, ,

Feste Renditen über Jahre: die neuen Trade Republic Zinsprodukte

Iris Schulte-Renger
16. Oktober 2025 – 14:25 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Digitale Finanzgrafik mit steigenden Pfeilen und globaler Karte – Symbolbild für steigende Zinsen bei den neuen Zinsprodukten Trade Republic Festzins und US-Anleihen AB
Digitale Finanzgrafik mit steigenden Pfeilen und globaler Karte – Symbolbild für steigende Zinsen bei den neuen Zinsprodukten Trade Republic Festzins und US-Anleihen AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Neue Anlageklassen: Mit Trade Republic Festzins und US-Anleihen können Privatanleger ihr Geld langfristig zu festen Konditionen mit regelmäßigen Ausschüttungen investieren.
  • Zur Auswahl stehen Festzins-ETFs auf europäische Staats- und Unternehmensanleihen mit Ertragschancen von bis zu drei Prozent jährlich sowie US-Anleihen namhafter Konzerne wie Apple oder Netflix, die laut Anbieter Renditen von bis zu vier Prozent ermöglichen.
  • Beide Varianten, die Trade Republic hier im Portfolio hat, bieten feste Laufzeiten, bleiben aber über die App jederzeit handelbar.

Lange Zeit waren Zinsen ein selbstverständlicher Begleiter des Sparens – bis sie fast völlig verschwanden. Nullzinsen, Negativzinsen, steigende Inflation: Wer Geld zurücklegte, wurde plötzlich bestraft statt belohnt. Erst 2023 kehrte die Hoffnung zurück – Banken warben wieder mit Tagesgeldzinsen und Sparen fühlte sich endlich wieder rentabel an.

Doch die Erholung währte nicht lange. Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen mehrfach gesenkt und mit ihr geraten derzeit auch die Zinsen auf Tagesgeld wieder ins Rutschen nach unten. Real gesehen verliert Erspartes durch die Inflation erneut an Wert.

Genau hier setzt Trade Republic jetzt an. Der Broker mit europäischer Vollbanklizenz will Zinsen wieder planbar machen – mit Festzins-ETFs und US-Anleihen, die echte Erträge aus dem Kapitalmarkt liefern, statt von kurzfristigen Bankzinsen abhängig zu sein.

Das Prinzip: Zinsen, wo sie entstehen – direkt an der Quelle.

Trade Republic: 2,5 Milliarden an Zinserträgen ausgeschüttet – jetzt folgt der nächste Schritt

Trade Republic setzt damit eine Entwicklung fort, die bereits 2023 begonnen hat: Damals reichte der Broker als einer der ersten den EZB-Einlagenzins direkt an seine Kunden weiter – ein Schritt, der das Zinsgeschäft in Bewegung brachte.

Seitdem wurden bereits rund 2,5 Milliarden Euro an Zinsen weitergereicht.

Nun folgt der weitere Ausbau: Statt sich nur auf kurzfristige Tagesgeldzinsen zu verlassen, rückt die Bank den langfristigen Aufbau von Vermögen in den Mittelpunkt. Der Ansatz orientiert sich an professionellen Investoren, die verschiedene Anlageklassen kombinieren, um Ertrag und Stabilität zu verbinden. Co-Gründer Christian Hecker erklärt, man wolle diesen strukturierten Vermögensaufbau „Schritt für Schritt für alle möglich machen“ – die starke Nachfrage nach den Zinsprodukten zeige, dass viele Menschen genau so einen einfachen und sicheren Einstieg suchen.

Trade Republic Festzins und US-Anleihen im Überblick

MerkmalFestzins-ETFs
(Anleihen-ETF Europa)
US-Anleihen
(Einzelanleihen-Portfolio)
Art der AnlageETF-basiertes Portfolio aus europäischen Staats- und UnternehmensanleihenAuswahl einzelner US-Staats- und Unternehmensanleihen
Rendite (aktuell)Bis zu 3,00 % p. a.Bis zu 4,00 % p. a.
KostenKeine Depot- oder Ordergebühren (aber wie immer, außer bei Sparplänen, Fremdkostenpauschale von 1 € pro Order);
laufende ETF-Kosten (TER) abhängig vom Fonds, in der Regel 0,10 – 0,25 % p. a. (innerhalb des Fonds enthalten)
Keine Depot- oder Ordergebühren (aber wie immer, außer bei Sparplänen, Fremdkostenpauschale von 1 € pro Order); Handel über Marktpreise mit typischen Spreads von 0,05 – 0,20 %, abhängig von Anleihe und Marktlage (hierfür den Unterschied zwischen Geld- und Briefkurs beachten!)
ZinsauszahlungQuartalsweise in EuroQuartalsweise in Euro umgerechnet
(abhängig vom Wechselkurs)
LaufzeitFeste Laufzeit, z. B. bis Dezember 2031Je nach Anleihe unterschiedlich,
oft 2 – 6 Jahre
WährungEuroUS-Dollar
(Wechselkursrisiko)
Emittenten / MärkteStaaten der Eurozone und Großunternehmen aus dem Investment-Grade-Segment, z. B. Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, sowie Konzerne wie Volkswagen, Siemens, LVMHUS-Unternehmen mit hoher Bonität, darunter z. B. Apple Inc., Netflix Inc., Microsoft Corp., Amazon .com Inc. sowie US-Treasuries
RisikoGering bis moderat
(breit gestreuter ETF)
Moderat, abhängig von Emittenten und Währungsentwicklung
LiquiditätVerkauf jederzeit zum aktuellen Marktpreis möglichVerkauf jederzeit zum aktuellen Marktpreis möglich
Rechtlicher SchutzSondervermögen – gesetzlich vom Vermögen der Bank getrennt und durch eine unabhängige Depotbank verwahrtSondervermögen – gesetzlich vom Vermögen der Bank getrennt und durch eine unabhängige Depotbank verwahrt
Zinsbonus+ 1,00 % p. a. Bonuszins für neue Investments vom 15.10. – 13.11.2025, wenn bis Fälligkeit gehaltenKein Bonuszins
MindestanlageKeine Mindestanlagesumme, Bruchstücke möglichKeine Mindestanlagesumme, Bruchstücke möglich
ZielgruppeAnleger mit Fokus auf stabile Euro-Renditen und PlanbarkeitAnleger mit globalem Fokus und Renditeorientierung
VerfügbarkeitDirekt über die Trade Republic AppDirekt über die Trade Republic App
BesonderheitPlanbare Zinsen, feste Laufzeit, Schufa-neutral, europäische DiversifikationAttraktive Zinsen großer US-Konzerne, handelbar und transparent
Aufsicht & RegulierungUnter Aufsicht der BaFin und Europäischen Zentralbank (EZB)Unter Aufsicht der BaFin und Europäischen Zentralbank (EZB)
Webseitetraderepublic.comtraderepublic.com
Quelle: Eigene Recherche; Webseite des Anbieters
Stand: Oktober 2025

So funktionieren die neuen Trade Republic Zinsprodukte

Mit den neuen Zinsprodukten führt Trade Republic eine Anlageklasse ein, die zwischen klassischem Sparen und Investieren liegt. Sie ersetzt kein Tagesgeld (mehr Infos dazu hier) und kein Festgeld (mehr Infos dazu hier) – sondern schafft eine moderne Brücke zum Kapitalmarkt, über die Anleger feste Zinsen erhalten können, ohne sich selbst mit komplexen Anleihenstrukturen auseinandersetzen zu müssen.

Das Prinzip ist einfach, aber altbewährt: Wer Geld verleiht, bekommt Zinsen. Staaten und Unternehmen nehmen Kapital auf und zahlen dafür eine feste Rendite. Bisher war dieser Markt für Privatanleger allerdings schwer zugänglich oder mit hohen Einstiegshürden verbunden – etwa über komplizierte Fonds oder Einzelanleihen.

Trade Republic öffnet diesen Markt jetzt für alle: Direkt in der App können Anleger zwischen Festzins-ETFs auf europäische Staats- und Unternehmensanleihen sowie US-Staats- und Unternehmensanleihen wählen.

Trade Republic Festzins und US-Anleihen – Screenshots der neuen Zinsprodukte
Trade Republic Festzins & US-Anleihen – Screenshots der neuen Zinsprodukte

Beide Varianten sind transparent aufgebaut, haben eine feste Laufzeit und bieten regelmäßige Zinszahlungen – ohne Depot- oder Ordergebühren (abgesehen von der normalen Fremdkostenpauschale).

Die Festzins-ETFs bündeln zahlreiche europäische Anleihen in einem Fonds und ermöglichen so eine breite Risikostreuung. Anleger wählen einfach die gewünschte Laufzeit, beispielsweise bis Dezember 2031, und sichern sich damit planbare Zinsflüsse. Die Rendite liegt aktuell bei bis zu drei Prozent pro Jahr – deutlich mehr als auf den meisten Tagesgeldkonten. Trotz der festen Struktur bleiben die Anteile handelbar: Ein Verkauf ist jederzeit zum Marktpreis möglich.

Noch mehr Renditepotenzial versprechen die US-Anleihen (hier mehr zum Thema Anleihen-ETFs), die vom höheren Zinsniveau in den Vereinigten Staaten profitieren. Hier sind laut Trade Republic derzeit bis zu vier Prozent pro Jahr möglich. Anleger beteiligen sich damit an renommierten Emittenten wie Apple, Netflix, Microsoft oder Amazon sowie an US-Staatsanleihen (Treasuries).

Allerdings gilt es, den Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar im Blick zu behalten – denn dieser kann die tatsächliche Rendite beeinflussen

Rechenbeispiel: Wie sich 10.000 Euro mit dem Trade Republic Festzins-ETF entwickeln können

Was bringt das neue Zinsangebot von Trade Republic konkret? Ein realistisches Trade Republic-Beispiel zeigt, wie sich planbare Zinsen im Vergleich zum Tagesgeldkonto auszahlen könnten – besonders, wenn die Leitzinsen weiter sinken.

Anlagebeispiel:
Ein Anleger investiert 10.000 Euro am 15. Oktober 2025 in einen der Festzins-ETFs, die Trade Republic nun anbietet. Die gewählte Laufzeit endet am 31. Dezember 2031, also nach etwas mehr als sechs Jahren. Die erwartete Durchschnittsrendite (Yield to Maturity) für diesen Zeitraum beträgt rund 3 Prozent pro Jahr – ein realistischer Wert im aktuellen europäischen Zinsumfeld.

Planbare Erträge während der Laufzeit

Während der Haltedauer fließen dem Anleger regelmäßige Ausschüttungen zu – in der Regel vierteljährlich. Bei einer Anlagesumme von 10.000 Euro entspricht das etwa 75 Euro pro Quartal, also rund 300 Euro jährlich.
Diese Zinszahlungen stammen direkt aus den Kupons der im ETF enthaltenen Anleihen.

Bleibt die Anlage bis zur Fälligkeit im Dezember 2031 bestehen, wird sodann auch das investierte Kapital vollständig zurückgezahlt. Einschließlich der Ausschüttungen ergibt sich damit ein Gesamtertrag von etwa 11.884 Euro.

Das entspricht einem Zinsgewinn von rund 1.884 Euro über die gesamte Laufzeit – bereits nach Abzug der laufenden ETF-Kosten (TER) und inklusive des 1 Prozent-Bonuszinses aus der Trade Republic-Aktion zur Markteinführung.


Bonusaktion: 1 Prozent zusätzlich bis Ende 2025

Zur Markteinführung belohnt Trade Republic neue Anleger mit einem zusätzlichen Zins von 1 Prozent p. a. für Investments, die zwischen dem 15. Oktober und 13. November 2025 abgeschlossen werden. Der Bonus gilt bis Ende 2025, sofern die Position bis zur Fälligkeit gehalten wird. Dieser Bonuszins wird nicht reinvestiert, sondern fließt als zusätzlicher Ertrag in die Gesamtrendite ein – im oben genannten Beispiel sind das rund 21 Euro extra.


Zum Vergleich: Festzins gegen Tagesgeld

Zum Vergleich: Wer denselben Betrag von 10.000 Euro über denselben Zeitraum auf einem Tagesgeldkonto parkt, hätte laut der von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlichten Durchschnittsverzinsung (Datensatz MIR.M.U2.B.L21.A.R.A.2240.EUR.N, Stand: 1. Oktober 2025) nur mit etwa 0,5 Prozent Zinsen jährlich zu rechnen.

Das ist kein aktueller Marktwert, sondern eine konservative Schätzung, wie sich Tagesgeldzinsen langfristig entwickeln könnten – insbesondere, da die EZB ihre Leitzinsen seit Mitte 2025 mehrfach gesenkt hat.

Unter diesen Bedingungen würde der Endbetrag beim Tagesgeldkonto bis Ende 2031 bei rund 10.315 Euro liegen. Das Festzinsprodukt von Trade Republic hätte damit einen stattlichen Vorsprung von etwa 1.570 Euro.

Die Beispielrechnung auf einen Blick

AnlageartFestzins-ETF (Europa)Tagesgeldkonto (Vergleich)
Investition10.000 €10.000 €
Investitionszeitraum15.10.2025 – 31.12.203115.10.2025 – 31.12.2031
Zinssatz / Rendite (YTM)ca. 3,00 % p. a.0,50 % p. a.
(EZB-Durchschnitt auf europäischer Ebene, Stand 01.10.2025)
LaufzeitFest bis Dezember 2031Variabel
KostenKeine Depot- oder Ordergebühr (aber wie immer – abgesehen von Sparplänen – Fremdkostenpauschale von 1 € pro Order); TER (bereits in der Rendite enthalten); Spread (nur bei Kauf und Verkauf)Keine Gebühren, aber variable Zinsen
Gesamtbetrag bei Fälligkeitrund 11.883 €
(inkl. 1 %-Bonuszins)
rund 10.315 €
Mehrertrag gegenüber Tagesgeld+ rund 1.570 €
SchutzformSondervermögen
(vom Bankvermögen getrennt)
Gesetzliche Einlagensicherung
bis 100.000 €
Quelle: Eigene Recherche, Webseite des Anbieters
Stand: Oktober 2025

Was kosten die Trade Republic Festzins und US-Anleihen wirklich?

Einfachheit gehört zur Marke des Broker mit Vollbanklizenz – das gilt auch bei den neuen Zinsprodukten. Depotführung und Kontoführung sind kostenlos, ebenso die Verwaltung der Anlagen. Nur beim Kauf oder Verkauf fällt – wie bei allen Einzelorders – eine pauschale Fremdkostenpauschale von 1 Euro pro Order an. Diese Gebühr deckt die externen Handelsplatz- und Abwicklungskosten ab und ist keine Provision, die Trade Republic selbst erhebt.

Die laufenden Kosten entstehen nur innerhalb der Fonds – als sogenannte Total Expense Ratio (TER). Sie deckt die Verwaltungs- und Managementkosten des jeweiligen Anleihen-ETFs ab und liegt bei den meisten Produkten zwischen 0,10 und 0,25 Prozent pro Jahr. Diese Kosten sind bereits in der ausgewiesenen Rendite enthalten; Anleger müssen sie also nicht separat zahlen. Der genaue Wert ist in der App jederzeit ersichtlich.

Beim Handel mit US-Anleihen kann zusätzlich ein Spread entstehen – also der Unterschied zwischen Ankaufs- und Verkaufspreis. Typisch sind 0,05 bis 0,20 Prozent, abhängig von Marktlage und Liquidität der Anleihe.

Dieser Spread ist kein Aufschlag von Trade Republic, sondern ein normaler Markteffekt. Wer seine Anteile bis zur Fälligkeit hält, spürt davon praktisch nichts – die Zinsen laufen planmäßig weiter.

Worauf Anleger außerdem noch achten sollten

Auch wenn die neuen Zinsprodukte einfach zu nutzen sind, gibt es noch ein paar Dinge, die man wissen sollte:

  • Liquidität: Beide Produkte sind börsentäglich handelbar. In Phasen niedriger Nachfrage kann der Spread – also die Handelsspanne – vorübergehend größer werden.
  • Kursrisiko: Wer vorzeitig verkauft, riskiert Verluste, da die Kurse mit den Marktzinsen schwanken. Bei Halt bis zur Fälligkeit bleibt der Ertrag planbar.
  • Bonitätsrisiko: Bei Festzins-ETFs verteilt sich das Risiko auf viele Schuldner, bei US-Anleihen hängt es von der Bonität des einzelnen Emittenten ab.
  • Währungsrisiko: Nur bei US-Anleihen relevant – der Euro-Dollar-Kurs kann Renditen positiv oder negativ beeinflussen.
  • Steuern: Zinszahlungen und Kursgewinne unterliegen der Abgeltungsteuer. Ein Freistellungsauftrag sorgt dafür, dass Erträge bis 1.000 Euro steuerfrei bleiben.

Sicherheit bei Trade Republic: So sind die Zinsanlagen geschützt

Sicherheit ist das Fundament jeder Geldanlage – und hier punktet Trade Republic gleich mehrfach:

  • Das Unternehmen steht unter der Aufsicht von BaFin und Europäischer Zentralbank (EZB), die regelmäßig prüfen, ob alle Vorgaben erfüllt und Kundengelder korrekt verwaltet werden.
  • Das investierte Kapital ist zudem Sondervermögen – es gehört den Anlegern, nicht der Bank.
  • Die Wertpapiere liegen vom Unternehmensvermögen getrennt. Selbst wenn Trade Republic in finanzielle Schwierigkeiten geriete, blieben die Anlagen davon unberührt.
  • Und für alle Beträge, die noch nicht investiert sind, greift die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Kunde. Damit gilt: Auch das Geld auf dem Verrechnungskonto ist geschützt – und Anleger können mit gutem Gefühl Zinsen aus dem Kapitalmarkt holen.

Renditechancen mit überschaubarem Risiko

Festzins-ETFs und US-Anleihen von Trade Republic eröffnen eine neue Möglichkeit, Zinsen langfristig zu sichern, ohne die Flexibilität komplett aufzugeben. Die Produkte verbinden feste Erträge mit der Freiheit, die Anlage bei Bedarf jederzeit an der Börse zu verkaufen – ein Vorteil gegenüber klassischem Festgeld. Wer bis zur Fälligkeit investiert bleibt, profitiert von planbaren Zinszahlungen und erhält das eingesetzte Kapital am Laufzeitende zurück.

Die größten Chancen liegen in der Stabilität und Transparenz: Anleger wissen im Voraus, welche Rendite sie erwarten können, und sichern sich aktuelle Zinsniveaus über mehrere Jahre. Besonders in Zeiten sinkender Leitzinsen kann das ein klarer Vorteil gegenüber Tagesgeld oder kurzfristigen Sparkonten sein. US-Anleihen bieten darüber hinaus Renditechancen, die im Euroraum derzeit kaum erreichbar sind.

Natürlich gibt es auch Risiken – aber sie sind überschaubar, wenn man ihre Mechanismen versteht. Kursverluste können entstehen, wenn während der Laufzeit die Marktzinsen steigen oder Anleihekurse fallen. Bei US-Anleihen spielt zusätzlich der Wechselkurs zwischen Dollar und Euro eine Rolle: Ein stärkerer Euro kann die Erträge mindern, ein schwächerer sie erhöhen.

Bei den Festzins-ETFs reduziert die breite Streuung über viele Emittenten das Ausfallrisiko, während die US-Anleihen von der Bonität einzelner Unternehmen abhängen.

Da Trade Republic ausschließlich auf Investment-Grade-Anleihen setzt – also Schuldner mit solider Kreditwürdigkeit –, gelten beide Varianten als eher konservative Bausteine im Depot.

Für wen sich die neuen Zinsprodukte von Trade Republic eignen

Zinsen sind zurück – aber diesmal anders. Mit den neuen Festzins-ETFs und US-Anleihen von Trade Republic können Anleger ihr Geld endlich wieder planbar verzinsen lassen, ohne auf Flexibilität zu verzichten. Diese Produkte holen das Zinsprinzip aus der Vergangenheit ins Heute – transparent, digital und mit klaren Regeln.

1. Für alle, die Stabilität wollen, aber kein starres Sparbuch

Wer planbare Erträge sucht, muss nicht auf Beweglichkeit verzichten. Festzins-ETFs zahlen regelmäßig Zinsen, laufen über einen festgelegten Zeitraum und bleiben dennoch handelbar. Damit eignen sie sich für alle, die feste Erträge schätzen, aber ihr Geld nicht dauerhaft binden möchten.

2. Für Sparer, die sich nicht länger von Leitzinsen abhängig machen wollen

Tagesgeld folgt dem Takt der EZB – mal hoch, mal niedrig. Festzinsprodukte frieren das heutige Zinsniveau über mehrere Jahre ein. Das bedeutet: auch dann noch Zinsen bekommen, wenn die Banken längst wieder senken. Eine smarte Möglichkeit, dem Zinskarussell zu entkommen.

3. Für Anleger, die Sicherheit nicht mit Stillstand verwechseln

Festzins-ETFs investieren breit gestreut in Anleihen von Staaten und großen Unternehmen mit stabiler Bonität. Das senkt das Ausfallrisiko und sorgt für Ruhe im Depot. Ideal für alle, die Wert auf solide Erträge legen, ohne sich den Schwankungen des Aktienmarkts auszusetzen.

4. Für alle, die auch über den Atlantik schauen

Mit den US-Anleihen eröffnet Trade Republic den Zugang zu einem Zinsumfeld, das in Europa so nicht existiert. Amerikanische Emittenten wie Apple oder Microsoft bieten derzeit oft höhere Kupons – wer mit dem Wechselkursrisiko leben kann, profitiert von attraktiven Renditechancen.

5. Für Menschen, die ihre Geldanlage verstehen wollen

Hier steckt keine Zauberei dahinter, sondern nachvollziehbare Finanzlogik: Zinsen aus Kupons, Renditen aus Kursen, Sicherheit durch Bonität. Wer wissen will, wohin sein Geld fließt, findet in diesen Produkten eine transparente und berechenbare Form der Kapitalanlage.

Die neuen Zinsprodukte von Trade Republic sind also für Anleger geeignet, die ihr Geld arbeiten lassen möchten – mit festen Zinsen, klaren Laufzeiten und der Möglichkeit, flexibel zu bleiben.

Kein hektisches Trading, kein blindes Sparen, sondern eine moderne Form des Zinsdenkens für alle, die Stabilität und Rendite verbinden wollen.


Häufig gestellte Fragen zu Trade Republic Festzins und US-Anleihen

Welche Vorteile bieten Festzins-ETFs – und wo liegen ihre Grenzen?

Festzins-ETFs bieten planbare Zinsen, klare Laufzeiten und ein geringes Risiko durch breite Streuung über viele Emittenten. Die laufenden Fondskosten (TER) sind bereits in der Rendite berücksichtigt, es fallen keine versteckten Gebühren an. Der Nachteil zeigt sich vor allem bei vorzeitigem Verkauf – Kursverluste sind möglich, wenn die Marktzinsen steigen. Und auch wenn das Risiko von Zahlungsausfällen gering ist, ganz ausschließen lässt es sich am Kapitalmarkt nie.

Warum könnten US-Anleihen eine interessante Ergänzung sein?

US-Anleihen eröffnen Zugang zu einem größeren Markt mit oft attraktiveren Zinsen als in Europa. Anleger können so in bekannte Emittenten wie Apple, Microsoft oder in solide US-Staatsanleihen investieren – nun also auch über Trade Republic, den Broker aus Berlin mit Vollbanklizenz. Wer jedoch in Dollar anlegt, sollte immer das Wechselkursrisiko im Blick behalten.

Was passiert, wenn sich die Kurse während der Laufzeit ändern?

Die Kurse von Festzins-ETFs und US-Anleihen bewegen sich mit dem Markt: Steigen die allgemeinen Zinsen, sinken die Kurse – fallen die Zinsen, steigen sie. Wer also vor dem Laufzeitende verkauft, kann etwas weniger oder mehr zurückbekommen als investiert. Für alle, die ihre Anlage bis zur Fälligkeit halten, bleibt das unerheblich: Die vereinbarten Zinszahlungen fließen regelmäßig weiter und am Ende wird das eingesetzte Kapital vollständig zurückgezahlt.

Hinweis: Yield to maturity (YTM) – im Oktober 2025 geschätzte jährliche Rendite, wenn das Produkt bis zur Fälligkeit gehalten wird. YTM wird regelmäßig vom Emittenten berechnet und angepasst und stellt keine Garantie dar. Kapitalanlagen bergen Risiken. Bei Festzins investierst du in einen börsengehandelten Anleihen-Fonds – ein Verkauf vor Fälligkeit kann zu Kursverlusten führen. Gezeigte Werte rein illustrativ. Bedingungen für 1 Prozent Zinsbonus gelten.


Mehr zu Trade Republic, Anleihen und Sparen

Die beliebtesten Artikel