
Laut BigMac-Index müsste ein Burger in Deutschland deutlich mehr kosten. Der Referenzpreis für den größten Standardburger bei McDonald's liegt in den USA bei 4,93 Dollar.
In deutschen Schnellrestaurants zahlen Kunden gerade im Schnitt 3,59 Euro. In Dollar gerechnet wäre der BigMac in Deutschland mit 3,90 Dollar also einen ganzen Dollar günstiger als in den USA.
Berücksichtigt man zusätzlich noch die Kaufkraft der Deutschen anhand des Bruttoinlandsprodukts (BIP), lässt der Burgerpreis einen Rückschluss auf den Eurokurs zu: Die Währung ist in Deutschland im Verhältnis zum US-Dollar um 17,1 Prozent zu günstig.
Zwar sind die BigMacs mit umgerechnet 6,4 Dollar derzeit in der Schweiz am teuersten. Den Preis können die Schweizer aufgrund ihres hohen BIPs aber gut verkraften: Der Schweizer Franken ist laut Economist-Analyse nur um 2,6 Prozent zu teuer gegenüber dem Dollar. Gefühlt dürfte der BigMac für Kunden in der Türkei am teuersten sein, mit umgerechnet 3,4 Dollar ist ihre Währung gut zehn Prozent zum Dollar überbewertet.
Was der BigMac weltweit kostet
Die Karte zeigt den Preis eines BigMac in verschiedenen Ländern
Lesehilfe: Ein Big Mac kostet in Brasilien mit umgerechnet 3,4 Dollar zwar weniger als in den USA. Setzt man diesen Preis aber ins Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ist der brasilianische Real gegenüber dem Dollar um sieben Prozent überbewertet - ein Burger für Brasilianer also relativ gesehen teurer als für die US-Amerikaner. Japaner bekommen einen BigMac dagegen im Verhältnis zu ihrem Bruttoinlandsprodukt besonders günstig: Der Yen ist gegenüber dem Dollar 25 Prozent unterbewertet.
Daten: Economist, Januar 2016