Christian Ramthun Redakteur Wirtschaft & Politik (Berlin)

Christian Ramthun ist seit 1997 bei der WirtschaftsWoche und arbeitet als Redakteur im Hauptstadtbüro. Aktuelle Schwerpunkte sind Finanzpolitik, CSR, Verbände, Verbraucher- und Agrarpolitik. Zuvor arbeitete er beim Pressedienst Agra-Europe und bei der Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Er wurde mit dem Friedrich und Isabel Vogel-Preis zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft und dem Ludwig-Erhard-Förderpreis ausgezeichnet.

Mehr anzeigen
Christian Ramthun - Redakteur Wirtschaft & Politik (Berlin)

Finanzministerium Lindner feuert seinen Houdini-Staatssekretär

Nach der Verfassungsklatsche gegen die Sonderfonds trennt sich Finanzminister Lindner von Haushaltsstaatssekretär Gatzer. Der hatte seinen diversen Dienstherren immer wieder Geld auf magische Weise beschafft.
von Christian Ramthun

Neue Haushaltsnotlage Sind diese Regierung und dieser Kanzler noch seriös?

Mit einem Nachtragshaushalt für 2023 reagiert die Bundesregierung auf das Karlsruher Urteil. Der Koalition fällt die haushalterische Hemdsärmeligkeit von Olaf Scholz auf die Füße, nicht zum ersten Mal. Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun

Haushaltskrise So kommt Deutschland aus dem Loch

Das Karlsruher Haushaltsurteil ist eine Zäsur. Die Bundesregierung stürzt es in milliardenschwere Nöte. Und die Wirtschaft muss noch mehr Unsicherheit ertragen. Doch es gibt Auswege – Mut und Klarheit vorausgesetzt.
von Max Haerder, Sonja Álvarez, Daniel Goffart, Florian Kistler und Christian Ramthun

Regierungszoff Ist das Bürgergeld wichtiger als unsere Verfassung?

Nach dem KTF-Urteil des Bundesverfassungsgerichts streiten die Koalitionäre, ob sie die Schuldenbremse noch einmal aussetzen. Warum aber bremst keiner die neuen Sozialleistungsversprechen? Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun

Bundesetat Vom Privileg zur Bürde: 2024 wird „der härteste aller Haushalte“

Das Parlament zurrt jetzt den Bundesetat 2024 fest. Eine Handvoll Abgeordneter entscheidet, wer wie viel Geld wofür ausgeben darf. Ein Privileg? Gerade eher eine Bürde.
von Christian Ramthun

Steuern im Ausland So leiden deutsche Unternehmen unter dem Fiskus

Zwischen Deutschland und den Nachbarländern gibt es immer mehr Zoff, wie sie die Steuern von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen unter sich aufteilen. Für die Betroffenen heißt das: im Zweifel doppelt Steuern zahlen.
von Christian Ramthun

Migration Grenzsicherung: Sind 90.000 Bundespolizisten und Zollbeamte nicht genug?

Die Bundesregierung ordnet mehr Kontrollen gegen Schleuser und illegale Einreisen an. Doch die zuständigen Behörden arbeiten bereits am Anschlag.
von Christian Ramthun

Ministerpräsidentenkonferenz Endspiel für Stillschland?

Am Montag treffen sich Kanzler Olaf Scholz und die 16 Ministerpräsidenten. Es wird ein Gipfel der Probleme.
von Max Biederbeck, Daniel Goffart, Max Haerder, Christian Ramthun und Cordula Tutt

Sparkassenpräsident warnt Immobilienkredite um 50 Prozent eingebrochen

Wenn zwei Normalverdiener sich kein Wohneigentum mehr leisten könnten, sei das gesellschaftlich brisant, warnt Sparkassenpräsident Helmut Schleweis. Deutschland stecke in einer zum Teil hausgemachten Krise.
Interview von Christian Ramthun

Wachstumschancengesetz Zoff um Lindners Steuergesetz

Mit Klimaschutzprämie und Sonderabschreibungen für Wohnungsbau will die Regierung punkten. Doch der Bundesrechnungshof kritisiert: ungeeignet, kontraproduktiv. Im Bundestag verweigert die Ampel derweil Fragen der Union.
von Christian Ramthun
Seite 1 von 78
Seite 1 von 78