Das Wichtigste in Kürze
- 396 Sparkassen gibt es in Deutschland – und alle bieten unterschiedliche Zinssätze für Tagesgeldkonten an.
- Einige Sparkassen verzinsen sogar überhaupt kein Tagesgeld.
- Dafür sind die Einlagen der Sparkassen-Kunden gut gesichert.
Als eine der größten Bankengruppen Deutschlands besteht die Sparkasse aus vielen regionalen Instituten – 396 an der Zahl. Diese Dezentralisierung führt zu unterschiedlichen Angeboten der einzelnen Sparkassen, weshalb ein Vergleich ratsam ist.
Welchen Tagesgeld-Zinssatz bieten Sparkassen?
Die fünf größten Sparkassen nach Bilanzsumme sind aktuell die Hamburger Sparkasse (Haspa), die Kreissparkasse Köln, die Sparkasse KölnBonn, die Stadtsparkasse München, die Frankfurter Sparkasse. Sie bieten folgende Zinsen p. a. aufs Tagesgeld (Stand: Februar 2024):
| Bank | Zinssatz |
|---|---|
| Hamburger Sparkasse | 0,25 % pro Jahr |
| Sparkasse KölnBonn | 0,50 % |
| Kreissparkasse Köln | 0,50 % |
| Stadtsparkasse München | 0,50 % |
| Frankfurter Sparkasse | CashPlus Young-Tagesgeldkonto: bis 4.999 Euro: 1,00 % ab 5.000 Euro: 0,50 % CashPlus Online-Tagesgeldkonto: 0,50 % |
Stand: Oktober 2025
Schon diese fünf Beispiele zeigen, dass es sich lohnt, innerhalb einer Bankengruppe die Preise zu vergleichen, auch wenn die Angebote kaum mit den bundesweiten Spitzenreitern dieser Sparte mithalten können.
Tagesgeld oft nur in Verbindung mit Girokonto
Es gibt durchaus Sparkassen, die überhaupt kein Tagesgeldkonto anbieten oder es nicht verzinsen. Selbst wenn die Option besteht, ein Tagesgeldkonto zu eröffnen, so ist diese oft an eine Bedingung verknüpft: Kunden müssen als Referenzkonto auch über ein Sparkassen-Girokonto verfügen.
Ist mein Geld bei der Sparkasse sicher aufgehoben?
Diese Frage lässt sich ganz klar beantworten: Ja. Denn bei den deutschen Sparkassen gibt es zwei Ebenen der Einlagensicherung, die für den Schutz der Kundeneinlagen sorgen. Zum einen greift selbstverständlich auch bei dieser Bankengruppe die gesetzliche Einlagensicherung (100.000 Euro pro Kunde und Bank). Zum anderen sind viele Sparkassen zusätzlich Mitglieder in freiwilligen Einlagensicherungsfonds. Die Höhe des Schutzes variiert je nach Sparkasse und sollte direkt im Institut erfragt werden.
Ergibt ein Tagesgeldkonto bei einer Sparkasse Sinn?
Derzeit ist es leider noch so, dass die Zinswende bei den meisten Sparkassen-Kunden nicht ankommt. Es gibt zwar erhebliche regionale Unterschiede, doch im Allgemeinen sind Sparer aktuell bei anderen Instituten besser aufgehoben.
Alternativen zum Sparkassen-Tagesgeldkonto
Für Anleger, die auf der Suche nach einem lukrativen Tagesgeldkonto sind, bietet die Consorsbank derzeit ein noch recht gutes Angebot. Neukunden erhalten einen ordentlichen Zinssatz von 3,10 Prozent, der für die ersten 3 Monate garantiert wird.
Der Zinssatz gilt für Beträge bis 1.000.000 Euro. Ein attraktives Angebot, das für wohlhabende Anleger interessant sein könnte.
Wer der Sparkasse nah bleiben möchte, hat die Möglichkeit, in den Genuss eines vergleichsweise hohen Tagesgeld-Zinssatzes von 2,25 Prozent für 6 Monate zu kommen. Dieses Angebot macht 1822direkt. Dieses Institut ist nämlich eine Gesellschaft der Frankfurter Sparkasse. Kunden der Frankfurter Sparkasse können das Angebot jedoch nicht wahrnehmen. Im Anschluss an die Lockzinsen fällt der Zinssatz jedoch wieder auf 0,60 Prozent p. a. Eine Zinsgutschrift erfolgt lediglich jährlich, sodass auch der Zinseszinseffekt nicht mitgenommen werden kann.
Hohe Zinsen bieten derzeit zum Beispiel auch ING Direktbank (2,75 Prozent) und TF Bank (2,65 Prozent). Bei der ING Direktbank fällt der variable Zinssatz mit 0,75 Prozent zwar recht mau aus, hält jedoch mit den Sparkassen-Angeboten immer noch mit.
Die TF Bank zahlt dagegen nach Ablauf des Aktionszeitraumes von 4 Monaten noch 1,45 Prozent p. a. und schüttet monatlich aus.
Und Renault Bank direkt erfreut ihre Kunden nach 3 Monaten mit 2,60 Prozent sogar mit ansehnlichen 1,80 Prozent Zinsen auf ihre Einlagen.
Kurz gesagt: Es gibt viele gute Alternativen zum Tagesgeld der Sparkassen.
Die häufigsten Fragen zum Sparkassen-Tagesgeld
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Die Bankengruppe ist dezentral organisiert und im Nachbarort kann der Zinssatz schon wieder anders aussehen als im Heimatort. Viele Sparkassen bieten gar kein Tagesgeldkonto mehr an oder verzinsen es nicht. Generell lässt sich sagen, dass jedoch kein Sparkassen-Zinssatz aufs Tagesgeld derzeit mit den Spitzenreiter-Angeboten mithalten kann.
Ja. Die gesetzliche Einlagensicherung schützt einen Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank. Des Weiteren sind viele Sparkassen zusätzlich Mitglieder in freiwilligen Einlagensicherungsfonds.
In den meisten Fällen ist die Eröffnung gekoppelt an ein Girokonto, das bei einer Sparkasse geführt werden muss.
