Das Wichtigste in Kürze
- Früh anfangen zahlt sich aus: Eine private Altersvorsorge für Kinder kann über Jahrzehnte wachsen – vorausgesetzt, sie bleibt beweglich und nutzt die Chancen des Marktes.
 - Da die gesetzliche Rente künftig kaum reichen wird, wird Eigeninitiative zum Schlüssel: Eltern und Großeltern können schon heute helfen, die spätere Lücke zu schließen.
 - Entscheidend sind ein Konzept mit Weitblick und ein Vertrag, der sich später wirklich auf das Kind übertragen lässt; und dabei ist es egal, ob es sich um eine klassische private Rentenversicherung, einen ETF Sparplan oder einen Mix aus beidem handelt.
 
Die Geburt eines Kindes verändert vieles – und zwischen Windeln, ersten Schritten und Schultüte denkt kaum jemand an die ferne Rente. Doch genau dort beginnt nachhaltige Vorsorge: nicht als Pflicht, sondern als Geschenk. Eine private Altersvorsorge für Kinder schafft ein finanzielles Fundament, das Jahrzehnte später Freiheit sichern kann.
Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
 - Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und flexibler Privatrente
 
Die gesetzliche Rente wird kommenden Generationen allein kaum reichen. Wer schon heute vorsorgt, verschafft seinem Kind Optionen: ein finanzielles Polster, das sich mit der Zeit vervielfacht. Dabei gilt: Je früher der Start, desto größer der Effekt. Und je flexibler die Lösung, desto besser passt sie zum Leben.
Eine private Altersvorsorge für Kinder ist kein Ersatz für Bildung, Unterstützung oder Liebe – aber sie ist ein zuverlässiger Baustein, ein stiller Begleiter, der langfristig Sicherheit geben kann
Warum früh beginnen?
Zeit ist die wichtigste Währung, wenn es um Vermögensaufbau geht. Kinder haben davon reichlich. Und Geld, das in den ersten Lebensjahren investiert wird, kann über vier oder fünf Jahrzehnte wachsen. Der Zinseszinseffekt sorgt dafür, dass kleine Beträge zu beachtlichen Summen werden – durch Beharrlichkeit.
Noch ein Vorteil: Kinder gelten als gesund. Versicherer verzichten deshalb auf Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse. So entstehen langfristige Verträge zu besonders günstigen Bedingungen. Wer heute anlegt, sichert künftige Generationen ab – zu Konditionen, die Erwachsene später kaum erreichen.
Doch Zeit allein reicht nicht. Entscheidend ist, dass die Altersvorsorge mit dem Leben mitwächst. Flexible Tarife, beitragsfreie Phasen und Anpassungsoptionen sind wichtiger als ein hoher Startzins. Nur wer durchhält, profitiert am Ende vom langen Atem dieser Anlageform.
Ein weiter Weg: Vom Sparbuch zur modernen Vorsorge
Früher stand das Sparbuch im Mittelpunkt – verlässlich, aber eher renditeschwach. Heute bilden Zinsen, Fonds und Versicherungen gemeinsam ein neues System. Eine private Rentenversicherung für Kinder kann diese Vielfalt nutzen: Sicherheit, wenn Märkte schwanken, und Renditechancen, wenn Wirtschaft und Börsen wachsen.
Kinder-Verträge werden meist über Jahrzehnte gehalten. Kurzfristige Kursschwankungen spielen deshalb kaum eine Rolle, während langfristige Marktgewinne zum Tragen kommen. Entscheidend ist die Balance: Sicherheit, Flexibilität und Kosten müssen stimmen.
Die private Altersvorsorge für Kinder ist dabei nur ein möglicher Baustein.
Sie kombiniert Vermögensaufbau mit lebenslanger Auszahlung – also dem Schutz vor dem sogenannten Langlebigkeitsrisiko. Ein ETF Sparplan liefert dagegen höhere Renditechancen, aber keine garantierte Rente. Die Mischung macht’s.
Wie eine private Altersvorsorge für Kinder aufgebaut ist
Das Grundprinzip ähnelt der Altersvorsorge Erwachsener: In regelmäßigen Abständen fließt Geld in einen Vertrag, der über viele Jahre Kapital aufbaut. Später wandelt sich dieser Betrag in eine lebenslange Rente oder eine Einmalzahlung. Der Unterschied: Die Laufzeit kann 50 Jahre oder mehr betragen.
Im deutschen Vorsorgesystem gehört die private Kinder-Rente zur sogenannten dritten Schicht – der freiwilligen, individuell finanzierten Vorsorge:
- Erste Schicht: gesetzliche Rentenversicherung oder berufsständische Versorgung
 - Zweite Schicht: betriebliche und staatlich geförderte Modelle (Riester, Rürup)
 - Dritte Schicht: private Vorsorge – frei gestaltbar, steuerlich begünstigt, unabhängig von Arbeitgebern
 
Die private Altersvorsorge für Kinder fällt damit in die flexibelste Kategorie – ohne Verpflichtung, aber mit großem Gestaltungsspielraum.
Wenn Eltern und Großeltern Weitblick zeigen
Die meisten Verträge werden von Erwachsenen abgeschlossen – zugunsten des Kindes. Die Beiträge fließen aus dem Haushalt der Eltern oder Großeltern, der Vertrag läuft auf den Namen des Kindes. Viele Anbieter erlauben später eine formelle Übertragung, sobald das Kind volljährig ist.
Diese Übergabe ist mehr als ein symbolischer Akt. Sie macht aus einem Familiensparplan eine echte eigene Altersvorsorge. Das Kind wird Versicherungsnehmer, die Erträge laufen steuerlich auf seinen Namen, und der Vertrag kann in Eigenregie fortgeführt werden.
Wichtig ist, dass der Vertrag schon zu Beginn darauf ausgelegt wird. Nur dann bleibt die Flexibilität erhalten, etwa wenn das Kind später eigene Einzahlungen tätigen möchte oder die Laufzeit verlängert werden soll.
Was für Tarife gibt es heutzutage?
Der Markt für private Rentenversicherungen ist breit gefächert. Die Ratingagentur Franke und Bornberg unterscheidet vier Grundtypen, die sich vor allem in ihrer Balance zwischen Sicherheit und Renditechance unterscheiden: Neue Klassik, Klassik mit Indexpartizipation, Hybrid und fondsorientierte Tarife.
Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
 - Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und flexibler Privatrente
 
Zwar handelt es sich bei diesen Modellen formal um Tarife für Erwachsene, doch sie bieten eine wertvolle Orientierung – auch für Eltern, die über eine private Altersvorsorge für Kinder nachdenken. Denn die Mechanismen, Chancen und Risiken sind dieselben: Welche Rolle Sicherheit, Flexibilität und Kosten spielen, lässt sich anhand dieser Tarife sehr gut nachvollziehen.
Wer versteht, wie die großen Modelle für Erwachsene funktionieren, kann besser einschätzen, welche Strategie für langfristige Vorsorgeverträge zugunsten von Kindern sinnvoll ist.
Neue Klassik – der sichere Grundstock
Die Neue Klassik knüpft an traditionelle Lebensversicherungen an, verzichtet aber auf starre Garantiezinsen. Stattdessen basiert sie auf einem geschützten Kapitalstock und variablen Überschüssen, die jährlich angepasst werden.
Für Eltern, die Stabilität schätzen, ist dieses Modell interessant. Es bietet planbare Erträge bei geringem Risiko. Auch wenn die Rendite moderat ausfällt, gleicht sie die Unsicherheit schwankender Märkte durch Verlässlichkeit aus.
Gerade für Kinder-Verträge mit sehr langer Laufzeit kann dieser Ansatz sinnvoll sein: kleine Einzahlungen, stetiges Wachstum, kein Stress mit Börsenzyklen.
| Gesellschaft und Produktname | garantierte Rente/ Rente inkl. Überschuss  | Gesamtpunkte und Note  | 
|---|---|---|
| EUROPA Lebensversicherung AG Rentenversicherung Tarif E-RCP  | 187,61 € 336,00 €  | 98/100 sehr gut  | 
| Allianz Lebensversicherung AG PrivatRente Perspektive RSKU1  | 174,69 € 311,99 €  | 94/100 sehr gut  | 
| Continentale Lebensversicherung AG Rente Classic Pro Tarif RCP (Baustein Beitragsrückgewähr)  | 186,97 € 311,42 €  | 92/100 sehr gut  | 
| neue leben Lebensversicherung AG Aktivplan Tarif NARH25 (Klassik)  | 185,29 € 310,20 €  | 92/100 sehr gut  | 
| HanseMerkur Lebensversicherung AG Vario Care Tarif R (Baustein Beitragsrückgewähr)  | 196,82 € 240,99 €  | 78/100 gut  | 
| Gothaer Lebensversicherung AG GarantieRente  | 130,71 € 287,70 €  | 70/100 befriedigend  | 
Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten
Stand: Mai 2025
Diese Form gilt als konservativer Baustein innerhalb einer breiten Altersvorsorgestrategie. Sie liefert Stabilität, auf der sich andere, renditestärkere Elemente aufbauen lassen.
Klassik mit Indexpartizipation – Sicherheit mit etwas mehr Renditechance
Ein Zwischenschritt führt zu Policen mit Indexbeteiligung. Sie koppeln einen Teil der Überschüsse an die Entwicklung eines Börsenindex. Steigt der Markt, wächst der Ertrag; fällt er, bleibt das eingezahlte Kapital geschützt.
Damit vereinen sie Sicherheit und Wachstumschancen. Gerade in Zeiten niedriger Zinsen kann diese Kombination für Kinder-Verträge attraktiv sein: Die Basis bleibt erhalten, während positive Marktphasen genutzt werden.
Langfristig kann sich das lohnen, denn Kinder-Verträge überbrücken viele Konjunkturzyklen. Wer 40 Jahre Zeit hat, erlebt zahlreiche Auf- und Abschwünge – und profitiert statistisch von steigenden Märkten.
| Gesellschaft und Produktname | garantierte Rente / mögliche Rente 6 %  | Gesamtpunkte und Note | 
|---|---|---|
| Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG ERGO Rente Index  | 186,69 € 567,73 €  | 98/100 sehr gut  | 
| Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG ERGO Rente Balance (Klassik) (Baustein Rentenfaktor Plus)  | 161,12 € 543,54 €  | 92/100 sehr gut  | 
| neue leben Lebensversicherung AG Plan X Tarif NARX25  | 185,29 € 537,76 €  | 90/100 sehr gut  | 
| Württembergische Lebensversicherung AG PrivatRente IndexClever IR  | 186,57 € 536,34 €  | 90/100 sehr gut  | 
| Allianz Lebensversicherung AG Privatrente IndexSelect RIIU1K  | 175,63 € 453,99 €  | 88/100 sehr gut  | 
| Ergo Lebensversicherung AG ERGO Rente Balance (Klassik)  | 137,37 € 551,68 €  | 88/100 sehr gut  | 
| Stuttgarter Lebensversicherung AG FlexRente index-safe incl. GrüneRente Tarif 63oG  | 157,57 € 567,00 €  | 86/100 sehr gut  | 
| Stuttgarter Lebensversicherung AG FlexRente index-safe Tarif 63oG  | 157,57 € 567,00 €  | 86/100 sehr gut  | 
| Stuttgarter Lebensversicherung AG FlexRente index-safe incl. GrüneRente Tarif 33oG  | 157,57 € 567,00 €  | 86/100 sehr gut  | 
| Nürnberger Lebensversicherung AG DAX®-Rente Tarif NIR3301  | 162,22 € 543,76 €  | 82/100 gut  | 
| VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Klassik modern Tarif IR (Baustein Beitragsrückgewähr)  | 145,50 € 477,00 €  | 78/100 gut  | 
| VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Klassik modern Next Tarif IR (Baustein Beitragsrückgewähr)  | 145,50 € 477,00 €  | 78/100 gut  | 
Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten
Stand: Mai 2025
Diese Policen gelten als ein möglicher Mittelweg. Sie eignen sich für Eltern, die weder alles absichern noch alles investieren möchten – ein Kompromiss mit Aussicht.
Hybride Modelle – die Verbindung zweier Welten
Hybride Rentenversicherungen teilen das eingezahlte Geld auf: Ein Teil bleibt sicher angelegt, der andere fließt in Fonds oder ETFs. Damit kombinieren sie Kapitalerhalt und Wachstum.
Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
 - Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und flexibler Privatrente
 
Meistens werden 70 bis 80 Prozent des Kapitals abgesichert, während der Rest renditeorientiert investiert wird. Je nach Marktlage kann der Fondsanteil steigen oder sinken. Viele Anbieter erlauben eine automatische Umschichtung, um das Risiko zum Vertragsende zu reduzieren.
Für Kinder-Verträge ist diese Flexibilität entscheidend. Sie ermöglicht, Chancen zu nutzen, ohne auf Stabilität zu verzichten. Die langfristige Laufzeit glättet Marktschwankungen, und Eltern können den Vertrag anpassen, wenn sich Lebensumstände ändern.
| Gesellschaft und Produktname | Garantierte Rente / mögliche Rente 6 %  | Gesamtpunkte und Note | 
|---|---|---|
| EUROPA Lebensversicherung AG Fondsgebundene Rentenversicherung mit Garantie Tarif E-RIG  | 150,09 € 536,00 €  | 98/100 sehr gut  | 
| LV 1871 Lebensversicherung von 1871 a. G. München MeinPlan (Hybrid) Tarif FRV (Baustein Beitragsrückgewähr)  | 146,92 € 500,21 €  | 94/100 sehr gut  | 
| AXA Lebensversicherung AG Relax Rente Chance ALVI1  | 145,72 € 601,61 €  | 91/100 sehr gut  | 
| AXA Lebensversicherung AG Relax Rente Comfort Plus ALVI1  | 145,72 € 571,17 €  | 91/100 sehr gut  | 
| DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung (Zweigniederlassung der AXA Lebensversicherung AG) Relax Rente Chance ALVI1  | 145,72 € 601,61 €  | 91/100 sehr gut  | 
| DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung (Zweigniederlassung der AXA Lebensversicherung AG) Relax Rente Comfort Plus ALVI1  | 145,72 € 571,17 €  | 91/100 sehr gut  | 
| ERGO Lebensversicherung AG ERGO Rente Dynamik Tarif ERD  | 149,35 € 493,76 €  | 91/100 sehr gut  | 
| ERGO Lebensversicherung AG ERGO Rente Dynamik Tarif ERD (Baustein Chance Plus)  | 149,35 € 493,76 €  | 91/100 sehr gut  | 
| Allianz Lebensversicherung AG PrivatRente KomfortDynamik RFKU1 (E270)  | 148,68 € 468,78 €  | 89/100 sehr gut  | 
| Allianz Lebensversicherung AG PrivatRente InvestFlex mit Garantie RF1GD (E194)  | 148,68 € 458,30 €  | 89/100 sehr gut  | 
| Continentale Lebensversicherung AG Rente Invest Garant Tarif RIG  | 149,57 € 488,63 €  | 88/100 sehr gut  | 
| Baloise Lebensversicherung AG Baloise Best Invest (Hybrid) Tarif FRN  | 123,46 € 530,00 €  | 87/100 sehr gut  | 
| ERGO Lebensversicherung AG ERGO Rente Balance (Hybrid) (Baustein Rentenfaktor Plus)  | 128,90 € 514,06 €  | 87/100 sehr gut  | 
| Gothaer Lebensversicherung AG GarantieRente Invest  | 148,76 € 817,40 €  | 87/100 sehr gut  | 
| Württembergische Lebensversicherung AG PrivatRente Genius Vorsorge (Hybrid)Tarif ARH  | 149,23 € 453,63 €  | 86/100 sehr gut  | 
| VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Fonds modern Tarif FGR  | 138,00 € 467,00 €  | 85/100 sehr gut  | 
| VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. Fonds modern NEXT Tarif FGR  | 138,00 € 458,00 €  | 85/100 sehr gut  | 
Stand: Mai 2025
Hybride Policen sind ein weiterer möglicher Mittelweg zwischen Sicherheit und Rendite. Sie passen zu Familien, die langfristig denken, aber die Ertragskraft der Märkte nicht aus den Augen verlieren möchten.
Fondsorientierte Tarife – Rendite im Mittelpunkt
Wer die volle Kraft der Kapitalmärkte nutzen will, kann bei der privaten Rentenversicherung auch fondsorientierte Modelle wählen. Hier fließen alle Beiträge in Investmentfonds – häufig breit gestreut über internationale Aktien- und Rentenmärkte. Garantien entfallen, dafür ist das Renditepotenzial deutlich höher.
Gerade bei sehr frühem Start – etwa direkt nach der Geburt – spielt diese Variante ihre Stärke aus. Jahrzehntelange Laufzeiten können Kursrisiken abfedern und überdurchschnittliche Renditen ermöglichen.
Entscheidend sind niedrige Kosten, Transparenz und Anpassbarkeit. Gute Verträge erlauben Fondswechsel, Pausen und flexible Beitragshöhen. Wer langfristig investiert, kann so das Vermögen des Kindes schrittweise wachsen lassen.
| Gesellschaft und Produktname  | mögliche Rente bei 6 %  | Gesamtpunkte und Note  | 
|---|---|---|
| die Bayerische LV Hallo Zukunft Tarif FRVGZB/FRVRZB  | 499,70 € | 89/100 sehr gut  | 
| die Bayerische LV Blue Invest Tarif FRBIGZ / FRBIRZ  | 348,05 € | 57/100 befriedigend  | 
Beitrag 150 Euro monatlich, Todesfallmodell Ansparphase: Vertragsguthaben/Beitragsrückgewähr, Todesfallmodell Rentenphase: Rentengarantiezeit 10 Jahre, Überschusssystem Ansparphase: Fondsansammlung, Überschusssystem Rentenphase: Dynamik, klassische Verrentung; Fonds: ETF Europa/Welt (Abweichungen möglich, falls Musterfall nicht angeboten)
Stand: Mai 2025
Diese Form eignet sich am ehesten für Eltern mit etwas Erfahrung an den Kapitalmärkten oder für Familien, die Wert auf Renditechancen legen. Wichtig bleibt jedoch, dass auch sie möglichst nur ein Teil der Gesamtstrategie ist – kein kompletter Ersatz für sichere Komponenten.
Rentenversicherungen im Vergleich
- Maßgeschneiderte Vergleichsanalyse für Ihre persönliche Altersvorsorge
 - Vergleich von Riester-Rente, Rürup-Rente und flexibler Privatrente
 
Worauf bei der privaten Altersvorsorge für Kinder besonders zu achten ist
Nicht jedes Produkt passt zu jeder Familie. Wichtige Auswahlkriterien sind:
- Flexibilität: Beitragsfreistellung, Zuzahlungen und Laufzeitverlängerung sollten möglich sein.
 - Kostenstruktur: Geringe Abschluss- und Verwaltungskosten erhöhen die Rendite.
 - Übertragbarkeit: Der Vertrag muss später auf das Kind übertragbar sein.
 - Transparenz: Alle Gebühren und Renditeannahmen sollten klar ausgewiesen werden.
 - Fondsangebot: Breite Streuung und nachhaltige Auswahl erhöhen die Stabilität.
 
Unabhängige Analysen und Vergleiche helfen dabei, Qualität zu erkennen.
Steuerliche Aspekte: Heute vorsorgen, morgen profitieren
Während der Ansparphase lassen sich Beiträge übrigens in der Regel nicht steuerlich absetzen. In der Auszahlungsphase jedoch gilt ein Vorteil: Nur der Ertragsanteil der Rente wird besteuert.
Je später der Rentenbeginn, desto geringer fällt dieser Anteil aus.
Das bedeutet: Eine frühe private Altersvorsorge für Kinder senkt später die Steuerlast. Hinzu kommt, dass Kapitalerträge in der Jugend häufig unter dem Grundfreibetrag liegen und damit steuerfrei bleiben.
Wer zusätzlich auf Fonds oder Junior-Depots (mehr zu diesem Thema gibt es hier) setzt, kann mit Freistellungsaufträgen weitere Vorteile nutzen. Eine Kombination aus Versicherung und Depot ermöglicht also steueroptimiertes Wachstum über Jahrzehnte.
Private Altersvorsorge für Kinder – sinnvoll, wenn sie Teil eines Plans bleibt
Der größte Vorteil einer früh gestarteten privaten Altersvorsorge für Kinder ist der lange Anlagehorizont – über Jahrzehnte können Zinseszinseffekte (mehr zu diesem Thema gibt es hier) wirken, die im Erwachsenenalter kaum mehr erreichbar sind. Dennoch bleibt sie eine langfristige Ergänzung zur finanziellen Eigenvorsorge.
Die hier dargestellten Rentenversicherungsmodelle aus dem Erwachsenenbereich machen aber sichtbar, welche Mechanismen auch für Kinder-Verträge gelten: die Balance zwischen Sicherheit, Rendite und Kosten. Wer versteht, wie diese Strukturen funktionieren, kann realistisch einschätzen, welche Variante langfristig tragfähig ist.
Sinnvoll wird die frühe Vorsorge vor allem dann, wenn sie sich flexibel in eine Gesamtstrategie einfügt – etwa neben einem ETF Sparplan, Tagesgeld oder staatlich geförderten Produkten. Auf diese Weise entsteht ein System, das sich an Lebensphasen anpassen lässt, statt sie zu bestimmen.
                finanzen.net Zero Kinderdepot
- 0 € Depotführungsgebühr
 - 0 € Ordergebühren (zzgl. marktüblicher Spreads)
 - Mehr als 1.700 ETF-Sparpläne
 - Sparen ab 1 € im Monat
 
Damit wird die private Altersvorsorge für Kinder zu einem Werkzeug, nicht zu einer Wette auf die Zukunft. Entscheidend ist, dass sie mit den Lebensphasen Schritt hält.
Häufig gestellte Fragen zur Altersvorsorge für Kinder
Viele Versicherer erlauben die formelle Übertragung, sobald das Kind volljährig ist. Damit wird es selbst Versicherungsnehmer und kann den Vertrag fortführen oder an neue Lebenssituationen anpassen. Wichtig ist, dass diese Möglichkeit von Beginn an im Vertrag vorgesehen ist – sonst kann die Übertragung kompliziert oder steuerlich ungünstig werden. Eine klare Vereinbarung zur Übertragbarkeit sorgt dafür, dass die Vorsorge tatsächlich dem Kind zugutekommt. So bleibt die private Altersvorsorge für Kinder langfristig flexibel und rechtlich eindeutig geregelt.
Grundsätzlich kann eine private Rentenversicherung schon kurz nach der Geburt beginnen, denn der lange Anlagezeitraum ist ihr größter Vorteil. Durch den Zinseszinseffekt können selbst kleine monatliche Beiträge über Jahrzehnte beachtlich wachsen. Allerdings sollte die finanzielle Situation der Familie stabil genug sein, um die Beiträge dauerhaft leisten zu können. Sinnvoll ist der frühe Einstieg vor allem dann, wenn der Vertrag flexibel bleibt und Pausen oder Anpassungen möglich sind.
Neben klassischen oder fondsgebundenen Rentenversicherungen bieten sich zum Beispiel ETF Sparpläne an. Sie sind oft günstiger, flexibler und eignen sich besonders für Eltern, die selbst Verantwortung für ihre Geldanlage übernehmen möchten. Allerdings fehlt hier der lebenslange Rentenanspruch, den Versicherungsverträge bieten. Deshalb kann eine Kombination aus Versicherung und freier Anlage sinnvoll sein – sie verbindet Sicherheit und Wachstum.
Mehr zur Privatrente und zum Sparen für Kinder
- Private Rentenversicherung im Vergleich – Private Vorsorge schließt die Rentenlücke
 - Private Rentenversicherung für Studierende: sinnvoll oder nicht?
 - Junior Depot – So legt man Geld für Kinder und Enkel an
 - Smarte Geldanlagen für Kinder: Von ETFs bis Tagesgeld
 - Das neue Trade Republic Depot für Kinder – früh clever sparen
 - Neues Finanzen.net Zero Kinderdepot kommt mit Frühstart-Rente
 - Scalable Capital Depot für Kinder mit „Taschengeld“-Vorteil
 - Mit dem ING Junior Depot clever sparen – Ein Guide für Eltern
 - DKB Kinderdepot – Voraussetzungen, Kosten und Chancen
 - Consorsbank Junior-Depot: Vermögensaufbau für Kinder
 
