




Mal ehrlich, bezahlen Sie ihre Rechnungen gleich? Oder landen die lästigen Zahlungsaufforderungen auch erst mal unter einem großen Stapel Post? Zumindest in den Schwellenländern dominiert letzteres. Das geht aus einer aktuellen Studie des Kreditversicherers Euler Hermes hervor. Demnach ist die Zahlungsmoral in den Industrieländern stabil oder nur leicht sinkend. In den Schwellenländern dagegen werden Rechnungen oft erst später bezahlt.
Gemessen wird die Zahlungsmoral an der Zeitspanne, die zwischen dem Erstellen der Rechnung und dem Zahlungseingang vergeht, den sogenannten "Days of Sales outstanding" (DSO). „In den Industrieländern ist die Zahlungsmoral 2015 mit durchschnittlich 64 Tagen DSO in den meisten Ländern auf Vorjahresniveau oder verbessert sich sogar leicht“, sagte Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Euler Hermes Gruppe. In den Schwellenländern hingegen habe sich das Zahlungsverhalten verschlechtert, Rechnungen würden in diesem Jahr im Schnitt erstmals fünf Tage später bezahlt (69 Tage) als in den Industrienationen.
Am längsten Zeit gelassen wird sich in China und Russland. "Rechnungen werden dort 22 beziehungsweise 17 Tage später bezahlt als noch im Jahr 2007", sagt Subran. Aber auch Brasilien schwächele bei der Zahlungsmoral im laufenden Jahr.
Wer zahlt schnell in Europa
Hält in Europa das Klischee der pflichtbewussten Nordeuropäer und der lässigen Südländer? Zu großen Teilen ja. In Italien, dem Schlusslicht der europäischen Zahlungsmoral, müssen Unternehmen 32 Tage länger auf ihr Geld warten als im weltweiten Durchschnitt, der bei 66 Tagen zwischen Rechnungsstellung und Zahlungseingang liegt. Auch Frankreich liegt mit 78 Tagen sehr weit hinten im Ranking, zudem hat sich die Zahlungsmoral im vergangenen Jahr nochmals verschlechtert.
Zu den Schnellzahlern in Europa und weltweit gehört auch Deutschland. Neben den Niederlanden und Russland werden Rechnungen hier am schnellsten bezahlt.
Innerhalb der einzelnen Branchen fließt das Geld im Einzelhandel und der Lebensmittelindustrie am schnellsten zum Verkäufer. Schlechter sieht es dagegen bei den Industriegütern aus, hier hat sich die Zahlungsmoral gegenüber 2010 am stärksten verschlechtert.
Für die Studie hat der Kreditversicherer Euler Hermes das Zahlungsverhalten von börsennotierten Unternehmen in 15 Ländern und elf Branchen analysiert.