Das Wichtigste in Kürze
- Mit dem Umweltbank Tagesgeld lässt sich aktuell beides verbinden – sinnvoll Geld anlegen und gleichzeitig Zinsen mitnehmen: Wer sein Geld dort parkt, bekommt zunächst 3,00 Prozent Zinsen p. a. für die ersten 3 Monate und bis zu einem Anlagebetrag von 50.000 Euro.
- Danach wird der Zinssatz für die Monate 4 bis 6 variabel und richtet sich am Einlagezins der Europäischen Zentralbank (EZB) aus; im Anschluss gibt es noch 0,60 Prozent Zinsen für Einlagen bis 100.000 Euro.
- Das Umweltbank Tagesgeld ist kostenlos und gedacht für alle, die ihr Geld nachhaltig und transparent anlegen möchten – ohne auf eine Verzinsung zu verzichten.
Tagesgeld muss nicht langweilig sein – zumindest nicht, wenn es von der Umweltbank kommt. Statt das Geld einfach nur zu parken, fließt es hier in Projekte, die tatsächlich etwas bewegen: erneuerbare Energien, klimaschonende Bauprojekte, soziale Wohnkonzepte. Wer also auf dem UmweltFlexkonto spart, unterstützt indirekt die Energiewende – ganz ohne eigenes Zutun.

UmweltBank Tagesgeld
- 100 % nachhaltig
- Aktion für das 1. Tagesgeldkonto
- Kostenlose Kontoführung
- 100.000 € Einlagensicherung
Die Idee dahinter: Geld soll nicht nur sicher liegen, sondern sinnvoll arbeiten. Die Umweltbank nutzt seit den 1990er-Jahren konsequent alle Einlagen, um nachhaltige Investitionen zu ermöglichen. So entsteht aus einer klassischen Geldanlage ein Beitrag zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft.
Wer auf dem UmweltFlexkonto spart, verbindet Stabilität mit Wirkung – und verdient dabei Zinsen mit gutem Gewissen.
Umweltbank Tagesgeld – alle wichtigen Merkmale
Merkmale | Umweltbank UmweltFlexkonto |
---|---|
Kostenlose Kontoführung | ✓ |
Zinsen auf Guthaben | 3,00 % pro Jahr für bis zu 50.000 € und 3 Monate 0,60 % Zinsen pro Jahr für Beträge über 50.000 € 0,30 % bei Einlagen ab 100.000 € Monat 4 bis 6 nach Kontoeröffnung: Guthaben bis 50.000 € wird variabel mit dem jeweils gültigen EZB-Zinssatz für die Einlagefazilität verzinst Ab einer Einlage von über 50.000 € wird das Guthaben vom 4. bis zum 6. Monat nach der Kontoeröffnung mit dem jeweils für das UmweltFlexkonto geltenden Zinssatz verzinst; aktuell: 0,60 % p. a. für maximal 100.000 € |
Zielpublikum | Neukunden und Bestandskunden mit dem 1. Tagesgeldkonto |
Ausschüttung | Vierteljährlich aufs Tagesgeldkonto |
Bedingungen | Volljährigkeit |
Mindesteinlage | 2.500 € |
Maximal verzinste Einlage | Unterschiedlich (s. o.) |
Gesetzliche Einlagensicherung | ✓ |
Freiwillige Einlagensicherung | ✕ |
Webseite | umweltbank.de |
Stand: Oktober 2025
Zinsen mit Prinzip: Das steckt hinter dem UmweltFlexkonto
Das UmweltFlexkonto der Umweltbank kombiniert Klarheit, Flexibilität und ein faires Zinsmodell. Für neue Einlagen gilt zunächst ein Aktionszeitraum: 3 Monate lang erhalten Sparer 3,00 Prozent Zinsen pro Jahr – auf Beträge bis zu 50.000 Euro. Die Zinsen werden vierteljährlich gutgeschrieben. Nach Ablauf der 3 Monate endet der garantierte Zinssatz.
In den darauffolgenden 3 Monaten richtet sich die Verzinsung nach dem Leitzins der Europäischen Zentralbank, genauer gesagt: nach der sogenannten Einlagefazilität.
Das ist der Zinssatz, zu dem Banken überschüssige Gelder bei der EZB anlegen dürfen. Anschließend gilt der reguläre Standardzins von 0,60 Prozent für Guthaben bis 100.000 Euro; Beträge darüber werden mit 0,30 Prozent verzinst.
Die Mindesteinlage beträgt 2.500 Euro, das Geld bleibt jederzeit verfügbar – ohne Kündigungsfristen oder Einschränkungen. Damit eignet sich das UmweltFlexkonto besonders für alle, die Zinsen mit Flexibilität verbinden möchten.
Auch die Rahmenbedingungen sind angenehm überschaubar. Es fallen keine Kontoführungs- oder Servicegebühren an. Auszahlungen laufen bequem über das hinterlegte Referenzkonto, das auf denselben Namen lauten und in Deutschland geführt werden muss.
Das Konto kann wahlweise allein oder gemeinsam eröffnet werden. Wer bislang ein UmweltPluskonto nutzt, kann übrigens auf Wunsch wechseln – am einfachsten über das elektronische Postfach im Online Banking oder per Formular.
Wie läuft die Kontoeröffnung bei der Umweltbank ab?
Ein UmweltFlexkonto zu eröffnen, ist unkompliziert und komplett online möglich. Wer auf der Website der Umweltbank den Button „Jetzt Tagesgeldkonto eröffnen“ anklickt, wird Schritt für Schritt durch den digitalen Antrag geführt. Abgefragt werden die üblichen Angaben: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Steuer-ID sowie die IBAN des gewünschten Referenzkontos, auf das spätere Auszahlungen erfolgen.

UmweltBank Tagesgeld
- 100 % nachhaltig
- Aktion für das 1. Tagesgeldkonto
- Kostenlose Kontoführung
- 100.000 € Einlagensicherung
Zur Identitätsprüfung stehen zwei Verfahren zur Auswahl: das bequeme Video-Ident per Smartphone oder das klassische Post-Ident in einer Filiale der Deutschen Post. Sobald die Legitimation abgeschlossen ist, erhält man die Zugangsdaten für das Online Banking – und das Konto ist sofort aktiv. Eine erste Einzahlung genügt, damit die Verzinsung automatisch beginnt.
Für Sicherheit beim Online Banking sorgt das TAN-Verfahren „SecureGo plus“. Jede Überweisung oder Änderung muss über eine separate App bestätigt werden. Dieses Verfahren gilt als besonders sicher und ist bei vielen Banken etabliert.
Wer bereits Kunde der Umweltbank ist, kann das Tagesgeldkonto auch direkt im Online Banking hinzufügen. Die gesamte Verwaltung erfolgt auch digital: Kontoauszüge, Mitteilungen und Steuerunterlagen stehen im elektronischen Postfach bereit – papierlos, sicher und jederzeit abrufbar.
So entwickeln sich die Zinsen beim UmweltFlexkonto
Ein Beispiel macht die Wirkung des gestaffelten Zinssystems deutlich:
- Wird ein Betrag von 25.000 Euro angelegt, startet das Geld in den ersten 3 Monaten mit einem Zinssatz von 3,00 Prozent pro Jahr – das ergibt rund 187,50 Euro Zinsen.
- In den darauffolgenden 3 Monaten orientiert sich die Verzinsung am Leitzins der Europäischen Zentralbank. Nimmt man hier einen Richtwert von 2 Prozent p. a. an, kommen etwa 125,94 Euro hinzu.
- Nach einem halben Jahr ergibt sich somit ein Zwischenstand von 313,44 Euro vor Steuern.
- Im zweiten Halbjahr greift dann der Standardzins von 0,60 Prozent p. a., was weitere rund 76 Euro Ertrag bringt.
- Nach zwölf Monaten liegt die Gesamtsumme der Zinsen somit bei etwa 389,44 Euro.
Im Vergleich zu klassischen Nullzinskonten zeigt sich der Unterschied deutlich:
Das Geld bleibt flexibel, erwirtschaftet Ertrag und trägt gleichzeitig zur Finanzierung nachhaltiger Projekte bei.
Nachhaltigkeit – das Kernprinzip der Umweltbank
Beim Umweltbank Tagesgeld geht es nicht nur um sichere Zinsen – es geht darum, was das eigene Geld bewirkt. Jede Einzahlung stärkt die Finanzierung von Projekten, die messbar zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Die Umweltbank vergibt die eingezahlten Gelder als zinsgünstige Kredite an Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen, die nachhaltige Vorhaben umsetzen – vom Solarpark bis zum energieeffizienten Wohnhaus.
Allein im Jahr 2024 flossen rund 3,46 Milliarden Euro in solche grünen Projekte. Nach internen Berechnungen konnten dadurch über 1,3 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Außerdem entstanden mehr als 600.000 energieeffiziente Wohnungen – neu gebaut oder umfassend saniert.
Hinter diesen beeindruckenden Zahlen steht ein klarer Auswahlprozess. Jedes Vorhaben wird vor der Finanzierung von einem unabhängigen Umweltrat geprüft. Dieses Gremium stellt sicher, dass kein Cent in klimaschädliche oder spekulative Bereiche fließt – also keine fossilen Energien, keine Atomkraft, keine Rüstung, kein reines Renditegeschäft.
Unterstützt werden stattdessen Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, sozialverträglicher und ökologischer Wohnungsbau, nachhaltige Technologien sowie Maßnahmen mit nachweisbarer CO₂-Reduktion.
So verbindet das UmweltFlexkonto zwei Welten: Es bietet eine solide Verzinsung – und gleichzeitig die Möglichkeit, dass das eigene Geld aktiv Teil der Energiewende wird.
Wie sicher ist das Geld bei der Umweltbank?
Sicherheit steht auch bei nachhaltigen Geldanlagen an erster Stelle. Das Guthaben auf dem UmweltFlexkonto ist durch die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert. Bis zu 100.000 Euro pro Kundin oder Kunde und Bank sind vollständig geschützt – ein europaweit einheitlicher Standard.
Die Umweltbank ist Mitglied der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB). Sollte die Bank einmal in finanzielle Schieflage geraten, übernimmt die EdB automatisch die Erstattung der Kundeneinlagen – in der Regel innerhalb von zehn Tagen.
Darüber hinaus verfolgt die Umweltbank eine bewusst konservative Geschäftsstrategie.
Sie investiert nicht in spekulative Finanzprodukte, sondern in reale, werthaltige Projekte – etwa in Immobilien, Photovoltaikanlagen oder Windparks. Diese Sachwerte dienen als Sicherheiten und reduzieren das Risiko von Kreditausfällen deutlich.
Als Aktiengesellschaft unter Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegt die Umweltbank denselben strengen Regeln wie jede andere deutsche Vollbank.
Das Ergebnis: Die Sicherheit entspricht der klassischer Direktbanken – mit dem Unterschied, dass das Geld hier nicht untätig bleibt, sondern aktiv zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.
Wer profitiert vom Umweltbank Tagesgeld?
Das UmweltFlexkonto ist kein klassisches „Zinsjägerkonto“, sondern ein Angebot für Menschen, die mehr erwarten als nur Rendite:
- Es richtet sich an alle, die ihr Geld nicht einfach parken, sondern bewusst in Bewegung bringen möchten – sicher, transparent und mit einem erkennbaren Nutzen für Umwelt und Gesellschaft.
- Besonders attraktiv ist das Konto für Sparer, die kurzfristige Liquidität mit einem klaren Wertegerüst verbinden wollen. Wer etwa Rücklagen bildet, auf einen größeren Kauf spart oder Geld zwischenparken möchte, findet hier eine Lösung, die sich rechnen kann – und gleichzeitig Sinn stiftet. Und die Einstiegsverzinsung zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht zwangsläufig Rendite kostet, sondern durchaus konkurrenzfähig sein kann.
- Auch wer Wert auf einfache Abläufe legt, profitiert: Das Konto lässt sich komplett digital führen, ohne Zusatzprodukte oder komplizierte Bedingungen.
- Es bietet ein ruhiges, übersichtliches Online Banking und vierteljährliche Zinsgutschriften, die Planung und Kontrolle erleichtern.
- Ein weiterer Vorteil liegt in der inneren Logik des Produkts: Das Umweltbank-Tagesgeld belohnt verantwortliches Sparen, nicht kurzfristige Spekulation. Die Zinsstaffel ist von Beginn an klar nachvollziehbar, und das Geld bleibt täglich verfügbar – eine seltene Kombination aus Sicherheit, Transparenz und ethischem Anspruch.
Damit ist das UmweltFlexkonto vor allem für diejenigen interessant, die sich mit dem Gedanken anfreunden können, dass Geld eine doppelte Wirkung entfalten darf: Es soll Ertrag bringen – und gleichzeitig einen Beitrag leisten.

UmweltBank Tagesgeld
- 100 % nachhaltig
- Aktion für das 1. Tagesgeldkonto
- Kostenlose Kontoführung
- 100.000 € Einlagensicherung
Wer also eine solide, faire und nachhaltige Alternative zum gewöhnlichen Tagesgeld sucht, findet hier ein Konto, das genau diese Balance bietet.
Alternativen zum Umweltbank Tagesgeld gibt es auch
Nicht nur die Umweltbank bietet faire Zinsen und Sicherheit – auch andere Banken haben attraktive Tagesgeldangebote im Programm. Dazu gehören zum Beispiel Trade Republic, Consorsbank und Barclays, die jeweils mit eigenen Schwerpunkten punkten: vom verzinsten Girokonto des Berliner Neobrokers mit Volbanklizenz bis zur klassischen Sicherheit etablierter Großbanken.
Trade Republic: Digital, flexibel, unkompliziert
Der Berliner Neobroker Trade Republic kombiniert modernes Banking mit soliden Zinsen (Testbericht hier). Auf nicht-investiertes Guthaben auf dem Girokonto gibt es aktuell 2,00 Prozent Zinsen pro Jahr, und das ohne Limit bei der Anlagesumme. Die Zinsen werden monatlich gutgeschrieben, was den Zinseszinseffekt fördert.
Eine Mindesteinlage gibt es nicht, und das Konto ist kostenlos. Voraussetzung für die Verzinsung ist lediglich ein gebührenfreies Depot (Testbericht hier), das gemeinsam mit dem Girokonto (Testbericht hier) geführt wird.

Trade Republic
- 2,00 % p. a. auf Einlagen in unbegrenzter Höhe
- Für Neu- und Bestandskunden
- Monatliche Zinsausschüttung
Sicherheit ist ebenfalls gewährleistet: Einlagen bis 100.000 Euro sind gesetzlich geschützt, da Trade Republic eine Vollbanklizenz besitzt. Der Anbieter verzichtet auf unnötige Bürokratie – Kontoeröffnung, Legitimation und Verwaltung laufen vollständig digital über die App. Einziger Wermutstropfen: Es gibt keine Zinsgarantie, der Zinssatz kann also jederzeit angepasst werden, orientiert sich aber zumindest am EZB-Zins.
Consorsbank: Klassisch mit attraktivem Bonuszins
Die Consorsbank, eine Marke der französischen BNP Paribas, setzt auf eine Mischung aus Seriosität und Rendite. Neukunden – und teilweise auch Bestandskunden – erhalten derzeit 3,10 Prozent Zinsen p. a. für die ersten 3 Monate auf Guthaben bis 1.000.000 Euro. Danach gilt ein variabler Zinssatz von 0,80 Prozent, die Zinsen werden vierteljährlich ausgezahlt. Das Konto ist dauerhaft kostenfrei, und die Kontoeröffnung erfolgt vollständig online.
Besonders überzeugend ist die zweifache Einlagensicherung: Neben dem gesetzlichen Schutz bis 100.000 Euro über den französischen Fonds de Garantie des Dépôts greift zusätzlich der deutsche Einlagensicherungsfonds, der Guthaben bis zu 3.000.000 Euro absichert. Damit zählt die Consorsbank zu den sichersten Anbietern im Tagesgeldsegment. Das Angebot (Testbericht hier) überzeugt durch Transparenz, solide Zinsen und hohen Vertrauensschutz.
Barclays: Einfach und mit britischen Wurzeln
Barclays bietet ein unkompliziertes Tagesgeldkonto für alle, die Wert auf Sicherheit und klare Strukturen legen. Der aktuelle Neukundenzins von 2,80 Prozent p. a. ist für drei Monate garantiert, danach gelten 1,20 Prozent variable Zinsen – auch für Bestandskunden. Die Kontoführung ist kostenlos, die Eröffnung erfolgt online, und die Einlagen sind bis zu 100.000 Euro gesetzlich abgesichert. Darüber hinaus bietet Barclays über den deutschen Einlagensicherungsfonds einen zusätzlichen Schutz.
Besonders angenehm: Es gibt keine Mindesteinlage, und wer möchte, kann Beträge bis 250.000 Euro verzinst anlegen (Testbericht hier). Die Zinsgutschrift erfolgt allerdings nur einmal jährlich, wodurch der Zinseszinseffekt geringer ausfällt. Dafür punktet Barclays mit langer Erfahrung, einem stabilen Mutterkonzern und einfacher digitaler Verwaltung. Ideal für alle, die ein unkompliziertes Tagesgeldkonto mit soliden Konditionen und maximaler Sicherheit suchen.
Häufig gestellte Fragen zum Umweltbank Tagesgeld
Einzahlungen und Auszahlungen sind beim UmweltFlexkonto jederzeit möglich – es handelt sich um ein klassisches Tagesgeldkonto ohne Bindung oder Frist. Sparer können also flexibel Geld überweisen, sobald sie möchten. Abhebungen gehen ausschließlich auf das hinterlegte Referenzkonto, was zusätzliche Sicherheit bietet.
Die Umweltbank zieht die Abgeltungssteuer automatisch ab, sofern kein Freistellungsauftrag und auch keine Nichtveranlagungsbescheinigung vorliegen. Damit entfällt der Aufwand, die Zinserträge selbst in der Steuererklärung anzugeben. Anleger können den Freistellungsauftrag direkt online hinterlegen.
Ja, das ist möglich. Das Umweltbank Tagesgeld erlaubt sowohl Einzel- als auch Gemeinschaftskonten. Bei einem Gemeinschaftskonto werden beide Inhaber gleichberechtigt geführt, inklusive gemeinsamer Verfügung über das Guthaben. Das eignet sich besonders für Paare oder Familien, die gemeinsame Rücklagen aufbauen möchten.
Mehr über Tagesgeld und Festgeld
- Tagesgeld oder Festgeld: Welche Bank zahlt die meisten Zinsen?
- Tagesgeld: Welche Bank zahlt 3 Prozent Zinsen?
- Trade Republic Tagesgeld: Zinsen auf Cash
- Feste Renditen über Jahre: die neuen Trade Republic Zinsprodukte
- Simpel und sicher für Sparer: Barclays Tagesgeld
- Das Consorsbank Tagesgeld
- Das Renault Bank direkt-Tagesgeldkonto
- ING zahlt Zinsen aufs Tagesgeld
- Tagesgeldkonto: Anbieter im Vergleich