Das Wichtigste in Kürze
- Sorare ist ein digitales Sportmanager-Spiel.
- Dabei ist es möglich virtuelle Spielerkarten in Form von NFTs zu sammeln und beim Handeln dieser Karten Geld zu verdienen.
- Aktuell sind die Sportarten Fußball, Baseball und Basketball vertreten.
- Sorare basiert auf der Ethereum-Blockchain.
Das Blockchain-basierte Sportmanager-Spiel Sorare ermöglicht den Erwerb, Handel und Einsatz digitaler Spielerkarten in virtuellen Ligen. Diese Spielerkarten sind Ethereum-basierte Non-fungible Tokens (NFTs) und stellen reale Sportakteure dar. Teilnehmer stellen mittels erworbener Karten eigene Fantasy-Teams zusammen und treten gegen andere Mannschaften an.
Realweltliche Spielerleistungen beeinflussen die Punkte der Spielkarten, die die Teilnehmer besitzen. Eine erfolgreiche Teilnahme an Online-Wettbewerben kann zudem Belohnungen einbringen, während der Spielsammelkartenmarkt zur Optimierung des Teams oder zum Erzielen von Gewinnen dient.
Mit globalen Partnerschaften in verschiedenen Sportbranchen erfreut sich Sorare zunehmender Beliebtheit, angefeuert durch wachsendes Interesse an Kryptowährungen und NFTs. Doch können Interessierte tatsächlich Geld mit diesem Spiel verdienen?
Das Prinzip von Sorare
Der Ablauf des Spiels ist einfach zu erklären. Die Spieler – in der Benutzeroberfläche von Sorare „Manager“ genannt – erwerben digitale Karten (NFTs) ausgesuchter Sportler. Je nachdem, wie beispielsweise ein Fußballer auf dem Rasen der echten Bundesliga performt, erhält der Manager – also der Besitzer der Karte – bestimmte Punkte. Es fließen dabei ganz unterschiedliche Parameter in die Wertung ein, dazu zählen beispielsweise Tore, Vorlagen, gelungene Pässe und anderes mehr.
Jede Karte ist zwar einem real existierenden Profi zugeordnet, es gibt aber eine vorher festgelegte Anzahl dieser Spielerkarten. Je nach Häufigkeit sind die Karten in die Klassen Common, Limited, Rare, Super Rare und Unique eingeteilt. Common-Karten gibt es in unlimitierter Auflage und sind nicht handelbar.
Eine Spielerkarte aus der Limited-Klasse gibt es jedoch pro Saison nur 1.000-mal. Von der Kategorie Rare gibt es pro Saison 100 Karten, von Super Rare gibt es pro Spielzeit 10 Exemplare und von der Kategorie Unique natürlich nur eine Ausführung.
Es liegt auf der Hand: Karten sind teurer, je seltener es sie gibt.
Kosten und Verdienstmöglichkeiten
Als Manager braucht man nun mindestens fünf solcher Karten, um aus den Spielern eine Mannschaft zusammenzustellen. Die Karten der genannten vier Kategorien sind immer kostenpflichtig. Die Anmeldung bei Sorare selbst ist aber kostenlos, genauso wie die Teilnahme am Einsteigerturnier „Casual“. Gerade für Einsteiger ist dies eine willkommene Gelegenheit, den Ablauf kennenzulernen. Die unlimitierten Karten für diese Turniere sind ebenfalls gratis.
Verdienstmöglichkeiten entstehen durch Teilnahme an den sogenannten Gameweeks: Im Fall von Fußball stellt der Manager eine Mannschaft, bestehend aus Torhüter, Verteidiger, Mittelfeldspieler und Angreifer sowie einem beliebigen zusätzlichen Feldspieler, zusammen.
Besitzt man digitale Karten von Fußballspielern, die zum Beispiel in der echten Bundesliga gut spielen, so bekommen ihre Abbilder bei Sorare mehr Punkte. Und je mehr Punkte das Team eines Sorare-Managers hat, desto besser schneidet es auch in den Online-Wettbewerben der Plattform ab. So lassen sich Preise gewinnen. Aber auch durch den Handel mit Spielerkarten lässt sich Geld verdienen.
Alternativen zu Sorare
Ein anderer Anbieter von Sammelkarten-NFTs von Fußballern ist beispielsweise Fanzone, wobei es hier nur um das Handeln von Karten geht und die Möglichkeit fehlt, eigene Teams zusammenzustellen. Einen Überblick über andere NFT-basierte Spiele, die die Möglichkeit zum Geldverdienen bieten, liefern wir hier.
Häufige Fragen zu Sorare
Es gibt hierfür die beiden Möglichkeiten, Karten direkt bei Sorare zu ersteigern oder sie über einen anderen Marktplatz von anderen Managern zu erwerben. Auch ein Tausch ist denkbar. Die so erworbenen Spielerkarten sind nach dem Deal sofort einsatzbereit.
Mit ein wenig Geschick und wenn man im wahrsten Sinne des Wortes am Ball bleibt, kann man diese Frage durchaus mit „Ja“ beantworten. Eine sichere Gelddruckmaschine ist Sorare aber keinesfalls. Gerade Anfängern sollte bewusst sein, dass sich die ersten Gewinne erst nach einem entsprechenden Investment von Zeit und Geld einstellen.
Die Einnahmequelle von Sorare ist die hauseigene Plattform zum Verkauf der lizensierten Sport-Sammelkarten auf NFT-Basis. Manager können diese limitierten Spielerkarten im Rahmen einer Auktion erwerben. Die Unique-Karte von Erling Haaland wechselte zum Beispiel im Januar 2022 für umgerechnet fast 610.000 Euro den Besitzer.