Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Digitalisierung der Schiene Wie die Stadt Hamburg Siemens vorführt

S-Bahn-Hersteller Siemens hat Ärger mit der Stadt Hamburg. Quelle: Imago

Hamburg hat 2018 mit Deutsche Bahn und Siemens ein Pilotprojekt zum autonomen Zug gestartet. Nun vergibt die Stadt den ersten Auftrag für digitale Zugausrüstung ausgerechnet an Konkurrent Alstom. Siemens ist verärgert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Das historische Ereignis fand an einem historischen Ort statt. Im Kaisersaal des Hamburger Rathauses, unter den Bronzeaugen von Kaiser Wilhelm II, riefen zwei Manager an der Seite des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher vor drei Jahren eine kleine Revolution aus. Bahn-Vorstand Ronald Pofalla und Siemens-Manager Roland Busch verkündeten, dass spätestens 2021 Züge der S-Bahn Hamburg „ohne Fahrzeugführer aus dem Depot anrollen“. 

Die Vision des Trios: Lokführer und Passagiere steigen dann in der ersten Station zu. Und wenn der Zug seine letzte Runde des Tages gedreht habe, rollt er ohne Passagiere und Fahrzeugführer zurück zum Depot. Vollautomatisch. Die Stadt Hamburg, die Bahn und Siemens investierten jeweils 20 Millionen Euro und wollten dafür eine 23 Kilometer lange Strecke und vier Pilotzüge mit digitaler Technik ausrüsten. Busch, damals Chef von Siemens Mobility, lobte die Zusammenarbeit im Juli 2018 mit den Worten: „Wir brauchen Partner, die vorangehen.“

LESEN SIE JETZT WEITER

4 Wochen für 0€

  • Sofortzugang zu allen Inhalten von WiWo+
  • Exklusiver Zugriff auf eMagazin & App
  • Jederzeit kündbar
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%