Das Wichtigste in Kürze
- Die Sparkassen bieten Kreditkarten sowohl von Visa als auch Mastercard an. Sie sind an ein Girokonto bei der Sparkasse gebunden.
- Die monatlichen Grundgebühren liegen meist bei 3 Euro. Dafür gibt es einen umfangreichen Käuferschutz für Online-Bestellungen.
- Die Konditionen der Kreditkarte sind unterschiedlich und hängen von den Bestimmungen der regionalen Sparkasse ab.
- Ein Blick auf die Angebote der Konkurrenz kann sich lohnen.
Kreditkarten werden immer beliebter. Das Interesse an ihnen steigt mit dem boomenden Online-Handel. Da sind Kreditkarten ein komfortabler Weg, um bezahlen zu können. Für viele Kunden ist es besonders übersichtlich und bequem, wenn die Hausbank auch die Kreditkarte herausgibt. Dann entsteht kein unnötiger Papierkram, Umsätze werden schnell und einfach ausgeglichen.
Sparkassen sind in einigen Regionen und vor allem auf dem Land oft die einzigen Finanzdienstleister. Zum Girokonto lässt sich dort zugleich eine Kreditkarte anschließen. Diese gibt es sowohl als Visa-Karte als auch als Mastercard. Zwischen den beiden Systemen sind die Unterschiede für die Kunden kaum von Bedeutung. Denn Visa und Mastercard verfügen beide weltweit über rund 70 Millionen Akzeptanzstellen.
Doch jede Visa-Karte und jede Mastercard hat andere Konditionen. Die einzelnen Preise und Leistungen legt nämlich das ausgebenden Geldinstitut fest. Hier bestimmt jedes der bundesweit 367 einzelnen Sparkassen-Institute die genaue Angebotsstruktur ihrer Kreditkarte. Ein Vergleich der Sparkassen-Kreditkarte mit anderen ist deshalb nur eingeschränkt möglich. Nur einige Eckdaten gelten für die Angebote sämtlicher Sparkassen übergreifend:
- Die Sparkasse Kreditkarte ist an ein Girokonto bei der jeweiligen regionalen Sparkasse gekoppelt.
- Für alle Kreditkarten fallen Grundgebühren an. Die günstigste Kreditkarte ist das Modell Standard. Die meisten Sparkassen verlangen eine Grundgebühr von 3 Euro monatlich oder 36 Euro pro Jahr. Doch es kann davon auch Abweichungen geben.
- Die Zinsen sind bei der Kreditkarte der Sparkasse vergleichsweise günstig. Sie liegen bei rund 15 Prozent effektivem Jahreszins. Doch auch dies kann regional verschieden sein. Andere Kreditkartenanbieter hingegen verlangen oft das Doppelte und Dreifache an Zinsen.
- Abheben an Geldautomaten ist bei der Sparkasse selbst meist kostenfrei. Für Auszahlungen an Automaten anderer Banken fallen in der Regel Gebühren an.
- Die Standard-Kreditkarte bietet einen Käuferschutz für Online-Bestellungen. Damit sind bestellte Waren gegen Beschädigung und Verlust abgesichert.
- Bei über 1.000 Händlern bietet die Standard-Kreditkarte über ein Shoppingportal Vergünstigungen an.
- Karteninhaber können in besonderen Situationen Notfallbargeld erhalten.
- Monatliche Mindestraten für die Rückzahlung von Krediten sind ab 25 Euro möglich.
Alle weiteren Konditionen und deren genaue Ausgestaltung werden regional von den jeweiligen Sparkassen geregelt. Für Interessenten ist es ratsam, dort ein detailliertes Angebot einzuholen.
Die wesentlichen Konditionen der Sparkassen-Kreditkarten
Jahresgebühren | meistens 36 € |
Gebühren an Geldautomaten | an eigenen Automaten meist 0 Euro |
Effektiver Jahreszins | ca. 15,00 % |
Zahlungsziel | unterschiedlich |
Mindestraten | ab 25 € |
Partnerkarten | ja |
Gratifikationen | Rabatte bei Online-Shops / Notfallbargeld |
Versicherungen | Käuferschutz für Online-Bestellungen |
Eigenhaftung bei Kartenmissbrauch | max. 50 € |
Limit für Bargeldabhebungen | individuell |
Kontoausgleich | automatischer Ausgleich möglich |
Attraktive Kreditkarten bieten auch Konkurrenten
Die Kreditkarten der Sparkassen punkten klar mit ihrem Käuferschutz im Online-Handel sowie mit den günstigen Zinsen für Kredite. Auch der mögliche automatische Ausgleich der Kartenumsätze mit dem Girokonto dürfte ein Vorteil sein. So sind unnötige Fristüberziehungen kaum möglich.
Doch bei Geldauszahlungen an Automaten fremder Banken werden in der Regel Gebühren fällig. Auf zusätzliche Versicherungen für Reisen müssen Kunden verzichten.
Ein Blick auf die Konditionen anderer Kreditkartenanbieter kann sich lohnen. Häufig bieten diese sogar Karten ohne feste Grundgebühren an. Und die Bargeldverfügung ist oft ebenfalls kostenfrei, auch an den Automaten anderer.
1. Alternative: TF Bank Mastercard Gold
Auch die Mastercard Gold der TF Bank kostet keine Grundgebühren und ist unabhängig vom Girokonto. Ihre besonderen Qualitäten finden sich beim Reiseservice sowie bei den relativ hohen Zinsen.
Die Vorteile zuerst: Für Interessenten, die häufig reisen, könnte die Mastercard Gold der TF Bank ein Favorit sein. Denn sie bietet ein relativ umfangreiches Paket an Reiseversicherungen – und das ohne Jahres- oder Monatsgebühren. Im Einzelnen sind dies folgende Versicherungsarten:
- Eine Auslandsreisekrankenversicherung
- Eine Reiserücktrittsversicherung
- Eine Reisegepäckversicherung
- Eine Privathaftpflicht
- Eine Reiseunfallversicherung
Zusätzlich gibt es Gutschriften in Höhe von 5 Prozent für Reisen, die auf einem bankeigenen Portal gebucht werden, sowie einen Rabatt von 5 Prozent für Mietwagen weltweit.
Allerdings lässt sich der Anbieter die Leistungen an anderer Stelle bezahlen. Jeder Kunde, der mit der Karte Geld an Automaten abhebt, wird zur Kasse gebeten. Der Effektivzinssatz liegt bei 24,79 Prozent p.a.
Besonders teuer kann es für Kunden werden, die nicht sofort jede Rechnung begleichen. Bei der TF Bank Mastercard Gold müssen die Kunden selber aktiv werden und ihre Umsätze am Monatsende überweisen. Ein automatischer Einzug wird nicht angeboten. Bei Ratenzahlungen betragen die Mindestraten 3 Prozent pro Monat, minimal monatlich 30 Euro.
2. Alternative: DKB Visa
Die Visa Kreditkarte der DKB könnte eine attraktive Alternative zu einer Kreditkarte der Sparkasse sein. Auch sie ist an ein Girokonto bei der dazugehörigen Bank gekoppelt. Doch die Grundgebühren auf Jahressicht sind mit 29,88 Euro etwas günstiger als die Karte der Sparkasse.
Die Dispozinsen liegen bei 9,28 Prozent. Kunden, bei denen monatlich mindestens 700 Euro auf das Konto fließen, werden mit einem günstigeren Zinssatz von 8,68 Prozent belohnt.
Ein klarer Vorteil ist der Service an Geldautomaten. DKB Visa verzichtet nämlich auf Gebühren. Somit können Nutzer mit der Karte auch an Automaten aller anderen Banken kostenfrei Geld abheben. Es sei denn, der jeweilige Betreiber des Automaten verlangt eine eigene Gebühr. Die Obergrenze an Automaten liegt bei 1.000 Euro täglich.
Auch die DKB Visa eignet sich für Kunden, die mitunter etwas vergesslich sind. Da das Kreditkartenkonto mit dem Girokonto gekoppelt ist, werden die Kartenumsätze automatisch mit dem Guthaben auf dem Girokonto ausgeglichen. Zinsen fallen somit nur dann an, wenn auch das Girokonto keine ausreichende Deckung aufweist.
3. Alternative: Awa7
Die Awa7 der Hamburger Hanseatic Bank unterscheidet sich grundlegend von den Kreditkarten der Sparkassen sowie der DKB Bank. Denn sie kann auch ohne Girokonto bei der ausgebenden Bank geführt werden. Und sie ist kommt aktuell ohne Jahresgebühren und Mindestumsatz aus. Das aber macht sich bei den Zinsen bemerkbar. Denn sie sind deutlich höher.
Wer mit der Awa7 auf Kredit einkauft und seine Umsätze nicht bis zum Ende der Zahlungsfrist begleicht, wird mit effektiven Jahreszinsen in Höhe von 19,29 Prozent zur Kasse gebeten. Das ist etwa das Dreifache des Zinssatzes, den die Sparkassen bei ihren Kreditkarten verlangen. Hier gerät die Awa7-Karte klar ins Hintertreffen. Bargeldabhebungen am Geldautomaten innerhalb Deutschlands1. Das Limit für Bargeld liegt bei 500 Euro pro Tag kostet zudem 3,95 Euro.
Der Anbieter bucht die Umsätze der Karte automatisch vom angegebenen Girokonto ab und macht es den Kunden damit leicht. Für ökologisch orientierte Nutzer hat sie als Anreiz noch ein Extra zu bieten: Bei Eröffnung des awa7-Kreditkartenkontos wachsen garantiert sieben neue Bäume in Deutschland.
Wer sich Zeit lassen will und seine Umsätze auf Raten bezahlt, muss monatlich mindestens 3 Prozent tilgen. Die Mindestrate liegt bei 20 Euro.
4. Alternative: Barclays Visa
Auch die Barclays Visa ist gebührenfrei und unabhängig von einem Girokonto bei der Betreiberbank. Das sind deutliche Vorteile gegenüber einer Kreditkarte bei der Sparkasse. Auch die Nutzung von Geldautomaten der eigenen wie auch fremder Banken ist kostenlos. Der maximale Auszahlungsbetrag beträgt 500 Euro pro Tag. Allerdings werden für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.
Kunden, die am Ende der Zahlungsfrist von 59 Tagen nicht alle Umsätze mit der Karte beglichen haben, müssen zudem Kreditzinsen zahlen. Und diese Kreditzinsen sind relativ hoch: Der effektive Jahreszins beträgt 20,91 Prozent. Eine Ausnahme gibt es: Für Kredite unterhalb von 500 Euro mit einer Laufzeit von drei Monaten liegt der Zinssatz bei 0 Prozent. Die monatlichen Raten müssen mindestens 3 Prozent der Kreditsumme betragen, mindestens aber 30 Euro.
Die Barclays Visa Kreditkarte bietet als weitere Zusatzleistungen ebenfalls einen Käuferschutz für Neu-Waren, die im Internet bestellt und mit der Karte bezahlt werden. Die Obergrenze für diese Absicherung liegt bei 2.000 Euro pro Jahr.
Barclays lässt seinen Kunden die Wahl, wie sie ihre Umsätze begleichen wollen. Es ist möglich, diese durch eine Einzugsermächtigung automatisch zu 100 Prozent monatlich per Lastschrift vom Girokonto abbuchen zu lassen. Neuerdings werden für diesen Service jedoch leider jedes Mal 2 Euro verlangt.
Wer mehr Wert auf Kontrolle legt, kann auch jeden Monat seine Kreditkartenabrechnung gebührenfrei selbst begleichen.
5. Alternative: Genialcard der Hanseatic Bank
Die GenialCard der Hanseatic Bank könnte ebenso eine Alternative zur Kreditkarte der Sparkasse sein. Sie punktet mit ihrer Unabhängigkeit von einem Girokonto bei der Ausgabebank. Die Grundgebühren sowie die Gebühren an Geldautomaten im Ausland liegen bei 0 Euro. Damit könnte die GenialCard durchaus günstiger sein als ein Sparkassenangebot. Doch in Deutschland fallen pro Abhebung am Geldautomaten mittlerweile 3,95 Euro an.
Und auch bei den Zinsen ist sie teurer. Wer seine Kredite nicht innerhalb des Zahlungsziels von vier bis fünf Wochen ausgleicht, muss einen effektiven Jahreszins in Höhe von 17,29 Prozent zahlen. Die Mindestrate beträgt 3 Prozent, mindestens 20 Euro monatlich.
Die Barausgabe an Automaten ist auf 500 Euro pro Tag begrenzt. Die Umsätze mit der Karte können Kunden wahlweise monatlich per Überweisung oder über eine Einzugsermächtigung begleichen.
Als Zusatzleistung bietet die Hanseatic Bank diverse Gutscheine für den Kauf bei diversen Partner-Shops im Internet sowie bis zu 7 Prozent Rabatt für Reisen über ein bankeigenes Reiseportal.
Die wesentlichen Konditionen der Konkurrenz auf einen Blick
Angebot | TF Bank Mastercard Gold | Barclays Visa | Awa7 | DKB Visa | Hanseatic Bank GenialCard (Visa) |
Jahresgebühren | 0 € | 0 € | 0 € | 29,88 € / Debit: 0 € | 0 € ohne Bedingungen |
Gebühren an Geldautomaten | 24,79 % p.a. Zinsen ab dem 1. Tag | 0 € (für Umsätze aus Bargeldabhebungen, Überweisungen und Karteneinsätzen im Casino werden ab dem Buchungsdatum Zinsen fällig.) | 3,95 € in Deutschland 0 € außerhalb Deutschlands | 0 € | Barabhebungen im Ausland und in teilnehmenden Geschäften: gebührenfrei* Bargeldabhebungen am Geldautomaten innerhalb Deutschlands: 3,95 € pro Abhebung |
Effektiver Jahreszins | 24,79 % | 20,91 % | 19,29 % | – (Dispozinsen: 8,68 % für Aktivkunden, 9,28 % für Passivkunden) | 17,29 % |
Zahlungsziel | 51 Tage | 59 Tage | – | 4 – 5 Wochen | |
Mindestraten | 3 %, mind. 30 € mtl. | 3 %, mindestens 30 € mtl. | 3 %, mind. 20 € | – | 3 %, mind. 20 € mtl. |
Partnerkarten | keine | bis zu 3 gebührenfrei | – | keine | |
Gratifikationen | 5 % auf Reisen und Mietwagen | 50 € Startguthaben | Bei Eröffnung des awa7-Kreditkartenkontos wachsen garantiert 7 neue Bäume in Deutschland | Notfallkarte, Notfallbargeld | Gutscheine im Online-Handel, bis zu 7 % Rabatt bei bestimmten Reisen |
Versicherungen | Reiseschutz | bis 2.000 € auf Bestellungen jährlich | – | optional buchbar | keine Angaben |
Eigenhaftung bei Kartenmissbrauch | bis 50 € | 0 € | keine Angaben | – | keine Angaben |
Limit bei Bargeldabhebungen | Individuell | 500 € / Tag | 500 € / Tag | 1.000 € / Tag | 500 € / Tag |
Kontoausgleich | nur Überweisung | Überweisung oder Einzugser-mächtigung (bei 100-prozentiger Rückzahlung per monatlicher Lastschrift fallen jedes Mal Gebühren in Höhe von 2 € an.) | Abbuchung | wird direkt vom Girokonto abgebucht | Abbuchung |
Quelle: Webseiten der Anbieter und eigene Recherche, Stand: August 2025
Das Angebot der Sparkassen
Eine Sparkassen-Kreditkarte könnte vor allem für Kunden in ländlichen Regionen attraktiv sein. In Gegenden, in denen es außer einer Sparkasse ohnehin keine Geldautomaten gibt, dürften Gebühren für die Nutzung fremder Automaten kaum ins Gewicht fallen. Die Karte bietet außerdem den Vorteil, dass Girokonto und Kartenkonto beim gleichen Geldinstitut geführt werden. Das macht den Überblick leichter. Und wer gern auf Kredit einkauft, erhält vergleichbar günstige Zinsen.
Reisefans hingegen könnten eher ihre Freude an der TF Bank Mastercard Gold finden. Der umfangreiche Reiseschutz kann sich in barer Münze auszahlen. Doch die relativ hohen Zinsen sollten einkalkuliert werden.
Als günstige Angebote für alle Fälle erscheinen Barclays Visa und die TF Bank Mastercard Gold. Sie sind unabhängig von einem Girokonto und gebührenfrei. Wer seine Umsätze regelmäßig begleicht, kann komplett kostenfrei über die Runden kommen.
Häufig gestellte Fragen
Visa und auch Mastercard verfügen jeweils weltweit über rund 70 Millionen Akzeptanzstellen. Damit liegen sie etwa auf gleicher Höhe. Darüber hinaus unterscheiden sich Visa ebenso wie Mastercards jeweils durch die Konditionen der konkreten Hausbank, die sie an ihre Kunden herausgibt.
Was die beste Kreditkarte ist, hängt von den persönlichen Wünschen und Konsumgewohnheiten ab. Entscheidende Kriterien können die Höhe der Zinsen sein, die Gebühren für Bargeldauszahlungen an Automaten und verschiedene Zusatzleistungen wie Versicherungen, Startguthaben oder Rabatte.
Eine Kreditkarte ist eine Karte zum Bezahlen. Sie ist dafür eignet, weltweit Geld abzuheben und Geld zu überweisen. Auch wenn das Girokonto keine Guthaben hat, kann mit der Kreditkarte ein Kredit aufgenommen und damit bezahlt werden.