Das Wichtigste in Kürze
- Ein Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung kann finanzielle Vorteile bringen, insbesondere bei Veränderungen in der persönlichen Lebenssituation oder bei Tariferhöhungen.
- Versicherte in der privaten Krankenversicherung haben die (gesetzlich garantierte) Flexibilität, in andere Tarife desselben Anbieters zu wechseln.
- Bei der Auswahl eines neuen Tarifs mit erweiterten Leistungen kann eine Gesundheitsprüfung erforderlich sein. Die angebotenen Tarife sollten genau geprüft und mit den Leistungen des eigenen Tarifs verglichen werden.
Ein Tarifwechsel innerhalb der privaten Krankenversicherung kann aus verschiedenen Gründen finanziell vorteilhaft sein. Häufige Gründe für einen Wechsel sind Veränderungen in den persönlichen Lebensumständen, wie Alter oder Gesundheitszustand, die zu einer gewünschten Anpassung des Versicherungsschutzes führen können. Auch die Entwicklung neuer Tarife mit attraktiveren Konditionen oder besseren Leistungen kann ein Anlass sein, den aktuellen Tarif zu überdenken. Oder auch ganz einfach das Ärgernis, dass der Beitrag für den eigenen Tarif mal wieder um einige Prozente erhöht werden soll.
Private Krankenversicherungen im Vergleich
- Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
- Unabhängig & transparent
- Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
(abhängig von Alter und Tarif)
Versicherte haben ein Tarifwechselrecht
Versicherte in der privaten Krankenversicherung haben das Recht, ihren Versicherungsschutz auch nach Vertragsschluss flexibel anzupassen. Dies wird durch das gesetzlich festgelegte Tarifwechselrecht nach § 204 Abs. 1 des Versicherungsvertragsgesetzes ermöglicht. So sind sie nicht dauerhaft an ihren ursprünglichen Tarif gebunden, sondern können jederzeit in andere, gleichartige Tarife desselben Versicherers wechseln. Dies erlaubt es, den Versicherungsschutz an veränderte Lebenssituationen oder Bedürfnisse anzupassen, ohne dabei die Versicherungsgesellschaft wechseln zu müssen.
Ein Wechsel in eine andere PKV ist keine gute Alternative – Rückstellungen gehen meistens flöten und auch die Gesundheitsfragen kommen wieder auf den Tisch.
Ein Wechsel zurück in die GKV ist nur unter ganz bestimmten Umständen (etwa bei einem Jobwechsel möglich).
Für welchen neuen Tarif kann ich mich entscheiden?
Wer in einen anderen Tarif seiner privaten Krankenversicherung wechseln möchte, kann aus dem gesamten Tarifangebot des Versicherers wählen.
Tarife, die bis einschließlich 2012 eingeführt wurden, wurden getrennt nach Geschlechtern kalkuliert (Bisex-Tarife). Hingegen werden Tarife, die nach 2012 eingeführt wurden, als geschlechtsneutrale Unisex-Tarife bezeichnet. Früher waren die Beiträge für Frauen oft höher, da sie statistisch gesehen aufgrund ihrer längeren Lebenserwartung und der häufigeren Inanspruchnahme medizinischer Leistungen für die Versicherungen kostspieliger waren.
Für diejenigen, die einen Wechsel von einem älteren Bisex-Tarif in Betracht ziehen (andersrum ist ein Wechsel generell nicht möglich), gibt es einige Überlegungen:
- Studien zu neueren Unisex-Tarifen deuten darauf hin, dass Frauen beim Wechsel aus älteren Bisex-Tarifen trotz allem nicht unbedingt kostengünstiger wegkommen.
- Männer, die von einem Bisex-Tarif in einen Unisex-Tarif wechseln, könnten mit deutlich höheren Beiträgen konfrontiert werden.
- Einige Unisex-Tarife bieten erweiterte Leistungen, etwa in den Bereichen Hilfsmittel, Psychotherapie und Rehabilitation, was den Wechsel trotz höherer Beiträge rechtfertigen kann, vorausgesetzt, diese zusätzlichen Leistungen werden nicht ausgeschlossen.
Eine allgemeingültige Empfehlung für oder gegen einen Wechsel lässt sich nicht treffen, da dies sehr von den individuellen Umständen und den verfügbaren Optionen bei der Versicherung abhängt. In solchen Fällen ist es ratsam, sich professionell und unabhängig beraten zu lassen.
Woher weiß ich, in welchen Tarif ich bei meiner PKV wechseln kann?
Um passende Tarife für einen Wechsel in der privaten Krankenversicherung zu finden, sollten folgende Schritte beachtet werden:
Anfrage beim Versicherungsunternehmen
Ein Versicherungsunternehmen sollte unter Berufung auf § 204 Versicherungsvertragsgesetz (VVG) aufgefordert werden, Angebote für alle Tarife, die den individuellen Anforderungen entsprechen, zu unterbreiten.
Wichtige Punkte für die Anfrage
- Es existieren keine Zugangsbeschränkungen wie Altersgrenzen beim Tarifwechsel.
- Angebote sollten sowohl für Bisex- als auch für Unisex-Tarife angefordert werden.
- Versicherer sind verpflichtet, umfassend zu beraten und dies schriftlich zu dokumentieren.
Bei der Antwort zu beachten
- Überprüfen, ob die Antwort alle relevanten Tarife umfasst.
- Bei attraktiven Tarifen sollte zudem sorgfältig geprüft werden, ob die Leistungen den eigenen Anforderungen genügen.
- Bei einem eventuellen Interesse an einem anderen Bisex-Tarif sollte beachtet werden, dass die Beiträge langfristig steigen könnten, da keine Neukunden mehr in Bisex-Tarife aufgenommen werden.
- Falls Unklarheiten bezüglich der Tarifart bestehen, ist eine schriftliche Bestätigung vom Versicherer anzufordern.
- Bei einer deutlichen Preissteigerung in Bisex-Tarifen sollte ein Wechsel in Unisex-Tarife in Erwägung gezogen werden.
Nicht zu vergessen!
Bei einer Verzögerung der Tarifumstellung durch das Versicherungsunternehmen sollte eine Frist zur Umstellung gesetzt werden und gegebenenfalls eine rückwirkende Umstellung gefordert werden.
In diesem Fall sollten die ursprünglichen Tarifbeiträge nur unter dem Vorbehalt der Rückforderung gezahlt werden.
Übersicht aller notwendigen Schritte auf einen Blick:
Schritt | Kernpunkt |
---|---|
Anfrage | Versicherung um Tarifangebote bitten, basierend auf § 204 VVG. |
Überprüfung | Antwort auf Vollständigkeit und Tarifarten hin prüfen. |
Analyse | Leistungen attraktiver Tarife genau betrachten. |
Tarifarten | Unterscheidung zwischen Bisex- und Unisex-Tarifen klären. |
Fristsetzung | Bei Verzögerungen Frist zur Umstellung setzen und auf Einhaltung bestehen. |
Muss ich beim Wechsel nochmals Gesundheitsfragen beantworten?
Bei der Auswahl eines höherwertigen Tarifs in der privaten Krankenversicherung kann der Versicherer eine Überprüfung der Gesundheit verlangen, falls der neue Tarif zusätzliche Absicherungen bietet, die im vorherigen Vertrag nicht enthalten waren.
Solche zusätzlichen Absicherungen könnten beispielsweise die Übernahme von Kosten für alternative Behandlungsmethoden oder eine niedrigere Eigenbeteiligung umfassen. Die Untersuchung der Gesundheit darf dabei nur auf die neuen Leistungen bezogen sein. Falls dabei erhöhte Risiken festgestellt werden, ist es möglich, dass der Versicherer die Beiträge durch Risikozuschläge anhebt oder bestimmte Bedingungen für die Erstattung bei speziellen Erkrankungen ausschließt.
Versicherte können auf diese erweiterten Leistungen jedoch verzichten, um mögliche Zuschläge oder Ausschlüsse zu umgehen.
Wie kann ich sonst noch die Kosten für meine PKV reduzieren?
Die Beiträge zur privaten Krankenversicherung (PKV) ohne Tarifwechsel zu reduzieren, kann durch verschiedene Maßnahmen möglich sein, obwohl die Optionen begrenzter sind als bei einem Tarifwechsel.
- Eine Methode ist die Vereinbarung eines höheren Selbstbehalts. Indem Versicherte sich bereit erklären, einen größeren Teil ihrer medizinischen Kosten selbst zu tragen, können sie im Gegenzug niedrigere Monatsbeiträge erreichen.
- Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung von Bonusprogrammen, die einige PKVs anbieten. Diese Programme belohnen gesundheitsbewusstes Verhalten oder die geringe Inanspruchnahme von Leistungen mit Beitragsrückerstattungen oder Boni.
- Es ist auch ratsam, regelmäßig den eigenen Versicherungsschutz zu überprüfen und ggf. überflüssige Zusatzleistungen abzuwählen. Allerdings sollte man dabei vorsichtig sein, um nicht notwendige Absicherungen zu verlieren.
Generell empfiehlt es sich, vor jeglichen Änderungen am Vertrag eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die langfristigen Auswirkungen auf den Versicherungsschutz und die Beiträge zu verstehen.
Private Krankenversicherungen im Vergleich
- Mehr als 35 Anbieter kostenlos vergleichen
- Unabhängig & transparent
- Bereits ab 97,00 € privat krankenversichern
(abhängig von Alter und Tarif)
Häufig gestellte Fragen zum PKV Tarifwechsel, um Kosten zu reduzieren
Ein Tarifwechsel kann aus mehreren Gründen günstig sein, darunter Lebensveränderungen, die eine Anpassung des Versicherungsumfangs erfordern, die Verfügbarkeit vorteilhafterer Tarife oder die bevorstehende Erhöhung des Beitrags im aktuellen Tarif.
Versicherte haben die Möglichkeit, aus dem gesamten Tarifportfolio ihres Versicherers zu wählen. Dies schließt sowohl ältere, nach Geschlecht getrennte Tarife (Bisex) als auch jüngere, geschlechtsneutrale Tarife (Unisex) ein. Die Wahl sollte auf der Basis individueller Bedürfnisse und möglicher Beitragsunterschiede getroffen werden.
Wenn der neue Tarif erweiterte Leistungen gegenüber dem bisherigen Tarif bietet, kann eine Gesundheitsprüfung erforderlich sein. Diese bezieht sich lediglich auf die zusätzlichen Leistungen. Risikozuschläge oder Ausschlüsse spezifischer Leistungen können dabei entstehen, können jedoch durch Verzicht auf die Mehrleistungen vermieden werden.