Das Wichtigste in Kürze
- Mehrere Banken zahlen für Neukunden aktuell maximal um die 3,00 Prozent aufs Tagesgeld.
- Die Höhe der Zinssätze variiert ständig und ist abhängig von Faktoren wie der Wirtschaftslage und dem Leitzins der EZB.
- Es lohnt sich, Angebote und Konditionen diverser Banken oder auch Broker zu vergleichen – etwa vom deutschen Neobroker Trade Republic (2,00 Prozent für Neu- und Bestandskunden), von eToro, von der Umweltbank, von Comdirect, ING, Consorsbank, Opel Bank, Barclays, der TF Bank, der Openbank, der Suresse Direkt Bank und der BBVA, die alle um die 3,00 Prozent Zinsen zahlen. Die Renault Bank direkt bietet derzeit 2,60 Prozent. Neukunden und unter Umständen auch Bestandskunden kommen bei Bunq nur noch in den Genuss von 2,01 Prozent. Willbe aus Liechtenstein gönnt jedem Kunde aktuell 1,90 Prozent Zinsen.
Wenn die Europäische Zentralbank ihren Zinssatz erhöht, wird es für Banken teurer, sich Geld zu leihen. Effekt: Dem Verbraucher wird derzeit wieder mehr Geld für sein Tagesgeldkonto angeboten, um ihn dazu zu bewegen, der entsprechenden Bank sein Geld zu leihen.
 
                Trade Republic
- 2,00 % p. a. auf Einlagen in unbegrenzter Höhe
- Für Neu- und Bestandskunden
- Monatliche Zinsausschüttung
Hatte es seit Jahren nur Nullrunden der EZB bezüglich des Leitzinses gegeben, so erhöhte sie zum ersten Mal im Juli 2022 auf 0,5 Prozentpunkte. Daraus folgte, dass Banken seit August 2022 keine Negativzinsen mehr erheben.
Weitere Erhöhungen folgten zum 14. September 2022 (1,25 Prozent), zum 2. November 2022 (2,00 Prozent), zum 21. Dezember 2022 (2,50 Prozent), zum 8. Februar 2022 (3,00 Prozent), zum 22. März 2023 auf 3,50 Prozent, zum 10. Mai 2023 auf 3,75 Prozent, zum 15. Juni 2023 auf 4,00 Prozent, zum 2. August 2023 auf 4,25 Prozent und zuletzt zum 20. September 2023 auf 4,50 Prozent. Mittlerweile ist wieder gesenkt worden – der Leitzinssatz liegt aktuell bei 2,00 Prozent.
Welche Bank zahlt aktuell 3 Prozent aufs Tagesgeld?
Immer mehr Banken bieten bessere Konditionen für Sparer. Zu jenen, die aktuell um die 3,00 Prozent Tagesgeldzinsen für Neukunden bieten, gehören unter anderem die Umweltbank (Testbericht hier), ING, Renault Bank direkt, Barclays, TF Bank, Opel Bank, Suresse Direkt Bank sowie die Consorsbank, die BBVA (inklusive Girokonto; Testbericht hier) oder auch Bigbank. Die DKB bot für kurze Zeit 3,00 Prozent für alle Kunden – nun gibt es jedoch für diese lediglich 1,00 Prozent.
Hier gibt es Infos zu einigen der derzeit besten Festgeldkonten.
 
                UmweltBank Tagesgeld
- 100 % nachhaltig
- Aktion für das 1. Tagesgeldkonto
- Kostenlose Kontoführung
- 100.000 € Einlagensicherung
 
                Comdirect Tagesgeld PLUS + Girokonto
- Kostenloses Girokonto + Tagesgeld PLUS Konto:
 1,75 % pro Jahr für
 maximal 12 Monate ab Eröffnung
- Bis zu einem Guthaben
 von 1.000.000 Euro
- Land/Rating: Deutschland/AAA 🇩🇪
Aber nicht nur Banken können kundenfreundlich sein: Der Neobroker mit Banklizenz, Trade Republic aus Deutschland, bietet 2,00 Prozent auf nicht-investiertes Guthaben in unbegrenzter Höhe (hier mehr Infos zum neuen Trade Republic Girokonto) – und das sogar für Neu- und Bestandskunden gleichermaßen. Das Angebot von Willbe, 1,90 Prozent p.a. auf maximal 50.000 Euro, gilt ebenfalls für jeden Sparer.
| Anbieter | Trade Republic | eToro | Umweltbank | 
|---|---|---|---|
| Tagesgeldzinssatz | 2,00 % | 3,25 % – 4,05 % | 3,00 % | 
| Garantierter Zins | Bis auf Widerruf | Bis auf Widerruf | 3 Monate | 
| Mindesteinlage | – | – | 2.500 € | 
| Maximaleinlage | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Maximal mit dem Aktionszinssatz verzinst werden 50.000 € | 
| Gutschrift | Monatlich | Monatlich | Vierteljährlich | 
| Einlagensicherung | Gesetzlich (100.000 €) | Als reguliertes Unternehmenist eToro verpflichtet, Kundengelder gemäß den spezifischen Kundengeldregeln zu schützen. eToro (Europe) Ltd. ist Mitglied des Investor Compensation Fund (ICF), wodurch Anleger nur bis zu 20.000 Euro entschädigt werden. Darüber hinaus sind die bei berechtigten europäischen Banken eingezahlten Kundengelder in bestimmten Fällen durch das Einlagensicherungssystem (DGS) abgesichert. Das DGS hat eine maximale Auszahlungsgrenze von bis zu 100.000 Euro/85.000 GBP pro Einleger und Bank. | Gesetzlich (100.000 €) | 
| Webseite | traderepublic.de* | etoro.com/de** | umweltbank.de | 
** Das dazugehörige Depot ist gebührenfrei; Guthabenzinsen für eToro-Clubmitglieder, deren eToro Konto in Deutschland registriert ist
Quelle: Eigene Recherche, Webseiten der Anbieter
Stand: Oktober 2025
| Anbieter | BBVA | Bunq | Comdirect | 
|---|---|---|---|
| Tagesgeldzinssatz | 3,00 % | 2,01 % | 1,75 %* | 
| Garantierter Zins | 6 Monate, danach 0,5 % | bis Ende Dezember 2025 (unter bestimmten Umständen auch für Bestandskunden, sonst 1,51 %) | Variable 1,75 % für maximal 12 Monate, danach 0,75 % | 
| Mindesteinlage | – | – | – | 
| Maximaleinlage | 500.000 €, darüber 0,00 % Zinsen | 100.000 € | 1.000.000 € (maximale Verzinsung mit Aktionszinssatz) | 
| Gutschrift | Monatlich | Wöchentlich | Vierteljährlich | 
| Einlagensicherung | Gesetzlich (100.000 €) | Gesetzlich (100.000 €) | Gesetzlich (100.000 €) | 
| Webseite | bbva.de | bunq.de | comdirect.de | 
Quelle: Eigene Recherche, Webseiten der Anbieter
Stand: Oktober 2025
| Anbieter | Willbe | Commerzbank | Bigbank | 
|---|---|---|---|
| Tagesgeldzinssatz | 1,90 % | 1,70 % (variabel!) | 2,55 % | 
| Garantierter Zins | zeitlich nicht befristet, Zinssatz abhängig von den Leitzinsen | Maximal 12 Monate (aber nicht garantiert) | 4 Monate | 
| Mindesteinlage | – | – | – | 
| Maximaleinlage | Höchster Zinssatz gilt nur bis 50.000 € (zwischen 50.000 und 100.000 € gibt es 1,60 % p. a., ab 100.000 € noch 0,25 %) | 1.000.000 € | 250.000 € | 
| Gutschrift | Vierteljährlich | Vierteljährlich | Jährlich | 
| Einlagensicherung | Gesetzlich (100.000 CHF) | Gesetzlich (100.000 €) und freiwillig (bis zu 3 Millionen €) | Gesetzlich (100.000 €) und freiwillig (bis zu 3 Millionen €) | 
| Webseite | willbe-invest.com | commerzbank.de | bigbank.de | 
Stand: Oktober 2025
| Anbieter | Barclays | ING | Openbank | 
|---|---|---|---|
| Tagesgeldzinssatz | 2,80 % | 2,50 % | 2,50 % | 
| Garantierter Zins | 3 Monate (danach 1,20 %) | 4 Monate (danach 0,75 %) | 3 Monate (danach 1,80 %) | 
| Mindesteinlage | – | – | – | 
| Maximaleinlage | 250.000 € | 250.000 € | 1.000.000 € | 
| Gutschrift | Jährlich | Jährlich | Monatlich | 
| Einlagensicherung | Gesetzlich (100.000 €); ein darüber hinaus gehender Betrag ist durch den deutschen Einlagensicherungsfonds bis zu einer Grenze von derzeit 3.000.000 € abgesichert. | Gesetzlich (100.000 €) und freiwillig (Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V.) | Gesetzlich (100.000 €) | 
| Webseite | barclays.de | ing.de | openbank.de | 
Stand: Oktober 2025
| Anbieter | Opel Bank | Consorsbank | Suresse Direkt Bank | 
|---|---|---|---|
| Tagesgeldzinssatz | 2,30 % | 3,10 % | 2,75 % | 
| Garantierter Zins | 3 Monate (danach 1,35 %) | 3 Monate (danach 0,80 %) | 3 Monate (danach 1,95 %) | 
| Mindesteinlage | – | – | – | 
| Maximaleinlage | 1.000.000 € | 1.000.000 € | 250.000 € (Neukundenzinssatz) | 
| Gutschrift | Monatlich | Vierteljährlich | Monatlich | 
| Einlagensicherung | Gesetzlich über die französische Einlagensicherung (100.000 €). | Gesetzlich (100.000 €). Zusätzlich ist die Consorsbank Mitglied des Deutschen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken (BdB). | Gesetzlich über die französische Einlagensicherung (100.000 €) | 
| Webseite | opelbank.de | consorsbank.de | suressedirektbank.de | 
Stand: Oktober 2025
| Anbieter | DKB | Renault Bank direkt | TF Bank | 
|---|---|---|---|
| Tagesgeldzinssatz | 1,00 % | 2,60 % | 2,65 % | 
| Garantierter Zins | für jeden Kunden | 3 Monate (danach 1,80 %) | 4 Monate (danach 1,45 %) | 
| Mindesteinlage | – | – | – | 
| Maximaleinlage | – | – | 100.000 € | 
| Gutschrift | Vierteljährlich | Monatlich | Monatlich | 
| Einlagensicherung | Gesetzlich (bis 100.000 €) plus freiwilliger Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands (ESF) | Gesetzlich (Französischer Fonds de Garantie des Dépôts et de Résolution, 100.000 €) | Gesetzlich (Schwedischer Einlagensicherungsfonds Riksgälden, 1.050.000 Schwedische Kronen) | 
| Webseite | dkb.de | renault-bank-direkt.de | tfbank.de | 
Stand: Oktober 2025
Die Methodik hinter der Anbieterauswahl
Dieser Artikel resultiert aus einer sorgfältigen Auswahl überregionaler Anbieter, die auf Grundlage häufig gesuchter Begriffe und bekannter Anbieter intensiv recherchiert wurden. Das Hauptanliegen besteht darin, Leserinnen und Lesern ein vielfältiges Bild dessen zu vermitteln, welche Anbieter im Moment von Interesse sein könnten und welche etablierten sowie neuen Optionen in Betracht gezogen werden sollten.
Angesichts der großen Auswahl an Anbietern und Produkten bietet dieser Artikel keine vollständige Marktübersicht, da es unmöglich ist, sämtliche Anbieter einzubeziehen. Ziel ist vielmehr, eine erste Orientierung zu geben und eine fundierte Basis für die Entscheidungsfindung zu schaffen.
Openbank
- 0 € Kosten oder Gebühren
- Zinsen ab dem 1. Tag und ab dem 1. Euro
- gratis Open Debit Plus: Debitkarte & Travel Card
Attraktive Angebote für Neu- und Bestandskunden
 
                Comdirect Tagesgeld PLUS + Girokonto
- Kostenloses Girokonto + Tagesgeld PLUS Konto:
 1,75 % pro Jahr für
 maximal 12 Monate ab Eröffnung
- Bis zu einem Guthaben
 von 1.000.000 Euro
- Land/Rating: Deutschland/AAA 🇩🇪
Konditionen für Neukunden
Starke Angebote für Neukunden finden sich aktuell zum Beispiel bei Barclays und Renault Bank direkt. Bei Barclays gibt es 2,80 Prozent Zinsen aufs Tagesgeld für 3 Monate. Renault Bank direkt gewährt 2,60 Prozent, ebenfalls für 3 Monate. Dank der monatlichen Gutschrift greift bei der Renault Bank direkt aber noch der Zinseszinseffekt. Bei Barclays wird lediglich jährlich gutgeschrieben.
Ebenfalls einen Zinseszinseffekt können Neu- und Bestandskunden der Suresse Direkt Bank genießen. Die belgische Tochter der spanischen Santander Bank zahlt Neuanlegern für 3 Monate 2,75 Prozent. Bei der Openbank liegt der Neukundenzinssatz bei 2,50 Prozent. Die spanische BBVA gewährt 6 Monate lang 3,00 Prozent Zinsen, bei der Umweltbank wird 3,00 Prozent pro Jahr für bis zu 50.000 Euro und 3 Monate gezahlt.
Consorsbank zahlt aktuell 3,10 Prozent p.a. für 3 Monate und schreibt die Zinsen vierteljährlich gut. Die holländische Bunq bietet 2,01 Prozent. Die Bigbank zahlt Neukunden 2,55 Prozent für 4 Monate.
Comdirect bietet 1,75 Prozent p.a. für das Tagesgeld (mit Girokonto; ohne: 1,50 Prozent (variabel) für maximal 12 Monate).
Bei der Commerzbank gibt es 1,70 Prozent für maximal 12 Monate – allerdings variabel, dafür für jeden Kunden (bei Neugeld).
2,30 Prozent p.a. gibt es bei der Opel Bank, jedoch ausschließlich für die ersten 3 Monate.
Diese Konditionen gelten jeweils für Bestandskunden
Ein Anbieter zahlt Neu- und Bestandskunden denselben Zinssatz: der deutsche Neobroker Trade Republic. Hier 2,00 Prozent auf nicht-investiertes Guthaben in unbegrenzter Höhe (hier mehr Infos zum neuen Trade Republic Girokonto) – und das bis auf Widerruf. Selbiges gilt für das Tagesgeld Konto von Willbe aus Liechtenstein; allerdings gibt es hier den geringeren Zinssatz von 1,90 Prozent. Auch eToro bedenkt alle eToro-Clubmitglieder, deren eToro Konto in Deutschland registriert ist, gleichermaßen mit bis zu 4,05 Prozent.
Für Renault Bank direkt-Bestandskunden gilt ein Zinssatz von derzeit 1,80 Prozent p.a.; bei der Suresse Direkt Bank sind es 1,95 Prozent p.a. Consorsbank zahlt Bestandskunden aktuell lediglich 0,80 Prozent Zinsen fürs Tagesgeld, die Opel Direktbank 1,35 Prozent. Die ING gewährt 0,75 Prozent.
Zwischen der TF Bank und Barclays gibt es in dieser Hinsicht kaum Unterschiede mit 1,45 beziehungsweise 1,20 Prozent. 1,51 Prozent gibt es bei Bunq. Die Commerzbank zahlt allen Kunden anschließend nur noch 0,75 Prozent. Die Openbank wandelt das 2,50 Prozent Willkommens-Tagesgeldkonto nach 3 Monaten in ein Open-Tagesgeldkonto Plus um – mit Anschlusszinsen von 1,80 Prozent.
Bei Comdirect erhalten Tagesgeld Plus-Bestandskunden 0,75 Prozent Zinsen. Solider Zinssatz der Bank of Scotland: Für Bestandskunden gibt es 1,25 Prozent, im Rahmen einer Aktion für Neukunden derzeit bis zu 2,90 Prozent.
Bei Scalable Capital kommen Kunden auf 2,00 Prozent p.a. auf unbegrenzt hohes Broker-Guthaben, wobei diese Höchstgrenze nur Prime+ Broker-Kunden gewährt wird und der Zinssatz variabel ist. Free Broker-Kunden können maximal 100.000 Euro verzinsen lassen, allerdings auch mit 2,00 Prozent. Ausgezahlt wird vierteljährlich.
Die DKB zahlt jedem Sparer – egal, ob Neu- oder Bestandskunde – lediglich 1,00 Prozent p.a. Voraussetzung sind ein bei der DKB bestehendes Girokonto, das auch zeitgleich eröffnet werden kann.
Was macht einen guten Tagesgeldzinssatz aus?
Um beurteilen zu können, ob ihnen ein gutes Tagesgeld-Angebot vorliegt, sollten Kunden folgende wichtige Faktoren vergleichen:
- Die Höhe des Neu- oder Bestandskunden-Zinssatzes
- Der Zeitraum, für die der Zinssatz garantiert ist
- Die Höhe der Maximaleinlage
- Der Zeitpunkt, zu dem die Zinsen gutgeschrieben werden (Zinseszinsen!)
- Die Sicherheit beziehungsweise die Höhe der Einlagensicherung
Sicherheit geht vor: Die Europäische Einlagensicherung
Wer ein Tagesgeldkonto eröffnen möchte, sollte vor allem auch auf die Sicherheit achten und damit auf die Höhe der Einlagensicherung. In der EU ist es vorgeschrieben, dass die Mitgliedstaaten Schutzsysteme für Kundeneinlagen implementieren, die bei einer möglichen Bankpleite greifen.
Die gesetzlich vorgeschriebene Höchstgrenze der Einlagensicherung liegt im Augenblick bei 100.000 Euro pro Kunde und Bank. In manchen Ländern existieren jedoch auch noch freiwillige Einlagensicherungsfonds, die zusätzliche Absicherung bieten. ING ist zum Beispiel zusätzlich dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. angeschlossen. Selbiges gilt für Consorsbank und Comdirect. Einlagen der DKB-Kunden sind zusätzlich zur gesetzlichen Einlagenversicherung freiwillig über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (ESF) abgesichert.
 
                Willbe Tagesgeld
- Sparen in Euro, Schweizer Franken & US-Dollar
- Gebührenfreie Kontoführung
- Für Neu- und Bestandskunden
Wie werden sich die Zinssätze fürs Tagesgeld entwickeln?
Niemand kann in die berühmte Glaskugel schauen. Man geht jedoch für 2025 von noch eine weitere Zinssenkungen der EZB um jeweils 25 Basispunkte aus, sodass der Einlagenzins bis Ende des Jahres wahrscheinlich bei 2,25 Prozent liegen wird.
 
                ING Tagesgeld „Extra-Konto“
- Zinsen: 2,50 % pro Jahr für 4 Monate ab Eröffnung
- Bis zu einem Guthaben von 250.000 Euro
- Land/Rating: Deutschland/AAA 🇩🇪
Die häufigsten Fragen zum Thema Tagesgeldzinsen
Viele Banken liegen derzeit lange am nicht mehr gezahlten Zinssatz von 3,00 Prozent p.a., wobei sie diesen für unterschiedlich lange Zeiträume garantieren. Ein Vergleich ist sinnvoll.
Erhöht die Europäische Zentralbank ihren Zinssatz, dann zahlen Banken mehr Geld dafür, sich Geld zu leihen. Unter anderem aus diesem Grund bekommen Verbraucher in diesem Fall auch mehr Zinsen für ihr Geld, wenn sie es einer Bank leihen.
Hier gibt es unterschiedliche Merkmale, von denen vor allem die folgenden beachtet werden sollten: Zinssatz und der Zeitraum, für den er gezahlt wird, das Gutschreibungsintervall sowie die Art und der Umfang der Einlagensicherung.

 
                 
                 
                 
                 
                 
                 
           
          