
Angela Merkel betont gerne, beim Zusammenschluss der G20-Staaten handele es sich um keine Wertegemeinschaft. Schließlich seien die regelmäßigen G20-Gipfel maßgeblich aus pragmatischen Gründen im Chaos der letzten Weltfinanzkrise als Notfall-Regularium entstanden – sie wiesen also keine lange gewachsene und wertebestimmte Tradition auf, wie etwa die Treffen der G7.
Spötter könnten anmerken, dass damit G20-Treffen wie das in Hamburg, dem Merkel als Gastgeberin vorsteht, wie gemacht für die Bundeskanzlerin seien. Übertriebene Wertetreue hat Merkel schließlich schon lange niemand mehr vorgeworfen. Pragmatismus und Geschmeidigkeit, vom Atomausstieg über Wehrpflicht bis zur Ehe für alle dagegen sehr häufig.
Doch der Spott wäre diesmal unangebracht. Denn außenpolitisch verfolgt Merkel durchaus seit langem sehr entschieden Werte: Sie lauten allen voran Multilateralismus, Kooperation, stete Gesprächsbereitschaft und Verlässlichkeit. Dass man weltweit miteinander über Weltprobleme redet, gehört zu Merkels politischem Grundverständnis. Gerade deswegen hat sie die erweiterte G20-Gemeinschaft durchaus schätzen gelernt, weil dort auch Gesprächspartner anwesend sind, die nicht zu ihren regelmäßigen Vertrauten gehören. Dort kann sie auch ihre besondere Fähigkeit ausleben, selbst Mächtigste im Gespräch mit einander dazu zu bringen, nicht mehr machtvoll auf ihrer Position zu beharren. "Biegen, biegen, aber nicht brechen", dies habe ihr der Papst für den Gipfel in Hamburg geraten, sagte Merkel gerade im WiWo-Interview. Es ist höflich von ihr, diese Einsicht dem Kirchenführer Franziskus zuzuschreiben. Merkel hat sie jedoch beinahe erfunden.





Weil dem so ist, droht der Kanzlerin in Hamburg aber nicht weniger als die Umwertung all ihrer Werte. Damit ist nicht die Frage gemeint, ob es im Wahljahr nun womöglich schadet, wenn Hamburg im Flammenmeer der Demonstranten versinkt, während sie Trump, Putin oder Erdogan in der Elbphilharmonie bespaßt.
An dieser Frage wird sich kaum die Bundestagswahl im September entscheiden – zumal schwer zu erkennen ist, wie Herausforderer Martin Schulz daraus Kapital schlagen wollte. Soll der ehemalige Präsident des Europaparlaments und überzeugte Multilateralist Schulz die Kanzlerin ernsthaft dafür attackieren, dass sie zu einem Weltgipfel über Afrika und andere globale Probleme eingeladen hat?
Wesentlich wichtiger wird für Merkel, politisch wie persönlich, die Frage sein, ob sie an den einzigen politischen Werten, an denen sie nie gezweifelt hat, in Hamburg zweifeln oder verzweifeln muss.