Das Wichtigste in Kürze
- LTE für Zuhause bietet eine schnelle und flexible Lösung, besonders in ländlichen Gebieten oder Orten ohne schnellen DSL- oder Kabelanschluss.
- Die Wahl des richtigen LTE-Tarifs hängt vom individuellen Datenverbrauch ab.
- Empfehlenswerte Anbieter sind zum Beispiel Telekom, Vodafone oder auch Congstar, die flexible und leistungsstarke LTE-Tarife für den Heimgebrauch sowie für Ferienhäuser anbieten.
Langsames Internet beeinträchtigt den Alltag erheblich: sei es beim Streamen, Arbeiten im Homeoffice oder Surfen im Netz. In ländlichen Regionen und Ferienhäusern fehlt es oft an stabilen und schnellen Verbindungen. LTE-Internet kann hier eine Lösung sein.
Doch wie funktioniert LTE für den Heimgebrauch wirklich? Welche Vorteile bietet ein LTE-Router und welche Anbieter haben die besten Tarife für Zuhause und das Ferienhaus? Dieser Ratgeber gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
So funktioniert LTE für Zuhause
LTE (Long Term Evolution) ist eine Mobilfunktechnologie, die ursprünglich für Smartphones entwickelt wurde und das Surfen über das Mobilfunknetz ermöglicht. Mit einem speziellen LTE-Router lässt sich LTE jedoch auch zuhause nutzen, indem das Mobilfunksignal in ein WLAN-Signal umgewandelt wird. So können alle Geräte im Haushalt problemlos das Internet nutzen – ähnlich wie bei einem herkömmlichen DSL-Anschluss.
Ein LTE-Router funktioniert im Prinzip wie ein mobiler Hotspot, jedoch mit größerer Reichweite und der Fähigkeit, mehrere Geräte stabil miteinander zu verbinden.
Der Router verwendet eine SIM-Karte eines Mobilfunkanbieters, um Zugang zum LTE-Netzwerk zu erhalten. Einmal verbunden, verteilt er das Signal per WLAN an alle angemeldeten Geräte im Haus.
Welche Tarife sind für Zuhause geeignet?
Die Auswahl des richtigen LTE-Tarifs für Zuhause hängt von der individuellen Nutzung ab. Die wichtigsten Faktoren sind das benötigte Datenvolumen und die gewünschte Geschwindigkeit. Zudem spielt die Netzabdeckung des Anbieters eine große Rolle.
Die Methodik hinter der Anbieterauswahl
Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.
Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.
LTE-Anbieter und Tarife im Überblick
LTE für Zuhause von Vodafone
Name des Tarifs | Im Download | Im Upload | Daten- volumen | Laufzeit | Preis pro Monat | Gerätepreis |
---|---|---|---|---|---|---|
GigaCube Zuhause 100 | 300 MBit/s | bis zu 100 MBit/s | 100 GB | 24 Monate | 34,99 € (einmaliger Preis für den Anschluss: 49,99 €) | 9,90 € einmalig (Aktion) |
GigaCube Zuhause 200 | 300 MBit/s | bis zu 100 MBit/s | 200 GB | 24 Monate | 44,99 € (einmaliger Preis für den Anschluss: 49,99 €) | 9,90 € einmalig (Aktion) |
GigaCube Zuhause Flex | 300 MBit/s | bis zu 100 MBit/s | 200 GB* | 24 Monate | 49,99 € (einmaliger Preis für den Anschluss: 49,99 €) | 129,90 € einmalig |
GigaCube Zuhause Unlimited | 300 MBit/s | bis zu 100 MBit/s | Unbegrenzt | 24 Monate | 64,99 € (einmaliger Preis für den Anschluss: 49,99 €) | 9,90 € einmalig (Aktion) |
Quelle: Webseite des Anbieters: vodafone.de
Stand: Oktober 2024
LTE für Zuhause von Congstar
Name des Tarifs | Im Download | Im Upload | Daten- volumen | Laufzeit | Preis pro Monat | Gerätepreis pro Monat |
---|---|---|---|---|---|---|
Homespot 30 | 50 MBit/s | 25 MBit/s | 50 GB | 24 Monate | ab 20,00 € (einmaliger Preis für die Bereitstellung: 15 €) | ab 0,50 € (+ 1 € Anzahlung) |
Homespot 100 | 50 MBit/s | 25 MBit/s | 125 GB | 24 Monate | ab 30,00 € (einmaliger Preis für die Bereitstellung: 15 €) | ab 0,50 € (+ 1 € Anzahlung) |
Homespot 200 | 50 MBit/s | 25 MBit/s | 250 GB | 24 Monate | ab 40,00 € (einmaliger Preis für die Bereitstellung: 15 €) | ab 0,50 € (+ 1 € Anzahlung) |
Stand: Oktober 2024
LTE für Zuhause von O2
Name des Tarifs | Im Download | Im Upload | Daten- volumen | Laufzeit | Preis pro Monat | Gerätepreis pro Monat |
---|---|---|---|---|---|---|
O2 Home S 50 (Festnetz) | 50 MBit/s | 10 MBit/s | Flatrate | 24 Monate | 34,99 € (einmaliger Preis für den Anschluss bei Aktionen: 0 €; regulär: 49,99 €) | Ab 7,99 € |
O2 Home M 100 (Festnetz) | 100 MBit/s | 40 MBit/s | Flatrate | 24 Monate | 39,99 € (einmaliger Preis für den Anschluss bei Aktionen: 0 €; regulär: 49,99 €) | Ab 7,99 € |
Stand: Oktober 2024
LTE für Zuhause von Telekom
Name des Tarifs | Im Download | Im Upload | Daten- volumen | Laufzeit | Preis pro Monat | Gerätepreis pro Monat |
---|---|---|---|---|---|---|
Magenta Mobil Speedbox Flex | 300 MBit/s | 50 MBit/s | flexibel zubuchbar | 24 Monate | 0 € (Datenpass von 100 GB für 31 Tage je Pass: 44,95 €) (+ einmalig 39,95 € für die Bereitstellung) | ab einmalig 49,95 € |
Magenta Mobil Speedbox S | 300 MBit/s | 50 MBit/s | 100 GB | 24 Monate | 39,95 € (+ einmalig 39,95 € für die Bereitstellung) | ab einmalig 49,95 € |
Magenta Mobil Speedbox M | 300 MBit/s | 50 MBit/s | 200 GB | 24 Monate | 54,95 € (+ einmalig 39,95 € für die Bereitstellung) | ab einmalig 49,95 € |
Magenta Mobil Speedbox L | 300 MBit/s | 50 MBit/s | 400 GB | 24 Monate | 74,95 € (+ einmalig 39,95 € für die Bereitstellung) | ab einmalig 49,95 € |
Stand: Oktober 2024
LTE für Zuhause von Freenet
Name des Tarifs | Im Download | Im Upload | Daten- volumen | Laufzeit | Preis pro Monat | Gerätepreis pro Monat |
---|---|---|---|---|---|---|
freenet Internet LTE | 15 MBit/s | 10 MBit/s | Flatrate | 1 Monat | 34,99 € (+ einmalig 34,99 € für den Anschluss) | einmalig 149,99 € |
Stand: Oktober 2024
LTE für Zuhause von Freenet
Name des Tarifs | Im Download | Im Upload | Daten- volumen | Laufzeit | Preis pro Monat | Gerätepreis pro Monat |
---|---|---|---|---|---|---|
freenet Internet LTE | 15 MBit/s | 10 MBit/s | Flatrate | 1 Monat | 34,99 € (+ einmalig 34,99 € für den Anschluss) | einmalig 149,99 € |
Stand: Oktober 2024
Welche LTE-Tarife sind für Ferienhaus und Urlaub geeignet?
Für Ferienhäuser oder den Urlaub ist LTE eine besonders attraktive Lösung, da der Router mobil eingesetzt werden kann. Hier sind flexible und saisonale Tarife ideal, die nur bezahlt werden, wenn man sie tatsächlich nutzt.
Für Ferienhäuser bietet sich der Vodafone GigaCube Flex an, der nur dann bezahlt wird, wenn er auch genutzt wird. Das macht ihn ideal für temporäre Aufenthalte:
Merkmal | Gigacube Flex | Speedbox Flex | Homespot Flex |
---|---|---|---|
Anbieter | Vodafone | Telekom | congstar |
Downloadspeed bis | 300 MBit/s | 300 MBit/s | 50 MBit/s |
Datenvolumen | 200 GB / Monat | 100 GB / Monat | 50-250 GB / Monat |
Abrechnung | nur genutzte Monate | nur genutzte Monate | bis zur Kündigung oder Pausierung |
Einsatzgebiet | bundesweit | bundesweit | bundesweit (nachträglich Adresse änderbar) |
Nutzung im Ausland | ❌ | ❌ | ❌ |
Router | Gigacube | Speedbox | Homespot |
Monatspreis bei Nutzung | 49,99 € | 44,95 € | 20-40 € |
Webseite | vodafone.de | telekom.de | congstar.de |
Stand: Oktober 2024
Ist ein LTE-Router die Lösung für langsames Internet daheim?
Ein LTE-Router bietet die Möglichkeit, auf das Mobilfunknetz zuzugreifen, um eine schnelle und stabile Internetverbindung bereitzustellen. In ländlichen, aber auch in städtischen Gegenden, in denen der Ausbau des Breitbandnetzes nicht optimal ist, kann LTE eine Lösung für zu langsames Internet sein.
Vorteile eines LTE-Routers
- Schnelle Installation: Im Gegensatz zu DSL-Anschlüssen, bei denen oft Techniker nötig sind, ist ein LTE-Router sofort einsatzbereit. Einfach die SIM-Karte einlegen, den Router anschließen und das Internet kann genutzt werden.
- Mobilität: Der LTE-Router kann problemlos an verschiedenen Orten genutzt werden, etwa im Ferienhaus oder auf Reisen.
- Gute Alternative zu DSL: Besonders in Gegenden mit schlechter DSL-Verfügbarkeit bietet LTE eine schnelle und verlässliche Lösung.
Nachteile eines LTE-Routers:
- Netzabdeckung abhängig: LTE ist von der Mobilfunkabdeckung abhängig, was bedeutet, dass in schlecht ausgebauten Gebieten die Geschwindigkeit variieren kann.
- Begrenztes Datenvolumen: Viele LTE-Tarife haben ein begrenztes Datenvolumen, das bei intensiver Nutzung schnell aufgebraucht ist.
Schritte zur Einrichtung eines LTE-Routers
- SIM-Karte einlegen: Die vom Mobilfunkanbieter bereitgestellte SIM-Karte in den LTE-Router einlegen.
- Router anschließen: Den Router an das Stromnetz anschließen und einschalten.
- Verbindung herstellen: Über die WLAN-Einstellungen am Computer oder Smartphone den Router auswählen und mit dem WLAN-Netz verbinden.
- Online gehen: Sobald die Verbindung hergestellt ist, kann das Internet genutzt werden.
Gehört der LTE-Router zu den Tarifen dazu?
In der Regel bieten die meisten Anbieter einen LTE-Router zusammen mit dem Tarif an. Dieser ist entweder im Preis enthalten oder kann gegen eine einmalige Gebühr erworben oder gemietet werden.
Einige Anbieter bieten auch die Möglichkeit, den eigenen Router zu nutzen, wobei darauf geachtet werden muss, dass dieser mit dem LTE-Netz des Anbieters kompatibel ist.
Anbieter | Tarif | Kosten für Router |
---|---|---|
Congstar | Homespot 30 | ab 0,50 € monatlich (+ 1 € Anzahlung) |
Telekom | Magenta Mobil Speedbox S | ab einmalig 49,95 € |
O2 | O2 Home S 50 | ab 7,99 € monatlich |
Freenet | freenet Internet LTE | einmalig 149,99 € |
Vodafone | GigaCube 100 | einmalig 129,90 € |
Stand: 2024
Der Vorteil, einen Router direkt vom Anbieter zu beziehen, liegt darin, dass er optimal auf den Tarif und das Netz abgestimmt ist. Zudem ist der technische Support einfacher, falls es zu Problemen mit der Verbindung kommt.
So viel Datenvolumen ist nötig
Das Datenvolumen, das benötigt wird, hängt stark von der individuellen Nutzung ab. Während E-Mails und das normale Surfen im Internet nur wenig Daten verbrauchen, können Videostreaming und Online-Gaming schnell größere Datenmengen erfordern.
Nutzung | Datenverbrauch pro Stunde |
---|---|
E-Mails senden/empfangen | 0,0022 Mbit/s |
Surfen im Internet | 0,11 – 0,33 Mbit/s |
Musikstreaming | 0,1 Mbit/s |
Videostreaming in SD | 1,1 Mbit/s |
Videostreaming in HD | 6,7 Mbit/s |
Videostreaming in 4K | 15,6 Mbit/s |
Stand: 2024
Für Haushalte, die regelmäßig Videos in HD-Qualität streamen oder große Dateien herunterladen, empfiehlt sich ein Tarif mit mindestens 50 GB Datenvolumen pro Monat. Für weniger intensive Nutzer, die hauptsächlich surfen und E-Mails versenden, reichen auch Tarife mit 20 bis 30 GB.
Ist LTE für Zuhause noch sinnvoll?
LTE bleibt eine sinnvolle Wahl für den Heimgebrauch, besonders in Gebieten, in denen das 5G-Netz noch nicht vollständig ausgebaut ist. Mit stabilen Geschwindigkeiten von bis zu 300 MBit/s bietet LTE genügend Leistung für Streaming, Homeoffice und alltägliches Surfen.
Da LTE nahezu flächendeckend in Deutschland verfügbar ist, eignet es sich besonders für ländliche Regionen oder Ferienhäuser, die keine direkte Anbindung an DSL oder Glasfaser haben. Zudem bieten LTE-Tarife oft flexible Vertragsoptionen und sind häufig günstiger als vergleichbare 5G-Angebote.
Häufig gestellte Fragen zum Thema LTE für Zuhause
LTE für Zuhause ist eine Breitband-Internetverbindung, die über das Mobilfunknetz bereitgestellt wird. Es nutzt die LTE-Technologie, um schnelles Internet in ländlichen oder schwer erreichbaren Gebieten anzubieten.
Bei schwachem Signal sollte man die die Router-Positionierung überprüfen. Manchmal hilft es, den Router näher an ein Fenster zu stellen. Wenn das Problem weiterhin besteht, können Nutzer einen Wechsel des Anbieters oder eine zusätzliche Antenne in Betracht ziehen.
Ja – LTE für Zuhause funktioniert unabhängig von einem Festnetzanschluss und ist ideal für Haushalte, die keinen herkömmlichen Internetzugang haben.
Weitere informative Artikel zu den Themen LTE, 5G, DSL und Kabel
- LTE oder 5G: Was ist besser?
- Diese Anbieter haben in Deutschland das beste 5G-Netz
- DSL Neukunden Angebote im Vergleich
- Die besten DSL Tarife im Vergleich
- Günstige DSL Tarife im Vergleich
- DSL oder Kabel – Welcher Internetanschluss ist die bessere Wahl?
- Monatlich kündbare DSL Tarife im Vergleich
- 5G Internet für Zuhause: Die Alternative zu DSL?