Die besten Girokonten im Vergleich 2025

7. August 2025 – 11:58 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Girokonten Vergleich
Girokonten Vergleich
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Immer weniger Filialbanken bieten kostenlose Girokonten an. Selbst bei den Direktbanken geht der Trend zur Abschaffung des Gratiskontos.
  • Wer die Konditionen für Girokonten genau vergleicht, kann Gebührenfallen umgehen und unter bestimmten Voraussetzungen, zum Beispiel Gehaltseingang, weiterhin ein Gratiskonto nutzen.
  • Gute Konditionen bieten N26, Trade Republic, Santander, ING, Comdirect und DKB, nachhaltige Ansätze gibt es bei Tomorrow.

Die Suche nach dem besten Girokonto erfordert einige Vergleichsarbeit. Filial- und Direktbanken bieten eine Vielzahl von Girokonten an, die sich hinsichtlich ihrer Kosten und Services unterscheiden. Viele Banken haben sogar mehrere Girokonten-Varianten für Privatkunden im Angebot – das macht die Auswahl nicht gerade leicht. Doch Vergleichen lohnt sich: Mit der richtigen Wahl lassen sich die monatlichen Kontokosten deutlich senken.

Grundsätzlich haben Kunden die Wahl, ob sie ihr Girokonto bei einer Filialbank oder bei einer Direktbank eröffnen wollen. Filialbanken unterhalten ein eigenes Niederlassungsnetz, bieten Serviceleistungen vor Ort an und verlangen dafür eine monatliche Kontoführungsgebühr. Die Alternative dazu sind Direktbanken, die kein Filialnetz betreiben. Kunden erledigen ihre Bankgeschäfte hier nicht am Schalter, sondern per Online- und Mobile-Banking. 

Übrigens: Um Geldeinzahlungen zu ermöglichen, kooperieren Direktbanken sehr oft mit anderen Banken wie der Reisebank. Manchmal ermöglicht auch die Filialbank im eigenen Konzern die Bargeldeinzahlung. Wer öfters derartige Einzahlungen machen will, sollte dies vorab erfragen.

Darauf ist bei der Wahl eines Girokontos zu achten

Um das optimale Girokonto zu finden, sollten sich Verbraucher zunächst darüber klar werden, wie sie ihr Konto nutzen wollen und welchen Service sie von einer Bank erwarten. Daraus lassen sich die Anforderungen an das Konto ableiten: Soll es kostenfrei sein oder sind Gebühren für hilfreiche Services in Ordnung? Welche Services brauche ich überhaupt? Kann ich beispielsweise auf das Geldabheben im Ausland verzichten? 

Auch die Frage, ob man eine Kreditkarte braucht oder die EC-Karte bzw. Debit-Karte genügt, sollten sich Verbraucher stellen. Möchten sie ihre Geldgeschäfte eigenhändig online erledigen oder lieber mit Hilfe eines Mitarbeiters in einer Filiale? Ist ihnen eine große Verfügbarkeit von Geldautomaten wichtig oder heben sie ihre Bargeld nur einmal im Monat beim Einkaufen oder in der Bankfiliale ab?

Die Grundsatzfrage lautet: Filialbank oder Direktbank?

Sind die Anforderungen an das Girokonto geklärt, stellt sich die Frage: Filialbank oder Direktbank? Sie lässt sich nicht einfach mit „hier Gebühren, dort keine Gebühren“ beantworten. Verbraucher müssen genau hinschauen, denn selbst bei vermeintlich kostenlosen Girokonten können Entgelte anfallen. Generell unterscheiden sich beide Bank-Arten wie folgt:

Banken und Sparkassen bieten in ihren Filialen persönlichen Kontakt, Beratung und Services vor Ort an. Sie verfügen in aller Regel über ein dichtes Netz an Niederlassungen und stellen auf diese Weise auch die Bargeldversorgung sicher. Ihre Dienstleistungen und den Unterhalt der Filialen lassen sich die Finanzinstitute in Form von Kontoführungsgebühren vergüten.

100 € Aktion

DKB Girokonto

    • Kostenloses Girokonto mit Visa Debitkarte
    • Keine Kontoführungsgebühren unter 28 Jahren oder ab 700 Euro monatlichem Geldeingang
    • Kostenlos Geld abheben & bezahlen
Kostenloses Girokonto
Mehr Informationen

100 Euro Aktion

Die DKB zahlt im Rahmen einer Aktion einmalig 100 Euro, wenn ein neues Girokonto zwischen dem 1. und 15. September 2025 eröffnet wird, der Kontoinhaber in drei aufeinanderfolgenden Monaten bis spätestens Ende Januar 2026 mindestens 700 Euro Gehaltseingang nachweist, der E-Mail-Werbung zugestimmt hat und kein Kunde in den letzten zwölf Monaten war; die Prämie wird bis Ende Februar 2026 ausgezahlt.

Direktbanken verzichten auf ein Filialnetz, dadurch haben sie niedrigere Kosten. So können sie ihren Kunden günstigere oder – sofern monatlich ein gewisser Betrag eingeht – sogar kostenlose Girokonten mit relativ niedrigen Dispozinsen anbieten. Allerdings stehen dem Direktbank-Kunden keine persönlichen Ansprechpartner wie in einer Filialbank zur Verfügung. Er führt sein Konto via Internet oder Telefon selbst und bekommt dafür günstigere Konditionen.

Direktbanken haben in der Regel auch keine eigenen Geldautomaten. Ihre Kunden müssen an den Automaten anderer Banken abheben, die von Fremdkunden oft hohe Gebühren verlangen. 

Tipp: Wer seinen Einkauf mit EC-Karte bezahlt, kann sich deutschlandweit bei vielen Handelsketten kostenlos mit Bargeld versorgen.

Diese Kosten sind beim Girokonto-Vergleich zu berücksichtigen

Kontoführungsgebühr

Viele Girokonten verursachen laufende Kosten in Form einer Kontoführungsgebühr. Girokonten von Filialbanken sind in der Regel deutlich teurer als die von Direktbanken. Wer auf eine Filiale vor Ort und deren Service nicht verzichten will, der kann auch durch einen Wechsel des Kontenmodells bei seiner Bank sparen. So bietet beispielsweise die Sparkasse Leipzig ihr GiroPremiumKonto für 155,40 Euro pro Jahr an, das GiroDirektKonto hingegen für 59,40 Euro.

Transaktionskosten

Genau hinschauen sollten Kunden bei Anbietern kostenfreier Girokonten, denn manche von ihnen verlangen statt einer Kontoführungsgebühr kurzerhand Entgelte für jede ausgeführte Transaktion. Jede Bargeldabhebung, jede Online-Überweisung, sogar das Bezahlen mit der EC-Karte kostet dann zum Beispiel 10 bis 20 Cent.

Auch für Sofortüberweisungen, bei denen das Geld in Sekunden dem anderen Konto gutgeschrieben wird, können Gebühren erhoben werden. Kosten für Transaktionen können aber auch in der Filiale anfallen, insbesondere wenn es um Überweisungen auf Papier geht. 

Kartengebühren

Manche Banken verlangen eine Jahresgebühr für die EC-Girocard (EC-Karte), wobei die meisten Kreditinstitute diese kostenfrei zum Girokonto anbieten. Gleiches gilt für die Kreditkarte: Manche Banken erheben dafür eine Gebühr, bei anderen gibt es sie gratis. Auch Partnerkarten kosten bei manchen Banken extra, das gilt sowohl für Girocards als auch für Kreditkarten.

Dispozinsen

Wer sein Konto überzieht, zahlt jeden Monat sogenannte Dispozinsen für die Inanspruchnahme des Dispositionskredits. Die Zinsen variieren von Bank zu Bank teilweise erheblich. Auf der Suche nach einem neuen Girokonto sollte man deshalb auf einen niedrigen Dispozins achten. Das gilt vor allem für Verbraucher, die öfter oder regelmäßig ins Minus geraten.

Bargeldabhebung

Auch das Abheben von Bargeld kann mit Kosten verbunden sein. Wer eh auf Bargeld verzichtet und lieber mit Karte bezahlt, wird das egal sein. Alle anderen sollten darauf achten, dass es an ihrem Wohn- und Arbeitsort nicht nur Geldautomaten von Fremdbanken, die nicht im Verbund des Kreditinstituts ihrer Wahl sind, gibt.

Wer oft im Ausland Geld abheben muss, entscheidet sich am besten für eine Bank, die dafür keine Gebühren erhebt oder schafft sich alternativ eine kontofreie Kreditkarte an, die dies auch ermöglicht.

Welche Banken bieten die besten Girokonten an?

Unter den aktuellen Angeboten bieten folgende Anbieter derzeit zum Beispiel vergleichsweise gute Konditionen:

  • das N26 Standard Girokonto,
  • das neue Trade Republic Girokonto,
  • das BestGiro von Santander.
  • das DKB Girokonto für Aktiv- und Neukunden der DKB Deutsche Kreditbank,
  • das Girokonto Aktiv von Comdirect und
  • das nachhaltige Girokonto „Now“ von Tomorrow,
  • die Girokonten von 1822direkt.

Girokonten kosten immer häufiger mehr als 0 Euro pro Monat, so auch das Konto von Tomorrow (ab 0 Euro / Monat) oder das von N26. Und oft ist eine kostenlose Kontoführung bereits an Bedingungen wie etwa an einen regelmäßigen Geldeingang (DKB) geknüpft. Es ist damit zu rechnen, dass nach und nach alle Banken, die ein kostenloses Konto anbieten, Mindestvorgaben bezüglich eines monatlichen Geldeingangs machen werden. Trade Republic, ein Broker mit Vollbanklizenz, der gleichzeitig ein kostenfreies Depot für Girokonto-Kunden miteröffnet, verlangt aktuell allerdigs keine Gebühren.


Die Methodik hinter der Anbieterauswahl

Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.

Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.


Zunehmend digital: 14 bundesweite Girokonten im Vergleich

Bank
Konto
Kontoführung
Voraussetzung
Dispozins
p.a.
Bargeld abhebenWebseite
Santander
Best Giro
10,20 % bis 500 €
11,20 % ab 500,01 bis 1.000 €
13,45 % ab 1.000,01 €
(Sollzins)
Kostenfrei an rund 2.800 Santander- und CashPool-Geldautomaten
sowie
4 x kostenlos pro Monat in Deutschland und weltweit
(danach 3,50 %,
mind. 5,75 €)
santander.de
Trade Republic
Girokonto

(kein Konto für Minderjährige)
Weltweit kostenfrei mit der gebührenfreien digitalen Visa-Debitkarte ab einem Abhebebetrag von 100 € (sonst 1 €)traderepublic.de
PSD Bank
PSD GiroDirekt
2,90 €7,14 % p.a. (Sollzins)An rund 14.300 Geldautomaten und in vielen Supermärkten kostenlospsd-nuernberg.de
DKB Deutsche Kreditbank
DKB Girokonto
0 €

700 € monatlicher Geldeingang oder unter 28 Jahren
(sonst: 4,50 € pro Monat)
7,91 % p. a. für Aktivkunden (700 Euro Geldeingang / Monat)

8,51 % p.a für Nicht-Aktivkunden
weltweit kostenlos (Aktivkunden) mit Visa -Karte
Ohne Aktivstatus: außerhalb des Euroraums 2,20 % vom Umsatz
dkb.de
Comdirect
Girokonto Aktiv
0 €

700 € monatlicher Mindestgeldeingang
oder 3 Zahlungen über Apple Pay oder Google Pay pro Monat – mit der Bankkarte (Visa-Debitkarte) oder Visa-Kreditkarte
oder 1 Trade / 1 Wertpapiersparplanausführung pro Monat
oder Alter unter 28 Jahre und Student, Schüler, Auszubildender oder Praktikant
(sonst: 4,90 € pro Monat)
8,65 % p. a.
(Sollzins, veränderlich)
unbegrenzt in Deutschland an rund 7.000 Automaten und im Einzelhandel (mit der Girocard, zu haben für 1 € pro Monat)
3 x / Monat weltweit (mit der Visa-Debitkarte, gebührenfrei zu haben)
comdirect.de
ING
Girokonto
0 €

Alter unter 28 Jahren oder 1.000 € monatlichem Gehaltseingang
(sonst 4,90 € pro Monat)
9,14 % p. a.Kostenlos mit Visa Card im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an allen Geldautomaten mit VISA Zeichen
2,20 % Auslands­einsatz­entgelt bei Abhebung in Fremdwährung
Kostenlos mit Girocard an ca. 1.000 Geldautomaten der ING, im Ausland mindestens 5 €1
ing.de
1822direkt
Girokonto Klassik
0 €

700 € monatlicher Geldeingang
(sonst: 3,90 € pro Monat)
9,65 % p. a.Kostenlos (6 Abhebungen / Monat, dann 2 €) mit Sparkassen-Debitcard an Geldautomaten der Sparkasse innerhalb Deutschlands
Mit Mastercard im Inland 2 % des Umsatzes, min. 5,11 €, in Euro-Währung im Ausland kostenlos, sonst 1,75 % des Umsatzes
1822direkt.de
Consorsbank
Consorsbank!
Girokonto
0 €

Alter unter 31 Jahre
oder 700 € Mindestgeldeingang
(sonst: 4 € pro Monat)
9,40 % p. a.Bargeld abheben
mit der Visa Debit Card: 0 € ab einer Abhebesumme
von 50 € im EWR
(1,95 € unter 50 €)**
Bargeld abheben
mit der Kreditkarte
Weltweit 0 € an allen
Geldautomaten mit Visa Logo***
und 0 € mit allen Karten bis 200 € in teilnehmenden Supermärkten
consorsbank.de
Commerzbank
Girokonto
4,90 €*11,90 % p. a.an Commerzbank- und Cash Group-Geldautomaten kostenlos
bei anderen Zahlungsdienstleistern, die kein
direktes Kundenentgelt erheben, und in Fremdwährung mit Debitkarte: 1,00 % (Minimum
5,98 €)
commerzbank.de
Postbank
Giro pur
5,90 € pro Monat (0 € ab 900 € monatl. Geldeingang)10,79 % p. a.Kostenlos mit Postbank Card an Postbank und „Cash Group“ Geldautomaten
Mit Postbank Kreditkarte an Geldautomaten betreiberindividuelles Entgelt
Im Ausland und in Fremdwährung 1 %, mindestens 5,99 €1
postbank.de
Tomorrow
Now
ab 0 € pro Monat9,75 % p. a.
(Sollzins)
3 € pro Abhebung2tomorrow.one
N26
Standard
0 €13,40 % p. a.
(Sollzins)
Mastercard: 2 Abhebungen pro Monat kostenlos, danach 2 € pro Abhebung
Abhebung in Euro in der EU kostenlos
Abhebung in Fremdwährung 1,70 %
www.n26.de
BBBank
Junges Konto
0 €

Bis zum vollendeten 30. Lebensjahr
(sonst 2,95 € pro Monat)
10,28 % effektiver Jahreszins36 Abhebungen pro Jahr weltweit kostenlos mit der Visa DirectCard, danach pro Verfügung 1,50 €

Mit Girocard In Deutschland gebührenfrei an über 3.200 CashPool Automaten und an zahlreichen Discounterkassen;
in der EU 1 % vom Umsatz (mind. 3,50 €) und außerhalb der EU
1 % vom Umsatz (mind. 3,50 €)
bbbank.de
C24
C24 Smart
0 €
7,49 bis 11,49 % p. a. Sollzinsen
4 monatliche Bargeldabhebungen gratis mit der gebührenfreien Mastercard; in Euro und Fremdwährung

danach 2 € pro Abhebung
c24.de
1 Ggf. zzgl. Betreiber- und Währungsumrechnungsentgelt
2 Vereinzelt kann es vorkommen, dass Geldautomatenbetreiber Gebühren erheben, auf die Tomorrow keinen Einfluss hat.
* Bedingungen seit 1. Mai 2025: Bei Vermögenswerten unter 50.000 € im Kalendermonat 4,90 € mtl.; bei Vermögenswerten ab 50.000 € im Kalendermonat 0 € mtl.; private und digitale Nutzung vorausgesetzt.
** Bei Abhebungen in Fremdwährung fällt eine Gebühr von 2,10 % auf den ausgezahlten Betrag an.
*** Bei Transaktionen mit der Visa Card Debit, der Credit Card Gold Light oder der Visa Card Gold im Ausland ist es Fremdbanken/Automatenbetreibern teilweise erlaubt, eigene Gebühren für Bargeldtransaktionen zu erheben. In Wettbüros, Casinobetrieben und privaten Lotteriegesellschaften fallen 2,50 % (mindestens 5 €) an.
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: August 2025

Wie wird ein Girokonto eröffnet?

Ist das optimale Girokonto gefunden, gibt es zwei Möglichkeiten, das Konto zu eröffnen. Entweder lässt sich ein Kunde in der Filiale von einem Mitarbeiter bei Antrag und Unterlagen helfen oder er gibt via Computer, Tablet oder Handy alle benötigten Angaben auf der Internetseite der Bank ein.

In letzterem Falle müssen sich Neukunden gegenüber der Bank durch das Postident- oder das Videoident-Verfahren legitimieren. Benötigt werden hierfür der Personalausweis oder der Reisepass mit einer aktuellen Meldebescheinigung und der Post-Ident-Coupon. Bei der Kontoeröffnung in der Filiale erfolgt die Legitimierung gleich vor Ort. Hierfür genügt der Personalausweis.

Zudem muss der Antragsteller volljährig (geschäftsfähig) sein. Andernfalls müssen die gesetzlichen Vertreter den Antrag stellen und unterschreiben. Zudem ist eine Kopie der Geburtsurkunde und bei Jugendlichen ab 16 Jahren zusätzlich der Personalausweis vorzulegen.

100 € Aktion

DKB Girokonto

    • Kostenloses Girokonto mit Visa Debitkarte
    • Keine Kontoführungsgebühren unter 28 Jahren oder ab 700 Euro monatlichem Geldeingang
    • Kostenlos Geld abheben & bezahlen
Kostenloses Girokonto
Mehr Informationen

100 Euro Aktion

Die DKB zahlt im Rahmen einer Aktion einmalig 100 Euro, wenn ein neues Girokonto zwischen dem 1. und 15. September 2025 eröffnet wird, der Kontoinhaber in drei aufeinanderfolgenden Monaten bis spätestens Ende Januar 2026 mindestens 700 Euro Gehaltseingang nachweist, der E-Mail-Werbung zugestimmt hat und kein Kunde in den letzten zwölf Monaten war; die Prämie wird bis Ende Februar 2026 ausgezahlt.

Um ein Girokonto zu eröffnen, ist übrigens kein Gehaltseingang nötig. Dieser spielt erst dann eine Rolle, wenn ein kostenloses Girokonto gewünscht wird. Viele Banken fordern für die kostenfreie Kontonutzung einen monatlichen Mindestgeldeingang auf dem Konto.

Ein Girokonto bietet oft auch Zugang zu weiteren Produkten. Einige Kreditinstitute ermöglichen zusätzlich die Einrichtung eines Festgeld- oder Tagesgeldkontos. Das Girokonto dient dann innerhalb derselben Bank als Referenzkonto. So ist das zum Beispiel auch bei Comdirect, wo Neukunden mit einem Tagesgeld PLUS Konto und 1,75 Prozent Zinsen rechnen können. Trade Republic bietet 2,00 Prozent Zinsen auf nicht-investiertes Guthaben, allerdings in unbegrenzter Höhe. Dazu gibt es ein kostenloses Depot. Bei der BBBank können Neukunden ebenfalls ein Tagesgeldkonto eröffnen und bekommen hier 4 Monate lang 1,75 Prozent Zinsen.
Und bei Santander gibt es ein kostenloses Tagesgeldkonto mit derzeit 2,30 Prozent für 4 Monate für Neukunden. Bei den Girokonten von N26 gibt es verschiedene Zinsmodelle.

Der Gesetzgeber hat die Banken dazu verpflichtet, den Kontowechsel durch Informationsaustausch zu unterstützen und nicht zu blockieren. Die bisherige Bank ist verpflichtet, den Wechsel innerhalb einer Frist von zwölf Tagen durch Weitergabe der bisherigen Kontobewegungen zu ermöglichen. 

Tipp: Es ist ratsam, nach Eröffnung des neuen Girokontos das alte Konto noch einige Wochen weiterlaufen zu lassen, bevor man es kündigt. So können Banken oder Versicherungen, die noch nicht über den Kontowechsel informiert sind, weiterhin Lastschriften abbuchen.

Girokonten können nicht mehr verweigert werden

Banken können Neukunden nicht ablehnen. Das passierte früher öfters, wenn jemand eine schlechte Bonitätsbewertung hatte. Auch hier hat der Gesetzgeber eingegriffen: Seit Mitte 2016 muss jedes Kreditinstitut interessierten Neukunden zumindest ein Basiskonto anbieten. Es darf die Eröffnung nur in begründeten Fällen verweigern und muss diese Gründe mitteilen.

Ein Basiskonto wird immer im Guthaben geführt und bietet – wie der Name schon sagt – nur Basisfunktionen wie Geldabhebungen oder Überweisungen. Der Kunde bekommt also keinen Dispokredit und kann das Konto nicht überziehen. Allerdings ist die Kontoführung relativ teuer, weil Banken damit meist mehr Arbeit als mit Girokonten haben. Im Schnitt liegen die Kontoführungsgebühren bei 6 Euro im Monat.


Häufig gestellte Fragen zu Girokonten

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Girokonto erfüllen?

Voraussetzungen für ein privates Girokonto sind Volljährigkeit und ein fester Wohnsitz in Deutschland. Wer einen Dispokredit in Anspruch nehmen möchte, sollte eine gute Bonität vorweisen können beziehungsweise keine negativen Schufa-Einträge haben. Viele Konten sind an regelmäßige Lohn-, Gehalts- oder Renteneinkünfte geknüpft. 

Mit welchen Kosten muss ich bei einem Girokonto rechnen?

Die monatlichen Grundgebühren können sich im Jahr auf bis zu 200 Euro summieren, doch es gibt auch kostenlose Girokonten. Sie werden meist von Direktbanken angeboten, die kein Filialnetz unterhalten. Doch Vorsicht: Manchen Banken bieten zwar Konten kostenfrei an, verlangen aber für jede Transaktion eine Gebühr.

Welches ist das beste kostenlose Girokonto?

Entscheidend ist beim Girokonto vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis – einige Anbieter bieten eine kostenlose Kontoführungsgebühr nur bei monatlichem Gehaltseingang an. Überdies sind die Dispozinsen für die Bewertung ausschlaggebend. Aktuell kundenfreundliche Angebote bieten zum Beispiel N26, Trade Republic, Santander, Comdirect und DKB, aber auch und die BBBank.


Mehr zum Thema Girokonto

Die beliebtesten Artikel