kontoinhaber auf die gemeinsamen Mittel zugreifen können. Zudem können Komplikationen bei Uneinigkeiten entstehen, besonders wenn es um die Auflösung des Kontos geht.


Mehr zum Thema Girokonto

Die beliebtesten Artikel