Die besten Kreditkarten ohne Girokonto 2025 im Vergleich

Frank Baecke
2. Juni 2025 – 15:39 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Kreditkarten ohne Girokonto
Kreditkarten ohne Girokonto
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Banken bieten Kreditkarten inzwischen auch ohne Girokonto an.
  • Besondere Flexibilität bieten Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion.
  • Als beste Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion ohne Girokonto erwiesen sich im Vergleichstest die Barclays VISA und die Hanseatic GenialCard. 

Wer eine Kreditkarte beantragen möchte, der muss hierfür bei vielen Banken zunächst ein Girokonto eröffnen. Die meisten Kunden haben aber bereits ein Girokonto bei ihrer Hausbank und benötigen kein weiteres. Für solche Personen bieten viele Geldhäuser inzwischen auch Kreditkarten ohne Girokonto an. 

Der Reiz dieses Angebots besteht darin, dass der Kunde weder ein zweites Girokonto bei einer anderen Bank eröffnen noch zwangsläufig die Kreditkarte seiner eigenen Bank beantragen muss. Stattdessen kann er die für ihn passende Kreditkarte frei am Markt heraussuchen und beantragen. Oft sind Kreditkarten ohne Girokonto sogar ohne Jahresgebühr erhältlich.

Ein weiterer Vorzug ist, dass der Kreditkartennutzer nicht zwei Girokonten im Blick behalten muss. Das erleichtert den Überblick über die Ausgaben, da als Referenzkonto für die Kreditkarte nur das schon bestehende Girokonto genutzt wird. Von diesem Konto werden dann alle mit der Kreditkarte getätigten Zahlungen einmal im Monat abgebucht. Das kann je nach Vereinbarung entweder per Einmalzahlung oder per Ratenzahlung geschehen.

Die flexibelsten Kreditkarten ohne Girokonto mit Teilzahlungsfunktion

Wieviel Flexibilität die Kreditkarten mit Teilzahlungsfunktion ohne Girokonto wirklich bieten, welche Kosten dem Kreditkartennutzer dabei entstehen und welche Revolving Cards die besten sind, zeigt ein Vergleich von zehn bekannten Kreditkarten ohne Girokonto.

KreditkarteJahresgebührKostenlose Bargeldabhebungen (Geldautomaten)Effektivzins
TF Bank Mastercard Gold0 €24,79 %
Barclays Visa0,00 €
(aber: Für alle Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen erhoben.)
20,91 %
Hanseatic GenialCard0 € ohne BedingungenBarabhebungen im Ausland und in teilnehmenden Geschäften: gebührenfrei*
Bargeldabhebungen am Geldautomaten innerhalb Deutschlands: 3,95 € pro Abhebung
17,29 %
Deutschland-Kreditkarte0,00 €20,47 %
Eurowings Classic29 € ¹außerhalb Deutschlands, sonst 4 %, mindestens 5,95 €21,51 %
Targobank Visa Online Classic-Karte0 €
(an Targobank-Automaten und im Handel an der Kasse)
17,39 %
Advanzia Mastercard Gold0 €Nein24,69 %
Quelle: Eigene Recherche, Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: Juni 2025
¹ im 1. Jahr kostenfrei
* * Betreiber von Geldautomaten können eigene Gebühren erheben.

Die Methodik hinter der Anbieterauswahl

Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.

Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.

Revolving Cards immer beliebter

Kreditkarten oder Credit Cards, die eine Ratenzahlung ermöglichen, werden auch Revolving Cards genannt. Sie sind vor allem in den USA beliebt. Mittlerweile nimmt ihre Verbreitung aber auch in Deutschland zu.

Der Grund: Revolving Cards sind im wahrsten Wortsinne echte Kreditkarten, weil sie dem Karteninhaber – wie bei einem richtigen Kredit – die Möglichkeit der Ratenzahlung bieten. 

Im Gegensatz zu Charge Cards, bei denen das von der Kreditkartenbank vorgestreckte Geld im nächsten Monat per Einmalzahlung komplett zurückgezahlt werden muss, fällt bei Revolving Cards Monat für Monat nur eine Mindestrückzahlung an.

Das klingt verlockend, aber Vorsicht: Die Zinsen sind hier teils deutlich höher als beim Dispokredit des Girokontos. Dafür erhält der Kunde jedoch ein hohes Maß an Flexibilität: Neben kleinen festen Raten sind beispielsweise jederzeit änderbare Raten oder auch weltweit kostenloses Bargeldabheben inklusive.

4 Kreditkarten ohne Girokonto im Vergleich

TF Bank Mastercard Gold

InfoTF Mastercard
Kreditkarten­typCredit-Card mit vor­einge­stellter Teilzahlung
Kreditkarten­systemMastercard
kon­taktloses Bezahlen
TeilzahlungAus­gleich nur durch eigene Über­weisung möglich
Kredit – effektiver Jahres­zins24,79 % p. a.
Gültig­keit der Karte4 Jahre
ohne Girokonto
Jahresgebühr
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Inland
vom Betrag0 %
(aber Zinsen ab dem 1. Tag – rechtzeitige Rückzahlung sinnvoll)
Mindest­preis0 €
Kosten für Bar­abhebungen am Auto­maten im Aus­land
vom Betrag0 % (aber Zinsen ab dem 1. Tag – rechtzeitige Rückzahlung sinnvoll)
Mindest­preis0 €
zusätzlich in Fremdwährungen0 %
Limit für Bargeld­abhebungen
pro Tagindividuell; abhängig von vorherigen Transaktionen
Webseitewww.tf-bank.de
Stand: Juni 2025

Die TF Bank Mastercard Gold überzeugt mit einem zinsfreien Zeitraum von 51 Tagen, in dem Einkäufe ohne zusätzliche Kosten beglichen werden können. Doch Vorsicht ist geboten: Nach Ablauf dieser Zeitspanne fallen Zinsen in Höhe von 24,79 Prozent an. Diese Zinsen können vermieden werden, indem der Saldo rechtzeitig vollständig beglichen wird. Bargeldabhebungen sind gebührenfrei, allerdings wird ab dem Tag der Abhebung derselbe Zinssatz erhoben.

Neben den finanziellen Vorteilen bietet die Kreditkarte ein umfangreiches Reiseversicherungspaket, das automatisch greift, wenn mindestens 50 Prozent der Reisekosten mit der Karte bezahlt werden. Versicherungen wie Auslandsreisekranken- und Reiserücktrittsversicherung sorgen für zusätzliche Sicherheit auf Reisen. Zudem erhalten Karteninhaber 5 Prozent Cashback auf Reisebuchungen und Mietwagen, was die Gesamtkosten der Reise senkt.

Barclays Visa

InfoBarclays Visa
Ausgebende BankBarclays Bank
Jahresgebühr0 €
Kostenlose Bargeldabhebung
im Inland

Aber Achtung: Für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig!
Auslandseinsatz EntgeltNein
Zahlungsziel59 Tage
Effektivzins20,91 %
Rückzahlung/Ratenhöhevon 3,00 – 100 %, aber mindestens 30 € (jederzeit zu ändern) oder feste Raten

Bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 € an!
Webseitebarclays.de
Quelle: Eigene Recherche, Preis-Leistungsverzeichnis
Stand: Juni 2025

Die “Barclays Visa” der Barclays Bank wird als Hauptkarte sowie als Partnerkarte ohne Jahresgebühr ausgegeben und die Eröffnung eines Girokontos ist für den Erhalt der Karten nicht notwendig. Auch das Bargeldabheben am Geldautomaten sowie die Nutzung der Karte im Ausland sind kostenlos (Einschränkung: siehe Tabelle).

Die Rückzahlung ist bei dieser Karte besonders flexibel geregelt, die Rate kann zwischen 3,00 und 100 Prozent festgelegt werden. Die Mindestratenhöhe beträgt 30 Euro und kann jederzeit geändert werden. Allerdings haben diese Vorteile ihren Preis: Der Effektivzins für das ausgegebene, sprich geliehene Geld liegt bei 20,91 Prozent. Das ist im Vergleich zu anderen Angeboten recht hoch.

Weiterer Wermutstropfen: Wer die 100-prozentige monatliche Rückzahlung per Lastschrift auswählt, zahlt pro Monar eine Gebühr von 2 Euro.

Hanseatic GenialCard

InfoHanseatic GenialCard
Ausgebende BankHanseatic Bank
Jahresgebühr0 € ohne Bedingungen
Kostenlose Bargeldabhebung
im Inland
Bargeldabhebungen am Geldautomaten innerhalb Deutschlands: 3,95 € pro Abhebung
Auslandseinsatz EntgeltNein
Zahlungsziel4 Wochen
Effektivzins17,29 %
Rückzahlung/Ratenhöhevon 3,00 – 100 %, mind. 20 €,
individuell per App einstellbar
Webseitehanseaticbank.de
Quelle: Eigene Recherche, Preis-Leistungsverzeichnis
Stand: Juni 2025

Bei der “Hanseatic GenialCard” der Hanseatic Bank ist der Effektivzins mit 17,29 Prozent deutlich niedriger. Auch hier muss kein Girokonto eröffnet werden, um die Kreditkarte zu bekommen.

Haupt- und Partnerkarte sind kostenfrei, ebenso das Bargeldabheben am Geldautomaten im Ausland (Betreiber von Geldautomaten können eigene Gebühren erheben) sowie der Auslandseinsatz der Karte. Für Bargeldabhebungen in Deutschland werden neuerdings 3,95 Euro fällig. Für Neukunden ist die Ratenzahlung in den ersten drei Monaten zinsfrei. Auch hier ist die Rückzahlungsrate flexibel wählbar und beträgt zwischen 3 und 100 Prozent. Die Mindestratenhöhe liegt bei 20 Euro und kann jederzeit per App angepasst werden.

Deutschland-Kreditkarte Classic

InfoDeutschland-Kreditkarte Classic
Ausgebende BankHanseatic Bank
Jahresgebühr0 €
Kostenlose Bargeldabhebung
im Inland
In Deutschland kostet eine Bargeldabhebung 3,95 €
Auslandseinsatz EntgeltNein
Zahlungsziel90 Tage
Effektivzins20,47 %
Rückzahlung/Ratenhöhenicht angegeben
Webseitedeutschland-kreditkarte.de
* Die Mindestabhebesumme beträgt 50 €. Mit der Deutschland-Kreditkarte Classic der Hanseatic Bank kann an Geldautomaten im Ausland gebührenfrei Bargeld abgehoben werden. Zusätzlich zum Auszahlungsbetrag können Geldautomatenbetreiber individuelle Entgelte erheben, auf die die Hanseatic Bank keinen Einfluss hat. Bei den folgenden Händlern in Deutschland ist das Abheben kostenlos: Müller, dm, Rossmann, Aldi Süd, Famila, Markant und Netto Marken-Discount. (Hinweis: Angaben ohne Gewähr; meist muss ein Mindest-Einkaufswert überschritten werden; einzelne Händler können nicht teilnehmen)
Quelle: Eigene Recherche, Preis-Leistungsverzeichnis
Stand: April 2025

Die “Deutschland-Kreditkarte Classic” wird ebenfalls von der Hanseatic Bank ausgegeben und hat nahezu die gleichen Konditionen wie die “Hanseatic GenialCard”. Allerdings ist der Effektivzins mit 20,47 Prozent höher als bei der Schwesterkarte.

Vor- und Nachteile von Kreditkarten ohne Girokonto

Zu den Vorteilen von Kreditkarten ohne Girokonto zählt, dass die Notwendigkeit zur Beantragung eines Girokontos bei der Kreditkartenbank oder gar der Wechsel von der Hausbank dorthin entfällt.

Des Weiteren fallen der Zeit- und Arbeitsaufwand für die Beantragung eines neuen Girokontos bei der Kreditkartenbank weg. Stattdessen wird einfach das bereits vorhandene Girokonto bei der eigenen Bank als Referenzkonto für die Kreditkartenabrechnungen genutzt. Das wiederum erleichtert den Überblick über die Kreditkartenabbuchungen, weil nur ein Girokonto kontrolliert werden muss.

Weitere Vorteile sind, dass viele Anbieter die Haupt- und Partnerkarten kostenfrei anbieten und dass dem Kunden die gleichen Funktionen zur Verfügung stehen wie bei Kreditkarten mit Girokonto, zum Beispiel kostenloses Bargeldabheben, kostenloser Auslandseinsatz und dergleichen mehr.

Eingeschränkte Zusatzleistungen

Zu den Nachteilen von Kreditkarten ohne Girokonto zählen eingeschränkte Zusatzleistungen wie Rabatte bei Onlinehändlern, Miles-and-More-Bonusprogramme, Reiserücktrittsversicherungen, Cashback oder Geschenke.

Hinzu kommt die Gefahr, in die Zinsfalle zu tappen. Wer die voreingestellte Teilzahlungsfunktion seiner Kreditkarte nutzt, begleicht seine offenen Rechnungsbeträge nicht per Einmalzahlung, sondern in Raten über mehrere Monate. Hierfür zahlt er je nach Bank hohe Sollzinsen von bis zu mehr als 20 Prozent.

Eine Alternative sind Kreditkarten ohne Kartenkredit, die auf Guthabenbasis geführt werden. Das Guthaben wird hierfür vor Beginn der Kartennutzung auf das Kartenkonto überwiesen.

Übrigens: Wer eine Karte ohne Kartenkredit nutzt, bekommt keinen Schufa-Eintrag.

Diese vier Arten von Kreditkarten gibt es

Revolving Card

Revolving Cards, auch Credit Cards genannt, sind Kreditkarten mit voreingestellter Teilzahlungsfunktion und damit Kreditkarten im eigentlichen Sinne des Wortes. Die mit der Kreditkarte getätigten Ausgaben werden in Raten über mehrere Monate vom Referenzkonto abgebucht. Als beste Revolving Cards erwiesen sich im aktuellen Vergleichstest die “Barclays VISA”, die “Hanseatic GenialCard” und die “Deutschland-Kreditkarte Classic”.

Charge Card

Charge Cards sind Kreditkarten, bei denen die offene Rechnungssumme einmal im Monat komplett vom Referenzkonto abgebucht wird. Der Karteninhaber erhält durch den Einsatz der Karte einen zinsfreien Zahlungsaufschub. In Deutschland sind Charge Cards die am meisten verbreiteten Kreditkarten.

Debit Card

Bei Debit Cards werden die getätigten Umsätze innerhalb von 24 Stunden vom hinterlegten Girokonto eingezogen. Bekannter sind sie unter Namen wie Girocard, Girokarte oder Bankkarte. Debit Cards ermöglichen bargeldloses Bezahlen und Gelbabheben am Automaten. Mit einer solchen Karte kann der Kunde immer nur so viel Geld ausgeben, wie er auf seinem Girokonto hat. Anders als Charge Cards und Revolving Cards werden Debit Cards jedoch vor allem im Ausland nicht überall angenommen.

Prepaid Card

Eine Prepaid Card muss vor der Nutzung mit einem Guthaben aufgeladen werden. Der Karteninhaber überweist hierfür den gewünschten Betrag auf das entsprechende Konto und kann anschließend mit der Karte bezahlen oder Geld abheben. Es ist also kein Referenzkonto für das Abbuchen der Ausgaben nötig.

Prepaid Cards bieten ein hohes Maß an Sicherheit und sind zum Beispiel für Jugendliche auf Auslandsreise oder für Kunden mit schlechter Schufa-Bewertung optimal geeignet.

Für wen sich eine Kreditkarte ohne Girokonto lohnt

Kreditkarten ohne Girokonto, ob mit oder ohne Teilzahlungsfunktion, sind interessant für alle, die bereits ein Girokonto haben und für eine Kreditkarte weder ein neues eröffnen noch ihre Bank wechseln wollen.

Ebenso sind Kreditkarten ohne Girokonto für diejenigen erste Wahl, die keine Kreditkarte bei ihrer eigenen Bank beantragen wollen, sondern die besseren Kreditkarten-Konditionen bei einer anderen Bank nutzen möchten.

Auch für Leute, die gern mehrere Kreditkarten für verschiedene Zwecke nutzen wollen, sind Kreditkarten ohne Girokonto erste Wahl. So lässt sich eine Karte zum Beispiel zum Meilen- oder Punkte-Sammeln nutzen und eine andere zum kostenlosen Geldabheben im Ausland.


Häufig gestellte Fragen zu Kreditkarten ohne Girokonto

Welche Kreditkarte ist die beste für mich?

Das hängt ganz vom Einsatzzweck ab. Manche wollen nur kostenfrei im Ausland Geld abheben können, andere im Internet bezahlen, wieder andere sind Vielflieger und legen Wert auf eingeschlossene Versicherungspakete. Entsprechend unterscheiden sich die Kreditkarten in ihren Leistungsumfängen, Funktionen und Kosten deutlich. Bei der Suche nach der am besten passenden Karte helfen Vergleichsportale im Internet.

Welche Kreditkarte gibt es ohne Girokonto?

Kreditkarten ohne Girokonto gibt es sowohl von Visa und Mastercard als auch von American Express. Während American Express seine Karten selbst ausgibt und auch die Zahlungen abwickelt, kümmern sich Visa und Mastercard nur um die Transaktionen und lassen Banken und Sparkassen die Kreditkarten ausgeben.

Welches sind die besten Angebote?

Die besten Konditionen für eine Kreditkarte ohne Girokonto bietet laut einem Vergleichstest die Barclays Bank mit der „Barclays Visa“ an. Auf den Plätzen 2 und 3 folgt die Hanseatic Bank mit der „Hanseatic GenialCard“ und der „Deutschland-Kreditkarte Classic“.


Mehr über Kreditkarten

Die beliebtesten Artikel