Tide Firmentagesgeld jetzt mit bis zu 3,50 Prozent Zinsen

Frank Baecke
31. Oktober 2025 – 11:07 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Firmentagesgeld Tide
Firmentagesgeld Tide
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Die britische Neobank Tide bietet seit kurzer Zeit ein Firmentagesgeldkonto für Geschäftskunden in Deutschland an.
  • Aktuell erhalten Neukunden hier eine Gesamtrendite von bis zu 3,50 Prozent p. a.; Beträge über 50.000 Euro werden mit 1,50 Prozent p. a. verzinst.
  • Die Erträge werden von Tide monatlich gutgeschrieben, das Guthaben ist jederzeit verfügbar und bis 100.000 Euro gesetzlich abgesichert.

Tide, die digitale Bankplattform aus Großbritannien, hat ihr neues Angebot für deutsche Unternehmer deutlich attraktiver gemacht. Seit Mitte September 2025 steht das Tide Firmentagesgeldkonto allen Geschäftskunden offen, die bereits ein Tide-Geschäftskonto führen.

Neu ist nun der aktuelle Kombi-Zinssatz: Auf das Guthaben werden 1,50 Prozent p. a. Zinsen durch den Bankpartner Adyen N.V. gezahlt. Zusätzlich gewährt Tide bis zum 31. März 2026 einen Bonuszins von 2,00 Prozent p. a. auf den Anteil des Guthabens bis 50.000 Euro. So ergibt sich eine effektive Gesamtrendite von 3,50 Prozent p. a. für kleinere und mittlere Liquiditätsreserven.

Beträge oberhalb von 50.000 Euro werden weiterhin mit 1,50 Prozent verzinst. Die Teilnahme an der Aktion ist bei Eröffnung eines Geschäfts- und Tagesgeldkontos bis 31. Dezember 2025 möglich.

Für Bestandskunden, die ihr Tide-Tagesgeldkonto bereits vor Aktionsstart eröffnet haben, gilt der Bonus automatisch.

Nahtlos integriert in die Tide-App

Das Tagesgeldkonto ist vollständig in die Tide-App integriert und lässt sich dort zusammen mit dem Geschäftskonto verwalten. Unternehmer können Geldbeträge mit wenigen Klicks verschieben, Zinsgutschriften einsehen und ihre Liquidität zentral steuern.

Alle Zinsen werden monatlich ausgeschüttet und dem Guthaben automatisch wieder zugeschlagen. So profitieren Firmenkunden von einem stetigen Zinseszinseffekt, ohne das Geld langfristig binden zu müssen. Die Nutzung ist kostenlos, es fallen weder Kontoführungsgebühren noch separate Anlagekosten an.

Britische Banking-App mit niederländischer Sicherheit

Hinter Tide steht die niederländische Finanztechnologie-Plattform Adyen N.V. Sie stellt die Banklizenz zur Verfügung und kümmert sich um die technische Abwicklung. Dadurch sind Kundengelder bis 100.000 Euro pro Person über das niederländische Einlagensicherungssystem geschützt. Adyen verfügt über Banklizenzen in der EU, dem Vereinigten Königreich und den USA.

Tide selbst konzentriert sich auf das, was Geschäftskunden täglich nutzen: die App, den Kundenservice und praktische Features für Selbstständige und kleine Unternehmen. Seit der Gründung 2015 in London ist Tide rasant gewachsen. Mittlerweile nutzen über 1,5 Millionen Geschäftskunden weltweit die Dienste der Neobank. In Deutschland startete Tide zwar erst im März 2024, hat sich seither aber schnell eine solide Kundenbasis aufgebaut.

Zwei Geschäftskontomodelle für verschiedene Bedürfnisse

Tide positioniert sich als kostengünstige Alternative zu Hausbanken und bietet zwei Kontomodelle an. Das kostenlose Basiskonto richtet sich an Einzelunternehmer und kleine Betriebe mit überschaubarem Transaktionsvolumen. Überweisungen kosten hier 0,20 Euro pro Transaktion. Das Smart-Konto für 7,50 Euro monatlich oder 54 Euro jährlich bietet 50 kostenlose Überweisungen pro Monat, priorisierten In-App-Support und werktäglichen Telefonsupport. Zusätzlich sind zwei weitere Geschäftskonten inklusive.

Beide Varianten beinhalten eine deutsche IBAN, eine kostenlose Mastercard-Debitkarte und moderne Zahlungsmethoden wie Apple Pay und Google Pay. Hinzu kommt ein integriertes Rechnungsstellungs-Tool, das Selbstständigen administrative Arbeit abnimmt.

Tide-Konten im Vergleich

MerkmalBasiskontoSmart-Konto
Grundgebühr0 €7,50 € pro Monat zzgl. MwSt. oder
54 €  pro Jahr zzgl. MwSt. (entspricht 4,50 € pro Monat)
Tide-Geschäftskartekostenlose blaue Mastercard Debitkartekostenlose mattschwarze Mastercard Debitkarte
Überweisungen (Eingang & Ausgang)0,20 € pro Transaktion50 kostenlos pro Monat, danach 0,20 € pro Transaktion
Bargeldabhebungen in EUR2 € pro Abhebung (zzgl. Gebühr des Automatenbetreibers)2 € pro Abhebung (zzgl. Gebühr des Automatenbetreibers)
Bargeldabhebung in Fremdwährung2 € plus 1,00 % des abgehobenen Betrages (zzgl. Gebühr der Fremdbank)2 € plus 1,00 % des abgehobenen Betrages (zzgl. Gebühr der Fremdbank)
Kartenzahlung EWR und Schweizkostenfreikostenfrei
Kartenzahlung außerhalb EWR1,00 % Fremdwährungsaufschlag1,00 % Fremdwährungsaufschlag
Zusätzliche Geschäftskonten2 inkludiert
Dispokredit
Priorisierter In-App Support
Telefonsupportwerktags 9 bis 18 Uhr
Webseitetide.co/de-DEtide.co/de-DE
Quelle: Webseite des Anbieters
Stand: Oktober 2025

Was Kunden an Tide schätzen – und was sie stört

Viele Tide-Kunden zeigen sich in Bewertungsportalen vor allem von der Geschwindigkeit angetan. Die digitale Kontoeröffnung ist binnen Minuten erledigt, Schufa-Abfragen fallen komplett weg. Auch die App überzeugt Nutzer mit ihrer übersichtlichen Darstellung und simplen Bedienung, wie in Erfahrungsberichten immer wieder betont wird.

Besonders häufig loben Kunden die transparente Preisgestaltung ohne versteckte Gebühren. Dazu kommt das integrierte Rechnungsmanagement, das laut vielen Unternehmern separate Software überflüssig macht. Die automatische Datev-Anbindung synchronisiert alle Transaktionen und erspart lästige manuelle Buchungen. Nutzer berichten außerdem positiv über die zuverlässig funktionierenden Echtzeit-Überweisungen, die eine flexible Liquiditätssteuerung ermöglichen.

Doch in den Bewertungen finden sich auch Kritikpunkte. Beim Thema Bargeld wird es kompliziert: Einzahlungen sind nur über Umwege bei Partnerbanken möglich, was einige Nutzer bemängeln. Das Fehlen von Filialen stört laut Kundenfeedback ebenfalls manche Geschäftsinhaber, die persönlichen Kontakt schätzen. Tide setzt ausschließlich auf Telefon- und Chat-Support. Zudem wird in Bewertungen die Produktpalette als noch ausbaufähig bezeichnet, vor allem mit Blick auf Kredite und Factoring-Lösungen.

Tide passt zu digitalaffinen Unternehmern

Das Tide-Angebot aus Geschäftskonto und neuem Firmentagesgeld (hier mehr zu Firmentagesgeldern) eignet sich besonders für digitalaffine Selbstständige und Inhaber kleiner Unternehmen mit überschaubarem Transaktionsvolumen, die ihre Liquiditätsreserven verzinst parken möchten. Auch Einzelunternehmer mit moderatem Zahlungsverkehr profitieren: Sie verwalten ihre täglichen Finanzen in der App und legen Reserven gleichzeitig lukrativ an. Die Kombination aus kostenlosem Geschäftskonto, monatlicher Zinsgutschrift und dem aktuellen Bonuszins schafft besonders für kleinere Liquiditätsreserven attraktive Bedingungen.

Selbst bei saisonal bedingten Einnahmeschwankungen bietet das flexible Tagesgeldkonto einen klaren Vorteil. Überschüssige Mittel lassen sich ohne bindende Frist verzinst parken und sind bei Bedarf stets verfügbar. Durch die monatliche Zinsgutschrift entsteht zudem ein vorhersehbarer, stetiger Mittelzufluss, der die betriebliche Liquidität fortwährend optimiert.

Für wen Tide nicht optimal ist

Unternehmer, die persönliche Beratung und Filialservice schätzen, sollten sich nach Alternativen umsehen. Tide ist eine digitale Finanzplattform und unterhält keine Filialen. Auch Kunden, die umfangreiche Bankdienstleistungen wie Kreditlinien oder Wertpapierdepots suchen, werden bei Tide nicht fündig.

Wer geschäftlich viel ins Ausland reist, sollte bei Tide die Fremdwährungsgebühren im Blick haben. Für Kartenzahlungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums fällt ein Prozent des Kartenumsatzes als Auslandseinsatzentgelt an. Das kann sich bei häufigen Auslandstransaktionen zu einem nennenswerten Betrag summieren.

Auch Betriebe mit hohem Bargeldbedarf sollten rechnen. Jede Abhebung kostet 2 Euro plus Automatenbetreiber-Gebühren. Bei Fremdwährungen kommt noch ein Prozent des Abhebebetrags dazu. Das kann bei häufigen oder hohen Abhebungen schnell teuer werden. 

Wer umgekehrt regelmäßig Bargeld einzahlen muss, sollte bedenken, dass Tide kein Filialnetz für solche Dienstleistungen hat. Stattdessen müssen Kunden ihr Geld bei einer anderen Bank einzahlen und von dort auf ihr Tide-Geschäftskonto überweisen oder per Lastschrift einziehen.


Häufig gestellte Fragen zum neuen Tide-Firmentagesgeld

Kann ich auch ohne Tide-Geschäftskonto das neue Tagesgeldkonto nutzen?

Das Tide-Firmentagesgeldkonto ist ausschließlich für Tide-Geschäftskunden verfügbar. Eine separate Nutzung ist nicht möglich. Interessenten müssen daher zuerst ein Geschäftskonto bei Tide eröffnen, bevor sie das Tagesgeldangebot nutzen können. 

Wie sicher ist das Firmentagesgeld bei Tide?

Die Einlagen liegen bei der Adyen N.V., einer lizenzierten EU-Bank mit Sitz in den Niederlanden. Dadurch gilt die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Kunde über das niederländische Einlagensicherungssystem (DGS/ICS). Tide selbst verwaltet keine Kundengelder, sondern agiert als Frontend-Plattform. Zusätzlich unterliegt Adyen der Aufsicht der niederländischen Zentralbank und der Europäischen Zentralbank (EZB).

Wie funktioniert die Zinszahlung beim Tide-Tagesgeldkonto?

Der Bonuszins ergänzt den regulären Zinssatz von 1,50 Prozent p. a. (Basiszins, gezahlt von Adyen N.V.) um zusätzliche 2,00 Prozent p. a. Tide-Bonus bis 31. März 2026 auf den Anteil des Guthabens bis 50.000 Euro. Somit ergibt sich eine Gesamtrendite von bis zu 3,50 Prozent p. a. auf den begünstigten Betrag. Übersteigende Guthaben werden weiterhin mit 1,50 Prozent verzinst. Der Bonus wird automatisch berücksichtigt, wenn das Konto bis Ende Dezember eröffnet wird.


Mehr über Firmentagesgelder

Die beliebtesten Artikel