Das Wichtigste in Kürze:
- Bei Scalable Capital kostet jede Order pauschal 0,99 Euro am Handelsplatz Gettex. Damit zählt der Broker zu den günstigsten auf dem deutschen Markt.
- Das Spektrum an Handelsmöglichkeiten ist vergleichsweise schmal.
- Über 2.700 kostenfreie ETF-Sparpläne gehören zum Angebot.
Scalable Capital hat bereits 2016 in München seinen Brokerage-Service gestartet. Kooperationspartner ist die Baader Bank, die auch die Depots und Konten verwaltet. Mit 0,99 Euro Ordergebühren unabhängig vom Ordervolumen gehört Scalable Capital zu der Gruppe der günstigsten Anbieter. Doch so mancher Konkurrent ist mit 0 Euro etwas günstiger.
Und beim Handel über die bekannte elektronische Börse Xetra langt Scalable Capital zu: Dort werden 3,99 Euro fällig, zuzüglich der Handelsplatzgebühr in Höhe von 0,01 Prozent, mindestens aber 1,50 Euro.
Wer das Gebührenmodell Prime+ wählt, zahlt 4,99 Euro monatlich als Flatrate. Dafür sind dann alle Order ab 250 Euro über Gettex pauschal abgegolten. Zudem gibt es Zinsen auf Guthaben.
Wesentliche Konditionen bei Scalable Capital
Info | Scalable Capital |
---|---|
Depotführungsgebühren | 0 € |
Guthabenzins (Prozent p. a.) | 2,00 % für Kunden des Prime+ Modells, maximal verzinstes Guthaben: 500.000 €; Prime+: 4,99 € pro Monat 2,00 % auch für Kunden des Free Modells, hier beträgt das maximal verzinste Guthaben allerdings nur 50.000 € |
Einlagensicherung | Guthaben bei Scalable Capital wird auf Treuhandbanken und qualifizierte Geldmarktfonds verteilt. Diese Verteilung kann sich ändern und hängt von den verfügbaren Kapazitäten, Konditionen und der Kundenaktivität ab. Es ist möglich, dass Guthaben sowohl bei Treuhandbanken als auch bei qualifizierten Geldmarktfonds verwahrt wird. Im Insolvenzfall einer Partnerbank sind die entsprechenden Einlagen mindestens durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde pro Bank geschützt. Bei qualifizierten Geldmarktfonds kommen die OGAW-Schutzstandards zur Anwendung, unabhängig vom Anlagebetrag. Anteile an diesen Geldmarktfonds gelten als Sondervermögen und sind in unbegrenzter Höhe vor der Insolvenz der Kapitalverwaltungsgesellschaft geschützt.# Sofern das Depot noch bei der Baader Bank geführt wird, sind die Einlagen des Verrechnungskontos durch die gesetzliche Einlagensicherung der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) bis zu 100.000 € gesichert. Darüber hinaus greift der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), der zusätzliche Sicherheit bietet. |
Ordergebühren, Inland | Modell: Free: 0,99 € Xetra: 3,99 € + Handelsplatzgebühr 0,01 % |
Grundgebühr | Modell: Prime+ 4,99 € monatliche Flatrate für alle Order bei Gettex ab 250 € |
ETF Sparpläne | ✅ |
ETF-Sparpläne | >2.700 |
ETF-Sparplan-Gebühr pro Sparrate | 0 € |
Kostenfreie ETF-Sparpläne | >2.700 |
ETF-Service | |
Mindestsparrate | 1 € |
Maximalsparrate | 5.000 € |
Webseite | scalable.capital |
ETF-Sparpläne: Mehr als 2.700 ohne Gebühren
Immer mehr Anleger versuchen, sich ein Vermögen mit sogenannten ETFs, also Indexfonds, anzusparen. Sie finden bei Scalable Capital eine große Auswahl. Insgesamt offeriert der Broker seinen Anlegern über 2.700 ETF-Sparpläne, die alle gebührenfrei ausgeführt werden.
Ein Nachteil dürfte das bescheidene Angebot an Handelsplätzen sein. Die Münchner bieten ihren Kunden nur Xetra und Gettex für den Handel an. Wem da eine größere Auswahl wichtig ist, der muss sich bei der Konkurrenz umschauen, doch auch die ist da nur selten breiter aufgestellt. Die Auswahl an Wertpapierarten beschränkt sich auf Aktien, Fonds, ETFs und ETCs.
Mit dem Zinsangebot von 2,00 Prozent auf Broker-Guthaben bis 500.000 Euro für Prime+ Kunden (auf Guthaben bis 50.000 Euro bei Free Broker-Kunden) punktet Scalable Capital allerdings deutlich gegenüber einigen anderen Anbietern wie etwa Justtrade.
Handelbare Assetklassen
- Aktien Gettex
- ETFs und ETCs Xetra
- Fonds
Handelsplätze
- Gettex
- Xetra
Für den Handel über Xetra und Gettex gibt es kein Mindestordervolumen. Die Raten für die ETF-Sparpläne können die Anleger in der Spanne zwischen 1 und 5.000 Euro frei gestalten.
Es gibt (wenige) günstigere Konkurrenten
Wer einen günstigen Broker sucht und vor allem bei den Ordergebühren sparen will, findet noch günstigere Anbieter als Scalable Capital. Doch mitunter schlagen dort andere Kosten zu Buche. Nicht so zum Beispiel bei Trade Republic.
Trade Republic
Bei Trade Republic lässt sich generell zu einer Fremdkostenpauschale von einem Euro pro Order handeln. Wer ETF Sparpläne sucht, wird hier auch fündig. Der Broker präsentiert eine satte Auswahl von mehr als 2.600 Produkten. Bei allen Sparplänen werden die Raten gebührenfrei ausgeführt. Es sind Sparraten zwischen 1 und 10.000 Euro möglich, daher eignet sich der Broker sowohl für Kleinsparer als auch wohlhabende Anleger.
An Handelsplätzen steht nur L&S Exchange zur Verfügung.
Außerdem werden über 50 Kryptowährungen, 12.400 Aktien und ETFs und seit einiger Zeit auch Anleihenhandel geboten.
Finanzen.net Zero
Finanzen.net Zero ist mit durchweg 0 Euro Ordergebühr eine günstigere Alternative zu Scalable Capital. Der Konkurrent verzichtet ebenfalls auf Verwahrentgelte und Negativzinsen für das Cash-Konto.
Der Preis für den Null-Tarif beim Trading zahlen die Kunden allerdings mit einem Verzicht an Auswahl. Es steht nur der Handelsplatz Gettex zur Verfügung. Das Spektrum der handelbaren Wertpapiere beschränkt sich auf Aktien, ETFs, Fonds, Zertifikate und Optionsscheine. Doch es gibt rund 1.700 kostenfreie ETF-Sparpläne, die mit Raten ab 1 Euro bespart werden können.
Justtrade
Der Neo-Broker Justtrade könnte ebenfalls eine günstige Alternative sein. Die Ordergebühren betragen pauschal 0 Euro. Nur beim Handel mit Kryptowährungen fällt ein Spread von 0,3 Prozent an. Wer sich das ETC Xetra-Gold ins Depot holt, wird monatlich mit einem Verwahrentgelt von 0,03 Prozent zur Kasse gebeten. Als Mindestordervolumen gelten bei Justtrade 500 Euro, bei Kryptos 50 Euro.
Für ETF-Sparer dürfte Justtrade kaum von Interesse sein. Sparpläne finden sich nicht im Angebot. Doch immerhin bietet der Neo-Broker sieben Handelsplätze zur Auswahl an. Das Spektrum der Wertpapiere umfasst Aktien, ETFs und ETCs, Kryptowährungen sowie Zertifikate und Optionsscheine.
Günstige Alternativen in der Übersicht
Info | Justtrade | Trade Republic | Finanzen.net Zero |
---|---|---|---|
Depotführungsgebühren | 0 € | 0 € | 0 € |
Guthabenzins (Prozent p. a.) | ❌ | 2,00 % auf nicht-investiertes Guthaben in unbegrenzter Höhe | ❌ |
Einlagensicherung | 100.000 € | 100.000 € | Min. 100.000 € |
Ordergebühren, Inland | 0 € (Mindestorder 500 €) 0,3 % Spread bei Kryptos | 1 € Fremdkostenpauschale | 0 € |
Grundgebühr | |||
ETF Sparpläne | |||
ETF-Sparpläne | 270 | > 2.600 | >1.700 |
ETF-Sparplan-Gebühr pro Sparrate | 0 € | 0 € | 0 € |
Kostenfreie ETF-Sparpläne | 270 | > 2.600 | >1.700 |
ETF-Service | |||
Mindestsparrate | 25 € | 1 € | 1 € |
Maximalsparrate | 5.000 € | 10.000 € | kein Limit |
Webseite | justtrade.com | traderepublic.de | finanzen.net/zero |
Scalable Capital: Große ETF Auswahl
Scalable Capital punktet mit Zinsen: Auf Guthaben bis 500.000 Euro gibt es 2,00 Prozent Zinsen für Kunden im Prime+ Modell (50.000 Euro beim Free-Modell). Bei den Ordergebühren sind manche Konkurrenten günstiger. Das Spektrum an Wertpapierarten und Handelsplätzen ist bescheiden. Doch die Stärke zeigt sich bei der großen Auswahl an gebührenfreien ETF-Sparplänen, über 2.700 an der Zahl.
Häufig gestellte Fragen zu Scalable Capital
Die Orderkosten betragen bei Scalable Capital beim Gebührenmodell Free pauschal 0,99 Euro, unabhängig vom Ordervolumen. Beim Handel über Xetra werden 3,99 Euro fällig, zuzüglich der Handelsplatzgebühr in Höhe von 0,01 Prozent, mindestens aber 1,50 Euro. Im Modell Prime+ kostet die monatliche Flatrate 4,99 Euro, in der alle Order über gettex ab einem Ordervolumen von 250 Euro inbegriffen sind.
Sollte Scalable Capital Insolvenz anmelden müssen, sind die Kundenguthaben und Wertpapiere auf verschiedene Weisen geschützt. Die Guthaben auf dem Scalable Capital Depot werden über Treuhandbanken und qualifizierte Geldmarktfonds verteilt. Diese Verteilung kann sich ändern und hängt von verschiedenen Faktoren wie Kapazitäten, Konditionen und der Kundenaktivität ab. Im Insolvenzfall einer Treuhandbank sind die Einlagen durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank geschützt. Falls das Guthaben in qualifizierten Geldmarktfonds verwahrt wird, greifen die OGAW-Schutzstandards, was bedeutet, dass diese Fonds als Sondervermögen unbegrenzt vor der Insolvenz geschützt sind. Wertpapiere, die Kunden über Scalable Capital halten, sind vor der Insolvenzmasse geschützt. Anleger haben im Fall einer Insolvenz von Scalable Capital einen Anspruch auf die Herausgabe ihrer Wertpapiere, die in unbegrenzter Höhe gesichert sind. Falls das Depot noch bei der Baader Bank geführt wird, gelten zusätzliche Sicherungsmaßnahmen: Einlagen auf dem Verrechnungskonto der Baader Bank sind durch die gesetzliche Einlagensicherung der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) bis zu einem Betrag von 100.000 Euro geschützt. Darüber hinaus bietet der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) zusätzliche Sicherheit. Auch bei der Baader Bank sind die Wertpapiere im Insolvenzfall der Bank geschützt. Dies bedeutet, dass Anleger auch hier einen Anspruch auf die Herausgabe ihrer Wertpapiere haben.
Insgesamt sind sowohl die Guthaben als auch die Wertpapiere der Kunden von Scalable Capital durch verschiedene Sicherheitsmechanismen umfassend geschützt.
Mehr über Scalable Capital und Finanzen
- Scalable Capital plant ein Depot für Kinder
- Scalable Capital oder Trade Republic? Neobroker im Vergleich
- Scalable Capital Tagesgeld
- Wie gut ist das ETF-Angebot von Scalable Capital wirklich?
- Finanzen.net Zero vs. Scalable Capital – wer hat die Nase vorn?
- Bitcoins kaufen bei Scalable Capital
- Scalable Capital: Online Broker für Vieltrader und ETF-Sparer im Vergleich
- Smarte Geldanlagen für Kinder: Von ETFs bis Tagesgeld
- Kinderdepot: Frühzeitig Geld für Kinder oder Enkel anlegen
- Sparen für Kinder: 10.000 Euro sinnvoll anlegen