Harald Welzer "Das Menschenbild der Ökonomen ist Quatsch"

In seinem neuen Buch "Selbst Denken" geht der Soziologe Harald Welzer radikal mit der Wachstumskultur ins Gericht. Sein Gegenmittel: Widerstand gegen sich selbst, die Verlockungen des Konsums und das "ekelhafte Geduze" bei Ikea.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Harald Welzer Quelle: dpa

WirtschaftsWoche: Herr Welzer, ich habe Sie gerade auf dem Mobiltelefon angerufen. Es wird doch nicht etwa eines von Samsung sein? Deren Model Galaxy SIII bezeichnen Sie in Ihrem aktuellen Buch als „Verkörperung objektiver Sinnlosigkeit“.

Welzer: Nein, ich habe ein – lassen Sie mich mal sehen – ein Sony-Ericsson Cybershot. Schon an der Bezeichnung merken Sie, dass das ein paar Jahre alt ist.

Und stehen in Ihrer Wohnung Möbel von Ikea? Den Möbel-Konzern kritisieren Sie im Buch als Treiber der Wegwerfgesellschaft, der „mit seinem ekelhaften Geduze“ den Kunden in „genau dem infantilen Zustand anspricht, in den es ihn zu versetzen beabsichtigt.

Ich habe noch ein paar alte Billy-Regale aus meiner Studentenzeit. Und die sind ja auch gut, die halten lange.

„Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand“ heißt ihr Buch. Von Samsung und Ikea mal abgesehen, gegen wen genau soll man denn Widerstand leisten?

Zuerst mal gegen sich selbst. Weil die Verlockung, nicht selbst zu denken, sondern sich denken zu lassen und das zu denken, was alle denken, groß und kontinuierlich ist. Da ist die Verlockung, an der Konsumkultur teilzunehmen, obwohl es einem eigentlich nicht gut tut. Wenn man mit dem Widerstand gegen sich selbst einmal angefangen hat, hat man eine Basis für den Widerstand gegen die Zumutungen von Politik, von Infrastrukturplanungen, von Missmanagement und so weiter. Kurz und gut: Es geht darum, das Leben wieder in die eigene Hand zu nehmen.

Harald Welzer, Selbst Denken. Eine Anleitung zum Widerstand, S.Fischer 2013 Quelle: PR

Kein Widerstand gegen Goldman Sachs oder die Deutsche Bank?

Gern auch das, wenn man sich vorher über die eigene Rolle Rechenschaft abgelegt hat. Interessant wird Widerstand ja erst, wenn man nicht gegen einen Flughafen, sondern gegen das Fliegen ist. Solange die Leute bei Amazon ihre Bücher bestellen, weil es so praktisch ist, und solange sie sich keine Gedanken machen, was mit dem Geld passiert, das sie bei der Deutschen Bank anlegen, oder sich über BP und Deepwater Horizon aufregen, aber sich keine Gedanken machen, wo der Stoff herkommt, mit dem sie gerade ihr Auto betankt haben, solange ist es sehr wohlfeil zu demonstrieren. Also muss die Schleife erst über die eigene Lebenspraxis gehen, und dann erst kann man überlegen, wo es sinnvoll ist, Widerspruch einzulegen und zu demonstrieren.

Also steckt der von Ihnen beklagte expandierende und Ressourcen verbrauchende, extraktive Kapitalismus vor allem in uns selbst?

Ja, wir alle sind diejenigen, für die expandiert und extrahiert wird. Der durchschnittliche Bundesbürger besitzt etwa 10.000 Dinge. Das ganze Zeug wird ja nicht zum Selbstzweck hergestellt und um die Welt transportiert. Da sitzt am Ende jemand, der die Dinge kauft. Und das sind Sie und ich.

Begrünte Verschwendungskultur

In diesen Ländern sind die Bewohner am glücklichsten
Die glücklichsten Menschen leben vor allem in Lateinamerika, ergab die Umfrage. Auf Platz 1 der Zufriedenen rangierte Panama. In dem kleinen Land im Mittelamerika leben 3,3 Millionen Menschen – so viel wie in Berlin. Quelle: dapd
Auch die Bewohner von Paraguay, El Salvador und Venezuela fühlen sich offenbar pudelwohl in ihrer Heimat. Und das, obwohl die Länder immer wieder mit Problemen zu kämpfen haben, wie etwa den Unwettern in der Asuncion, der Haupstadt von Paraguay im November dieses Jahres. Über 80 Prozent der Befragten antworteten auf die Fragen der Studienmacher mit einem „Ja“. Gefragt wurde unter anderem: "Haben Sie sich gestern ausgeruht gefühlt?", "Wurden Sie gestern den ganzen Tag lang respektvoll behandelt?" und: "Haben Sie gestern viel gelächelt oder gelacht?" Quelle: dpa
Diese Fragen wurden auch von Menschen aus Südostasien positiv beantwortet: So erreichte Thailand Platz sechs unter den Top-Ten der glücklichsten Staaten. Die benachbarten Philippinen finden sich zwei Plätze weiter unten. Quelle: dpa/dpaweb
Deutsche dagegen fühlen sich häufiger unglücklich – trotz wirtschaftlicher Stabilität und flächendeckendem Wohlstand. Gemeinsam mit Frankreich landete das Land auf nur auf Platz 47 der Glücksskala. Kurios: Der arme afrikanische Staat Somaliland steht an selber Stelle. Quelle: dapd
Auch die US-Amerikaner rangierten lediglich im Mittelfeld der Glücklichen dieser Welt auf Platz 33. Quelle: dpa
Die Schlusslichter der Umfrage sind Irak, Armenien und Singapur. So beantworteten nur 50 Prozent der Iraker die Fragen der Studienmacher positiv. Quelle: dpa
Im hoch entwickelten Singapur waren es gerade einmal 46 Prozent. Das Land mit 4,6 Millionen Einwohnern hat eine besonders deregulierte Volkswirtschaft. Warum es mit dem Glück im Lande nicht weit her ist, beschreibt ein Geschäftsmann so: "Wir arbeiten wie Hunde und bekommen nur Peanuts bezahlt. Es gibt kaum Zeit für Urlaub oder sich einfach einmal zu erholen." Quelle: dpa

Sie nehmen aber nicht nur Unternehmen und Konsumenten aufs Korn, sondern auch die Ökologische Bewegung selbst. Sie kritisieren die „begrünte Verschwendungskultur“ und die „Nachhaltigkeitsindustrie“, die Produkte erfindet, deren Nichtexistenz viel nachhaltiger wäre.

Ich kritisiere die Ökobewegung aus einer Liebhaberposition. Außerdem lösen sich ja die Fronten allmählich auf. Die Propagandisten von „grünem Wachstum“ finde ich nicht besser als typische FDP-Vertreter.

Sie spielen auf Ralf Fücks und sein Buch „Intelligent wachsen“ an.

Das ist eine Entwicklungsrichtung, die die Grüne Partei genommen hat. Das ist parteiensoziologisch zu erklären und erwartbar. Aber gerade deswegen muss man es kritisieren.

Angesichts von so viel Kritik nach allen Seiten, könnte man Sie für einen Radikalen halten.

Mit Selbstbezeichnungen dieser Art kann ich nichts anfangen. Ich versuche selbst zu denken. Und das versuche ich, auch meinen Studierenden beizubringen. Ganz im Sinne der Aufklärung.

Sie erzählen in dem Buch auch persönliches, zum Beispiel wie scharf sie selbst als junger Mensch auf Autos und andere Konsumgüter waren. Warum wollten Sie irgendwann nicht mehr konsumieren? Hatten Sie ein Erweckungserlebnis?

Nein. Es war eher eine Folge der Beschäftigung mit bestimmten wissenschaftlichen Befunden, zum Beispiel zum kontinuierlichen Übernutzen von Ressourcen. Fürs selbst Denken braucht man kein Erweckungserlebnis. Das kann man einfach mal ausprobieren.

Der Konsumismus hat ja nun auch eine recht sympathische Eigenschaft. Im Gegensatz zu anderen Ideologien kennt er keine Feinde.

Stimmt. Arme sind im Prinzip nur Leute, die noch nicht am Markt teilnehmen können. Die alte Karikatur des bösen Kapitalisten mit Zigarre im Mund und Melone auf dem Kopf, greift nicht mehr, diese Kategorisierung des bösen Ausbeuters und der armen Opfer. Das macht den Konsumismus so schwer greifbar. Es ist verzwickt, aber natürlich kann man sagen: Ich spiele nicht mehr mit. Ich nehme mein Geld und gebe es der GLS-Bank oder einer anderen Genossenschaft, die genau nachweist, was damit passiert. Ich finde es bedenklich, auf die Aktienmärkte zu schimpfen, ohne darüber nachzudenken, was mit dem Geld gemacht wird, das man jahrelang auf der Bank spart. Und das kann man in anderen Lebensbereichen auch tun: Aus dem Spiel aussteigen – in gewissem Umfang.

Da setzen Sie aber extrem hohe moralische Standards voraus.

Überhaupt nicht. Es reicht, wenn man anfängt, sich selbst ernst zu nehmen. Sich zu schade zu sein als Mitspieler in einem Spiel, das man eigentlich nicht gut findet. Das gilt nicht nur im privaten, sondern auch im beruflichen Bereich.

Handlungsspielräume nutzen

Was der deutschen Wirtschaft Mut und Angst macht
Konsum Quelle: dpa
Investitionen Quelle: dpa
Angstmacher: EurokriseSie hat sich dank dem Einschreiten der Europäischen Zentralbank (EZB) merklich beruhigt. Seit ihr Chef Mario Draghi Ende 2012 den unbegrenzten Kauf von Staatsanleihen kriselnder Euro-Länder angekündigt hat, hat nach Ansicht der Finanzmärkte die Gefahr einer Staatspleite in Spanien und Italien deutlich abgenommen. Doch die Ruhe könnte sich als trügerisch erweisen. So reagieren die Börsianer zunehmend nervös auf die Umfrageerfolge von Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi, der bei der Parlamentswahl kommende Woche in Italien wieder kandidiert. Berlusconi will viele Reformen seines Nachfolgers Mario Monti wieder zurücknehmen und beispielsweise die Immobiliensteuer wieder abschaffen. Quelle: REUTERS
Angstmacher: Euro-StärkeDie Gemeinschaftswährung steht unter Aufwertungsdruck. Seitdem die japanische Notenbank ihre Geldschleusen geöffnet hat, ist der Euro um 20 Prozent im Verglich zum Yen gestiegen. Dort sitzen einige der größten Konkurrenten der deutschen Exporteure, darunter Autokonzerne wie Toyota und viele Maschinenbauer. Sie können ihre Produkte dank der Yen-Abwertung billiger anbieten. Quelle: dpa
Auch im Vergleich zu anderen Währungen ist der Euro teurer geworden. Experten warnen bereits vor einem Abwertungswettlauf. Noch können die deutschen Exporteure mit dem Wechselkurs gut leben. Die größere Sorge ist, dass weniger konkurrenzfähige Euro-Länder wie Frankreich oder Italien darunter leiden. Das würde am Ende auch Deutschland treffen, das fast 40 Prozent seiner Waren in die Währungsunion verkauft. Quelle: dpa

Was kann denn ein Angestellter - sagen wir bei einer Bank - konkret tun in ihrem Sinne? Sofort kündigen?

Ja, zum Beispiel, warum nicht. Oder beginnen, seine Kunden anders zu beraten. Und aufhören, sich damit herauszureden, dass er nicht anders kann, weil er sonst keine Provision bekommt oder Probleme mit seinem Chef kriegt. Ich habe gerade vor wenigen Tagen Leute kennengelernt, die aus dem Bankgewerbe ausgestiegen sind und eine Finanzberatung gegründet haben, die nur ethisch korrekte Geldanlagen empfiehlt. Und die sind gar nicht erfolglos. Warum soll man so etwas nicht tun?

Vielleicht weil es Spaß macht, ausgiebig zu konsumieren, und vor allem, weil es einen sozialen Statusgewinn bedeutet, viel Geld zu verdienen. Aber nun raten Sie den Leuten, Sie sollen auf Autos und Fernreisen verzichten. Das wird vielen nicht gefallen.

Meinen Sie wirklich, Sie können noch Statusgewinn erzielen, wenn Sie nach Mallorca fliegen? Ich votiere ja nicht fürs Aussteigen und ich fordere nicht, dass man wie ein Mönch leben soll. Die Leute sollen ihre Handlungsspielräume nutzen, das ist etwas völlig anderes. Das Wort Konsumverzicht kommt auch gar nicht vor in meinem Buch. Es geht darum, nicht sinnloses Zeug zu kaufen. Um Tim Jackson zu zitieren: „Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, von Geld, was wir nicht haben, um Eindrücke, die nicht von Dauer sind, bei Leuten zu hinterlassen, die wir eigentlich gar nicht mögen.“ Die Hälfte von dem ganzen Kokolores wegzulassen, hat nichts mit Verzicht zu tun, sondern mit dem Gewinn von Handlungsautonomie.
Ich fürchte, da sind die meisten Konsumenten anderer Ansicht.

Heute verbringen die Leute ihre Freizeit damit, Konsumentscheidungen zu treffen. Aber das macht sie auch nicht glücklicher, weil es immer noch ein besseres Smartphone, einen größeren SUV und die tollere Urlaubsreise gibt.

Konsumismus mag ja lächerlich sein und nicht glücklich machen, aber er ist immerhin friedlich und gibt dem Ehrgeiz der Menschen ein Ventil, mehr zu sein und zu haben als der Nachbar.

Komischerweise tun Menschen ganz uneigennützige Dinge: Sie ziehen Kinder groß, pflegen Angehörige, helfen anderen. All das ist in der neoliberalen Welt und beim homo oeconomicus nicht vorgesehen. Seit einigen Jahrzehnten gibt es nun diese merkwürdigen ökonomischen Theorien, dass Menschen das alles nur nach Kosten-Nutzen-Kalkül und aus Gier und Machthunger tun. Das Menschenbild der Ökonomen ist ein heilloser Quatsch.

Die Gier einiger Menschen, einen höheren Status als ihre Mitmenschen zu erringen und zu halten, ist allerdings sehr viel älter als der Kapitalismus und die Theorien der Ökonomen.

Die Frage ist doch, ob wir gesellschaftlichen Status nur an der Verfügung über materielle Güter messen. Wir lesen in keiner Todesanzeige: Er hat unermesslich viel Geld verdient, oder: Er fuhr einen riesigen SUV. Sondern da steht: Er wurde geliebt von seiner Familie, oder: Sie war eine gute Mutter. Wenn es hart auf hart kommt, läuft die Statusverteilung nach anderen als materiellen Kriterien. Leute, die nicht merken, dass sie nicht toll dastehen, wenn sie einen Audi Q7 fahren, haben das einfach noch nicht mitgekriegt. Gerade junge Menschen betrachten das doch als grotesk.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%