Die beste private Krankenversicherung für Beamte

Iris Schulte-Renger
30. September 2025 – 14:27 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
PKV Beamte AB
PKV Beamte AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Beamte haben im Unterschied zu Angestellten die Möglichkeit, sich jederzeit privat zu versichern, unabhängig von Einkommen, Alter und Gesundheitszustand.
  • Durch die Beihilfeleistung des Dienstherrn, die mindestens 50 Prozent der Kosten abdeckt, müssen Beamte nur den verbleibenden Teil über eine private Krankenversicherung finanzieren. Dies ermöglicht ihnen im Vergleich zu Freiberuflern und Selbstständigen, die keine Beihilfe erhalten, eine kostengünstigere Gesundheitsabsicherung.
  • Unter 20 privaten Krankenversicherungen für Beihilfeberechtigte bieten die Deutscher Ring, Barmenia und Arag laut Franke und Bornberg die besten Tarife für Beamte. In einem kürzlich durchgeführten Vergleich erhielten sogar neun der 20 Anbieter die Note „sehr gut“.

Beamte und Beamtenanwärter können im Unterschied zu Angestellten problemlos in die private Krankenversicherung (PKV) wechseln. Sie sind nicht an die gesetzliche Krankenversicherung gebunden und die Jahresarbeitsentgeltgrenze, die für Angestellte bei über 73.800 Euro (Stand 2025) liegt, gilt für sie nicht.

Ein zusätzlicher Vorteil für Beamte und Beamtenanwärter ist der Beihilfeanspruch. Dieser staatliche Zuschuss zu den Gesundheitskosten variiert je nach Bundesland und persönlicher Situation, beträgt aber in der Regel mindestens 50 Prozent. Pensionäre erhalten häufig einen Zuschuss von 70 Prozent, während für Ehe- und Lebenspartner sowie Kinder der Zuschuss 70 beziehungsweise 80 Prozent betragen kann. Je höher der Beihilfezuschuss, desto niedriger sind die selbst zu tragenden Kosten der Krankenversicherung.

Beihilfe fürHöhe der BeihilfeEigenanteil
Beamte ohne Kind oder ein Kind50 %50 %
Beamte mit zwei oder mehr Kindern70 %30 %
Ehepartner70 %30 %
Kinder80 %20 %
Pensionäre70 %30 %
Quelle: Eigenrecherche, PKV-Informationsportale
Stand: September 2025

Private Krankenversicherung: Die bevorzugte Option für Beamte

Für Beamte und Beamtenanwärter deckt die private Krankenversicherung (PKV) lediglich die Kosten ab, die über die Beihilfe hinausgehen. Trotz der Wahlmöglichkeit zwischen der gesetzlichen (GKV) und privaten Krankenversicherung profitieren Beamte häufig mehr von der PKV.

Aufgrund des Beihilfezuschusses sind sie in der Regel kostengünstiger versichert als in der GKV und profitieren von besseren Leistungen.

Beihilfeberechtigung besteht für Personen, die Dienstbezüge erhalten, wie Beamte, Anwärter, Referendare, Professoren, Lehrer, Richter und Justizbeamte.

Private Krankenversicherungen im Vergleich

  • Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
  • Unabhängig & transparent
  • Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
    (abhängig von Alter und Tarif)

Top-Ranking privater Krankenversicherungen für Beamte

Für das Wirtschaftswoche führte die Ratingagentur Franke und Bornberg einen Vergleich von 20 privaten Krankenversicherungen für Beihilfeberechtigte durch. Der Fokus lag dabei auf dem Profil eines 30-jährigen Beamten, der einen Tarif mit Einbettzimmer und ohne Selbstbeteiligung sucht und Beihilfe vom Bund erhält (Beihilfeergänzungstarif eingeschlossen, wenn möglich).

Spitzenreiter im Vergleich: Insgesamt neun der untersuchten Versicherungen erhielten die Bewertung „Sehr gut“, sechs wurden mit „Gut“ und fünf mit „Befriedigend“ eingestuft.

An der Spitze des Rankings steht die Deutscher Ring Krankenversicherung (eine Marke der SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.) mit dem Tarif BK, BKX 20,  PIT, BS, BSX 20, BE, BE+, PVB. Für den 30-jährigen Modellkunden beläuft sich der Monatsbeitrag auf 321,25 Euro, und die Leistung wurde mit 96 von 100 Punkten bewertet. Trotz der hohen Qualität liegt die Beitragshöhe im oberen Mittelfeld der untersuchten Versicherungen.

Die Barmenia belegt mit dem Tarif Genau-Für-Sie Krankenversicherung, GK20P, GEP, G2B, G1B, G2B20P, PVB und einem Monatsbeitrag von 336,43 Euro den zweiten Platz und erzielte eine Leistungsbewertung von 91 Punkten.

Mit 88 Punkten für ihr Leistungspaket und einem Monatsbeitrag von 303,02 Euro landet die Arag auf dem dritten Platz mit dem Tarif BeihilfeBest, BHK, BHB20T, PVB, BHK20T, BH1, BHEB.

Preis und Leistung im Vergleich

Das Ranking zeigt, dass höhere Kosten nicht zwangsläufig bessere Leistungen bedeuten. So verlangt beispielsweise die Hallesche Krankenversicherung über 400 Euro pro Monat, steht aber „nur“ auf Platz 5.

Ähnlich verhält es sich bei der Münchener Verein Krankenversicherung und der Allianz, deren Beiträge weit über denen des Spitzentrios liegen, obwohl ihre Leistungsbewertungen vergleichbar sind. Hier alle Anbieter auf einen Blick:

Gesellschaft
Tarif
Monatsbeitrag
(0 € Selbstbehalt)
Punkte
Gesamtnote
Deutscher Ring Krankenversicherung (Eine Marke der SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.)
BK, BKX 20, PIT, BS, BSX 20, BE, BE+, PVB
321,25 €96
Sehr gut
Barmenia Krankenversicherung AG
Genau-Für-Sie Krankenversicherung, GK20P, GEP, G2B, G1B, G2B20P, PVB
336,43 €91
Sehr gut
ARAG Krankenversicherungs-AG
BeihilfeBest, BHK, BHB20T, PVB, BHK20T, BH1, BHEB
303,02 €88
Sehr gut
DBV Deutsche Beamtenversicherung Krankenversicherung (Zweigniederlassung der AXA)
BS 50T-U, B3 50T-U, BZ 15-70-U, BN B-U,  BW2 50T-U, BWE-U, PVB
377,32 €86
Sehr gut
Hallesche Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit a.G.
CAZ, URZ, CAZ.120, Beb, CSR, CG 250bis215, CSR.120, CG 320, CSD, PVB
401,86 €85
Sehr gut
uniVersa Krankenversicherung a.G.
uni-A, uni-A 20R, uni-ST 1, uni-ZA, uni-ST 1/20R, uni-BZ plus, PVB
359,13 €85
Sehr gut
Bayerische Beamtenkrankenkasse AG
BeihilfeCOMFORT, BeihilfeCOMFORT 20k, BeihilfeKlinikPlus, BeihilfeKlinikPlus 20k, BErgänzungPlus, PVB 
351,51 €83
Sehr gut
UKV – Union Krankenversicherung AG
BeihilfeCOMFORT, BeihilfeCOMFORT 20k, BeihilfeKlinikPlus, BeihilfeKlinikPlus 20k, BErgänzungPlus, PVB 
351,51 €83
Sehr gut
Debeka Krankenversicherungsverein a.G.
B, B20K, WL, WL20K, BC, PVB
373,20 €81
Sehr gut
Münchener Verein Krankenversicherung a.G.
EXCELLENT-B 716,  719, 756, 786, 799, 976, 979, BET 726,  PLUS 734, PVB
395,15 €78
Gut
DBV Deutsche Beamtenversicherung Krankenversicherung (Zweigniederlassung der AXA)
Vision B50T-U, BW2 50T-U, BN VisB-U, BWE-U, PVB
291,13 €77
Gut
HUK Coburg Krankenversicherung
B501, BE2, PVB
293,59 €76
Gut
HanseMerkur Krankenversicherung AG
A, A20Z, P3B, P3Z, P2EB, P2EZ, ZA 50, BET, PVB
308,06 €75
Gut
DKV Deutsche Krankenversicherung AG
BK, BKF20, BKH2, BKH2F20, BEX, BKH1, PVB
335,84 €70
Gut
R+V Krankenversicherung AG
BB, BB20E, W130, W120E, EB1, PVB
346,59 €70
Gut
VRK – Versicherer im Raum der Kirchen AG
B501, BE2, PVB
346,17 €67
Befriedigend
Allianz Private Krankenversicherungs-AG
BHA51, BHK51, BHZ51, BHE1K, BHEB, PVB
378,62 €66
Befriedigend
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G.
EXKLUSIV-B, EXKLUSIV-B 20V, EXKLUSIV-B-W, EXKLUSIV-B-W20V, EXKLUSIV-B-E1, EXKLUSIV-B-ES, PVB
305,99 €63
Befriedigend
Alte Oldenburger Krankenversicherung AG
A, AA20, K330, Z, K 50, KK 32, ZZ 20, KK 52, K/S, BET plus, PVB
322,89 €61
Befriedigend
Gothaer Krankenversicherung AG
BA, BA 20E, BS, BS 20E, BZ, BZ 20E, BE, PVB
364,44 €54
Befriedigend
Quelle: Franke und Bornberg / fb research
Stand: April 2025
Beiträge inklusive gesetzlichem Zuschlag und Pflegepflicht

Der Eintritt in die PKV ist für Beamte eine gute Idee

  • Beihilfeleistungen gibt es vom Dienstherrn

Beamte profitieren von einem Zuschuss ihrer Dienstherren für die private Krankenversicherung, der zwischen 50 und 80 Prozent der Kosten abdeckt. Dies bietet im Vergleich zu Freiberuflern und Selbstständigen, die diesen Zuschuss nicht erhalten, eine kosteneffizientere Möglichkeit zur Gesundheitsabsicherung. In der gesetzlichen Krankenversicherung müssten Beamte in den meisten Bundesländern den gesamten Beitrag selbst tragen, außer in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg und Thüringen, wo Beihilfen auch für gesetzlich Versicherte gelten.

  • Dauerhafte Leistungszusicherung in der PKV

In der privaten Krankenversicherung sind Leistungskürzungen nicht zu befürchten, da die vereinbarten Leistungen im Tarif festgeschrieben sind. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung kann die PKV keine Leistungen einseitig reduzieren oder streichen.

  • Begrenzte Risikozuschläge und Öffnungsaktion

Dank der Öffnungsaktion, an der sich 16 private Krankenkassen beteiligen, können Beamte unabhängig von Alter und Gesundheitszustand in die PKV eintreten. Risikozuschläge für Vorerkrankungen sind auf 30 Prozent beschränkt. Bei Ablehnung aufgrund schwerer Vorerkrankungen bleibt die gesetzliche Krankenkasse als Alternative.

  • Günstigere Beiträge für jüngere Beamte

Ein früher Einstieg in die PKV wirkt sich positiv auf die Beitragshöhe aus. Besonders für Referendare, die bis zur Verbeamtung als Tarifangestellte tätig sind, lohnt sich eine Anwartschaftsversicherung zur Sicherung günstigerer Konditionen. Frühzeitiger Beitritt ermöglicht auch den Aufbau einer umfangreicheren Altersrückstellung zur Stabilisierung der Beiträge im Alter.

  • Familienmitglieder in der PKV

Lebenspartner und Kinder von Beamten können durch die Öffnungsaktion auch mit Vorerkrankungen oder Behinderungen privat versichert werden, solange sie kein oder wenig Einkommen haben und nicht in der GKV pflichtversichert sind. Kinder können unter erleichterten Bedingungen aufgenommen werden, wenn ein Elternteil gesetzlich versichert ist. Im Gegensatz zur GKV, wo Familienmitglieder kostenfrei mitversichert werden, muss jedes Mitglied in der PKV separat versichert werden, wobei auch für sie Beihilfeleistungen anfallen.

  • Sinkende Beiträge im Ruhestand

Im Ruhestand erhöht sich die Beihilfe für Beamte auf 70 Prozent, wodurch sich der Eigenanteil auf 30 Prozent reduziert. Im Unterschied zur GKV werden die Beiträge in der PKV nicht nach dem Einkommen berechnet, sodass zusätzliche Einnahmen wie Lebensversicherungen oder Mieteinkünfte keinen Einfluss auf die Beiträge haben.

So findet man die passende Private Krankenversicherung

Angesichts der Vielzahl an Tarifen bei privaten Krankenversicherungen empfiehlt sich die Beratung durch einen unabhängigen Versicherungsexperten, um den optimalen Tarif zu finden. Vergleichsrechner können vorab einen Überblick über die verschiedenen Angebote verschaffen und erleichtern die Entscheidungsfindung.

Private Krankenversicherungen im Vergleich

  • Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
  • Unabhängig & transparent
  • Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
    (abhängig von Alter und Tarif)

Häufig gestellte Fragen zur PKV für Beamte

Welches sind die Top-Tarife privater Krankenversicherungen für Beamte?

Laut einer Analyse von 20 Tarifen privater Krankenversicherungen für Beamte durch die unabhängigen Ratingspezialisten Franke und Bornberg stehen die Deutscher Ring, Barmenia und Arag derzeit an der Spitze. Weitere sechs Versicherungen erhielten ebenfalls die Bewertung „sehr gut“.

Mit welchen Kosten muss ich als Beamter für eine private Krankenversicherung rechnen?

Die Kosten einer privaten Krankenversicherung für Beamte variieren je nach Anbieter, Tarifwahl und Gesundheitszustand. Dank der Beihilfe, die der Staat zur Verfügung stellt, sind die Beiträge für Beamte oft niedriger, da ein Teil der Gesundheitskosten vom Staat übernommen wird.

Wie sieht es mit der Krankenversicherung für Beamtenanwärter aus?

Beamtenanwärter müssen sich zu Beginn ihrer Ausbildung eigenständig versichern, da sie nicht mehr über die Eltern familienversichert sind. Sie können zwischen einer freiwilligen gesetzlichen und einer privaten Krankenversicherung wählen. Ähnlich wie bei Beamten bedeutet eine freiwillige gesetzliche Versicherung, dass der gesamte Beitrag selbst zu zahlen ist. Bei einer privaten Versicherung erhalten Anwärter mindestens 50 Prozent Beihilfe und tragen nur die verbleibenden Kosten.

Bin ich automatisch privat krankenversichert als Beamter?

Beamte sind nicht automatisch privat krankenversichert. Sie haben die Wahl zwischen einer freiwilligen Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung. Für Beamte, die keine schweren Vorerkrankungen aufweisen und somit von der privaten Krankenversicherung angenommen werden, ist die PKV oft vorteilhafter, da in der GKV die gesamten Kosten selbst zu tragen sind, während in der PKV der Teil übernommen wird, der nicht durch die Beihilfe gedeckt ist.

Die beliebtesten Artikel