Christian Ramthun Redakteur Wirtschaft & Politik (Berlin)

Christian Ramthun ist seit 1997 bei der WirtschaftsWoche und arbeitet als Redakteur im Hauptstadtbüro. Aktuelle Schwerpunkte sind Finanzpolitik, CSR, Verbände, Verbraucher- und Agrarpolitik. Zuvor arbeitete er beim Pressedienst Agra-Europe und bei der Wochenzeitung Rheinischer Merkur. Er wurde mit dem Friedrich und Isabel Vogel-Preis zur Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft und dem Ludwig-Erhard-Förderpreis ausgezeichnet.

Mehr anzeigen
Christian Ramthun - Redakteur Wirtschaft & Politik (Berlin)

Zuwanderung Jetzt sollen 500 Zollbeamte die deutsche Grenze gegen illegale Migranten schützen

Im Kampf gegen die Flüchtlingswelle bietet Bundesfinanzminister Christian Lindner an, Innenministerin Nancy Faeser und die Bundespolizei mit ihm unterstellten Beamten zu unterstützen.
von Christian Ramthun

Grüne und Schuldenbremse Lieber Herr Habeck, ihr Dispo ist leider ausgeschöpft!

Wirtschaftsminister Habeck will die Schuldenbremse aushebeln, um noch mehr für die Klima- und Energiepolitik auszugeben. Ein gefährliches Unterfangen angesichts der demografischen Entwicklung. Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun

Deutschland Lkw-Maut: DIHK warnt vor 7,6 Milliarden Euro Mehrbelastung

Statt die Wirtschaft zu entlasten, bereitet die Bundesregierung weitere Belastungen vor: Zum 1. Dezember soll die Lkw-Maut fast verdoppelt werden. Das würde für viele Spediteure das Aus bedeuten.
von Christian Ramthun

Baukrise Eklat vor Wohnungsbaugipfel: Zwei Spitzenverbände sagen Teilnahme ab

Bundeskanzler Olaf Scholz lädt im Kampf gegen die Wohnungsnot für Montag zum Gipfel. Nun sagen Haus & Grund und der Verband der Wohnungsgenossenschaften ab. Ihr Vorwurf: Die Ampel plane nur „kleinteilige Maßnahmen“.
von Christian Ramthun und Max Biederbeck

Gebäudeenergiegesetz beschlossen Heizungsgesetz im Bundestag: „Noch ein Verfassungsverstoß“

Die Ampel hat das umstrittene Gebäudeenergiegesetz verabschiedet – ohne fachliche Beratung. Auf Eigentümer kommen erhebliche Mehrkosten zu. Der CDU-Politiker Thomas Heilmann prophezeit viele Klagen.
von Christian Ramthun

Bundeshaushalt 2024 Der Bund muss sparen – und alle sind sauer

Showdown im Bundestag: Die Haushaltsberatungen für 2024 stehen an. Trotz Rekordausgaben steckt der Bund in der Klemme. Die Begehrlichkeiten der Ampel sind zu groß, die Schuldenaufnahme höher als offiziell ausgewiesen.
von Christian Ramthun

Einkommensteuer Der Fall Merz: Statt visionärem Bierdeckel nur noch mutlose Steuerumschichtung

CDU-Chef Friedrich Merz zeigt sich offen für einen höheren Spitzensteuersatz. Doch die Belastungen sind bei den höheren Einkommensgruppen bereits immens. Für sie bleibt die FDP die letzte Option. Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun

Meseberg-Regierungsklausur Für Olaf Scholz hat die Operation Wiederwahl 2025 begonnen

Mit Entbürokratisierung und steuerlichen Erleichterungen will die Bundesregierung die angeschlagene Volkswirtschaft wieder fit machen. Endlich, denn die zweite Halbzeit der Ampel-Koalition hat begonnen. Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun

Wachstumschancengesetz Triumph für Lindner, Ohrfeige für Grüne, Chance für Deutschland

Nach langem Hickhack steht das Wachstumschancengesetz, mit dem Bundesfinanzminister Christian Lindner steuerliche Anreize für die Wirtschaft schaffen will. Auch Kanzler Scholz könnte davon profitieren. Ein Kommentar.
Kommentar von Christian Ramthun

Wohnungs-Wahnsinn „Die Diskriminierung der Vermieter ist überhaupt nicht begründbar“

Haus-&-Grund-Präsident Kai Warnecke warnt nach dem Wärmepumpengesetz vor neuen Kostenschüben am schwächelnden Wohnungsmarkt.
Interview von Max Biederbeck und Christian Ramthun
Seite 1 von 76
Seite 1 von 76