Das Wichtigste in Kürze
- Die Tochter der Frankfurter Sparkasse bietet einen Effektivzins von 4,99 Prozent – allerdings nur für Kunden mit Spitzenbonität.
- Die Konditionen hängen von der gewünschten Laufzeit ab. Kunden können bei 1822direkt ihren Kredit bis zu zehn Jahre lang abstottern.
- Im Kreditvergleich auf gängigen Vergleichsportalen wie Finanzcheck und Verivox finden sich auch Konkurrenten mit geringeren Zinsen.
1822direkt will die rund 200-jährige Tradition der Frankfurter Sparkasse mit dem Komfort einer Direktbank vereinen. Das Finanzinstitut bietet seine Finanzprodukte ausschließlich über das Internet an – unter anderem einen Ratenkredit. Auf Kreditvergleichsportalen wie Finanzcheck und Verivox kann sich dieser zur Konkurrenz gut behaupten. Allerdings bietet 1822direkt diesen Ratenkredit nicht mehr selbst an, sondern vermittelt an die SWK-Bank.
Online Ratenkredit von 1822direkt (SWK-Bank)
Konditionen | Details |
---|---|
Effektivzins | 4,99 – 16,49 % |
Zwei-Drittel-Zins | 5,89 % effektiver Jahreszins am Beispiel: 10.000 €, Laufzeit 84 Monate |
Sollzinsspanne | 4,88 % – 15,36 % |
fester Zins für gesamte Vertragslaufzeit | ✅ |
Minimal- und Maximalsumme | 7.500 – 100.000 € |
Vertragslaufzeiten | 24 – 120 Monate |
Sondertilgungen | ✅ jederzeit möglich Kostenfreie Sondertilgungen sind bis zu 70 % der Gesamtsumme möglich. Bei einer Tilgung über diese Grenze hinaus fällt für den überschreitenden Betrag eine Vorfälligkeitsentschädigung zwischen 0,5 % und 1,0 % an. |
Kredit-Aufstockung | Prüfung jederzeit nach Absprache mit dem Kreditservice möglich |
einzureichende Unterlagen | Girokontoauszüge über mindestens 4 Wochen Zwei aktuelle Gehaltsnachweise in Kopie Personalausweis oder Reisepass |
Persönliche Identifizierung | VideoIdent oder PostIdent; digitale Unterschrift möglich |
Restkreditversicherung | ✅ möglich |
Webseite | 1822direkt.de |
Effektivzins ab 4,99 Prozent
Die Tochter der Frankfurter Sparkasse (beziehungsweise die SWK-Bank, an die vermittelt wird) punktet mit einem Effektivzins ab 4,99 Prozent, den es allerdings nur für Kunden mit Spitzenbonität gibt. Das ist in der Branche üblich, Finanzexperten sprechen deshalb wohlweislich vom Schaufensterzins. Wer keine optimale Kreditwürdigkeit vorweisen kann, muss höhere Zinsen leisten – bei 1822direkt bis zu 16,49 Prozent.
Übrigens: Interessierte müssen nichts überstürzen. Ein individuelles Kreditangebot ist bis zu 42 Tage lang gültig.
Zwei-Drittel-Zins maßgeblich für die meisten Kunden
Der Zwei-Drittel-Zins zeichnet ein realistischeres Bild. Er gibt an, welche Konditionen zwei Drittel aller Kunden bekommen. 5,89 Prozent effektiver Jahreszins sind es nach Angaben auf der Homepage bei 1822direkt im Schnitt bei einer Laufzeit von 84 Monaten. Dabei darf man sich sicher sein, dass der Wert konstant bleibt – egal, was passiert.
Bei 1822direkt dürfen Kunden langfristiger planen, als bei vielen anderen Kreditinstituten: Sie können Darlehen über einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren abstottern. Doch Vorsicht: Je länger die Laufzeit, desto geringer sind zwar die monatlichen Raten, doch die Gesamtsumme der Rückzahlung wächst.
Ein Blick auf die Konkurrenz zeigt, dass es bei den Zinsen durchaus günstigere Angebote auf dem Markt gibt. Am Beispiel eines Kredites in Höhe von 10.000 Euro mit einer Laufzeit von sieben Jahren gibt das bei 1822direkt einen effektiven Jahreszinssatz von 5,89 Prozent.
1822direkt (SWK) Kredit im Vergleich: Aktuelle Zinsen
[script_shortcode src=https://embed.finanzcheck.de/embed/iframe.js?configuration=d40xlCR8xlPO&subId=wiwo&term=48]
Sondertilgungen sind möglich
Für den Fall, dass Kunden ihren Kredit schneller zurückzahlen wollen, bietet die Direktbank jederzeit die Möglichkeit der Sondertilgung an. Sie ist umsonst – nur wenn der Tilgungsbetrag 70 Prozent der Restkreditsumme übersteigt, fällt eine bis zu einprozentige Sonderabgabe an.
Freiberufliche fast chancenlos
Zur Frage, ob Kunden ihren Kredit aufstocken können, gibt es auf den Seiten von 1822direkt lediglich die Aussage, dass in diesem Fall mit dem Kreditservice beraten werden soll.
Übrigens: Der Ratenkredit von 1822direkt ist nichts für Kunden, die frisches Geld in Immobilien oder Autos investieren wollen. Dafür bietet das Geldhaus Spezialkredite an.
Selbstständige haben bei der Direktbank schlechte Karten. Einzige Möglichkeit für sie, einen Ratenkredit zu bekommen: Sie tun sich mit einem zweiten Darlehensnehmer zusammen, der einen festen Job und ein regelmäßiges Einkommen hat. Er oder sie muss allerdings dieselbe Anschrift vorweisen können und Ehe- oder Lebenspartner des Selbständigen sein.
Restkreditversicherung lohnt sich nicht immer
Um Kunden vor einer Überschuldung zu schützen, bietet 1822direkt (beziehungsweise SWK) eine Restkreditversicherung an. Sie greift bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder auf Wunsch auch im Todesfall. Letztere Option soll Familienangehörige davor schützen, einen teuren Kredit vererbt zu bekommen, den sie sich nicht leisten können.
Kunden von 1822direkt sollten vor Vertragsunterschrift genau überlegen, ob sich dieses Upgrade für sie lohnt.
Bequeme Identifizierung von daheim aus
Um den Kredit erfolgreich beantragen zu können, müssen Kunden sich persönlich identifizieren. Sie führen via Computer oder Smartphone ein kurzes Video-Gespräch mit einem Mitarbeiter. So oder so benötigen Antragsteller dafür nur einen Personalausweis oder Reisepass.
Dann heißt es: Alle nötigen Unterlagen über die eigene finanzielle Situation mailen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt und der Schufa-Check erfolgreich, kann das Geld fließen. Beamte haben es besonders leicht: Sie müssen der Direktbank nur eine vollständige Bezügemitteilung schicken.
Häufig gestellte Fragen zum Ratenkredit von 1822direkt (SWK)
Kreditnehmer müssen volljährig sein und auf eigene Rechnung handeln. Sie dürfen das Kreditgeld nicht für einen gewerblichen Zweck nutzen. Außerdem müssen Antragsteller ein deutsches Girokonto, einen Wohnsitz und eine Arbeitsstelle in Deutschland vorweisen.
Angestellte müssen zwei aktuelle Gehaltsabrechnungen und eine lückenlose Umsatzübersicht der vergangenen acht Wochen vorlegen, auf der auch die Lohneingänge zu sehen sind. Wer in Rente ist, weist anstelle der Gehaltsabrechnung seinen Rentenbescheid vor.
Ja, das ist möglich. Dafür müssen Kunden bei der Beantragung des neuen Darlehens den entsprechenden Verwendungszweck angeben. Übermittelt die abzulösende Bank eine Restsaldo-Bestätigung, kümmert sich 1822direkt (beziehungsweise SWK) um alles Weitere.