Kartellrecht „Die Arbeit wird einfacher, deshalb bekommt das Bundeskartellamt mehr Leute“

Na, dann: prost! Über 16 Jahre zog sich der Gerichtsprozess um Preisabsprachen zwischen Bierbrauern. Am Ende musste Carlsberg 50 Millionen Euro Strafe zahlen Quelle: deposithphotos/A ancu

Das Bundeskartellamt soll bald nicht nur Millionenbußen für verbotene Absprachen verhängen, sondern auch Vorteilsabschöpfungen kassieren. Das dient der öffentlichen Kasse. Den Geschädigten aber hilft es kaum.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

„Die Arbeit wird einfacher, deshalb bekommt das Bundeskartellamt mehr Leute“, spottet der Ökonom Justus Haucap. Und bringt damit den Widerspruch auf den Punkt, der zwischen Anspruch und Anliegen der obersten Wettbewerbshüter klafft: Einerseits soll die elfte Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) es den Kartellwächtern erleichtern, die Vorteile, die die Unternehmen durch Absprachen erzielt haben, einzutreiben.

Indem sie die Hürden dieser sogenannten Vorteilsabschöpfung senken. „Das Instrument gab es zwar schon, wurde aber kaum genutzt, weil es zu aufwendig war“, sagt Kartellrechtler Sascha Dethof von Fieldfisher. Andererseits aber hat es die Behörde verstanden, diese Gelder, die nun also etwas üppiger in die Staatskasse kommen dürften, für sich zu nutzen: Die Gesetzesänderung, die noch in diesem Juni verabschiedet werden soll, sieht für das Bundeskartellamt drei neue Stellen nur für die Vorteilsabschöpfungen vor. Die Arbeit muss schließlich gemacht werden. Bislang nämlich wurde sie meist gar nicht gemacht.

Und so lag das Risiko, dass sich Unternehmen, die ins Visier der Kartellwächter gerieten, neben Millionenstrafen vom Bundeskartellamt und Schadensersatzklagen von Kunden auch darauf einstellen mussten, ihre unrechtmäßigen Gewinne rauszugeben, nahe null, sagt Dethof.

MA
kartell

Zu kompliziert sind Richtern die Berechnungen; zu groß die Gefahr, dass die nächste Instanz ihr Urteil aufhebt. Nun hat die Regierung eine Pauschalregel ersonnen – ein Novum im Kartellrecht: Mindestens ein Prozent des Umsatzes, der mit der Tat erzielt wurde, soll das Kartellamt als Vorteil abschöpfen. „Begeht zum Beispiel ein Obstimporteur einen Kartellverstoß bei seinem Bananengeschäft, muss er pauschal mindestens ein Prozent vom Bananenumsatz zahlen, höchstens zehn Prozent von seinem weltweiten Umsatz mit allem Obst“, erläutert Juristin Daniela Seeliger von Linklaters.

Zur Methode

Der Papiertiger bekommt Krallen

Rolf Hempel, Kartellrechtler bei CMS, ist sich sicher: „Was bisher ein Papiertiger war, wird jetzt zum Raubtier mit spitzen Krallen.“ Das ist zwar gut für den Fiskus. Und könnte auch ein starkes Signal sein, um Preisabsprachen zu verhindern. Diejenigen aber, denen die Kartellbildungen am meisten schaden, werden sich auch weiterhin schwertun. Denn in den Schadensersatzprozessen wird weiter viel herumgerechnet.





Den Kartellrichtern werden Hunderte von Aktenordnern ins Büro gebracht: Jeder Geschädigte muss jeden Lieferschein und jede Rechnung über mehrere Jahre vorlegen und nachweisen, wie viel teurer die Produkte durch den Verstoß waren. „Das ist Unternehmen von außen nur schwer nachzuweisen, selbst intern ist es schwer, weil sich nicht alle Kosten eindeutig zuordnen lassen“, weiß Seeliger. Entsprechend lange ziehen sich die Verfahren.

Exklusive BCG-Analyse Die 10 besten Aktien der Welt

Die politische Weltlage und Sorgen vor weiter hohen Zinsen verunsichern die Börse. Das exklusive Ranking der besten Aktien der Welt – und zehn Titel, die jetzt kaufenswert sind.

Fruchtbarkeitskliniken Warum sich viele Deutsche ihren Kinderwunsch nur in Spanien erfüllen können

Fertilitätskliniken boomen. Viele Paare zieht es nach Spanien, wo vieles möglich ist, was Deutschland nicht erlaubt.

Finanzielle Freiheit Von Kapitalerträgen leben – wie schaffe ich das?

Ein Leser will seinen Lebensunterhalt mit aktivem Börsenhandel bestreiten. WiWo Coach Michael Huber erklärt, worauf man bei diesem Plan achten sollte, und rechnet vor, wie viel Grundkapital dafür nötig ist.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Im Bierkartell etwa ging es um Verstöße aus dem Jahr 2007, wofür das Kartellamt sieben Jahre später Bußen verhängte – und dann erst die Klagen der Brauereien dagegen folgten. Für die Carlsberg Brauerei endete das Verfahren erst diesen Mai. Nach fünf Jahren. Hätten sich die Richter ein Beispiel genommen an Gerhard Klumpe vom Landgericht Dortmund und auf Ökonomengutachten verzichtet, hätte es nur halb so lang gedauert, schätzt Anwalt Jürgen Wessing, der an der Universität Düsseldorf Kartellsanktionsrecht lehrt: Klumpe besaß vor zwei Jahren den Mut, den Schaden in einem Schienenkartellfall selbst zu schätzen – nach freier Überzeugung.

Lesen Sie auch: Wettbewerbsrecht: Koalition verschärft Wettbewerb

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%