Stiftung Warentest Lachs vom Discounter schneidet am besten ab

Guter Lachs muss nicht teuer sein – das zeigt eine Untersuchung der Stiftung Warentest. Die Warentester haben 20 Räucherlachssorten untersucht. Dabei waren nicht alle Ergebnisse erfreulich.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Stiftung Warentest hat Räucherlachs getestet Quelle: dpa

Während der Weihnachtstage ist Lachs eine willkommene Abwechslung zu den übrigen fettigen Mahlzeiten. Er ist vitaminreich, enthält Mineralstoffe, leicht verdauliches Eiweiß und Omega-3-Fettsäuren. Serviert wird er in verschiedenen Variationen: In Scheiben auf Brot, als kleine Häppchen, als Lachs-Bagel, Lachs-Tatar oder abgeschmeckt mit Olivenöl und Kräutern.

Die Stiftung Warentest hat 20 Räucherlachsprodukte, die zwischen 1,65 Euro und 16,80 Euro pro 100 Gramm kosten, getestet. Untersucht wurden vor allem die sensorischen Eigenschaften: Geschmack, Geruch und das Aussehen. Getestet wurden vier Wildlachs- und 16 Zuchtlachsprodukte. Dabei gab es eine große Überraschung.

Wie man Lachs richtig lagert und genießt

Acht der zwanzig untersuchten Produkte schnitten sensorisch gut ab – drei sogar sehr gut. Unter denen, die mit der Bestnote versehen wurden, landete der Räucherlachs aus der Feinschmecker-Abteilung des KaDeWe. Bei einem stolzen Preis von 16,80 Euro pro 100 Gramm ist das wenig überraschend - ein Konsument sollte das erwarten können.

Viel interessanter: Der Testsieger liegt am anderen Ende der Preisspanne. Am besten schnitt der Räucherlachs von Lidl/Odin Seafoods ab. Er erhielt eine glatte Eins. Die Prüfer lobten die aromatische und frische Lachsnote. Damit ist der günstigste Lachs – pro 100 Gramm kostet er 1,65 Euro – auch der beste.

Doch nicht alle Ergebnisse waren so erfreulich. Der Räucherlachs von Aldi Süd/Norfisk wies am Verbrauchstag eine erhöhte Zahl von Enterobakterien auf. Diese Bakterien kommen im menschlichen Darm vor.

Zwar handelt es sich bei ihnen nicht um krankmachende Keime, allerdings können sie ein Hinweis auf Hygienemängel sein. Auch geschmacklich war das Produkt von Aldi Süd/Norfisk wenig überzeugend – die Prüfer empfanden ihn als „fischig und säuerlich.“
Der Räucherlachs von Norfisk Delikatessen fiel der Stiftung Warentest ebenfalls negativ auf. Zwar hat er weder auffällig geschmeckt noch gerochen, fiel aber bei der mikrobiologischen Untersuchung durch.

So krank macht Fleisch
Vegetarische Wurst Quelle: dpa
Geringeres Risiko für LeberkrebsEine Studie, die im Journal "Alimentary Pharmacology & Therapeutics" veröffentlicht wurde, zeigt, dass der Verzehr von sogenanntem weißen Fleisch (Geflügel) und Fisch das Risiko von Leberkrebs senken kann. Die Forscher werteten Daten aus Langzeitbeobachtungen von 1956 bis 2013 aus und kamen zu dem Ergebnis, dass die Leberkrebs-Gefahr so um 31 Prozent (hoher Anteil von Geflügelfleisch) beziehungsweise 22 Prozent (hoher Fischkonsum) sinkt. Zwischen rotem Fleisch (z.B. Rind, Lamm, Schwein) oder stark verarbeiteten Fleischwaren und Leberkrebs fanden die Forscher keinen Zusammenhang.Viele andere Studien belegen hingegen die gesundheitlichen Risiken des Fleischkonsums: Quelle: dpa
Mehr als zehn Prozent der deutschen Bevölkerung ernähren sich ohne Fleisch, wie die Gesellschaft für Konsumforschung ermittelt hat. Viele Menschen essen jedoch permanent zu viel Fleisch und zu wenig Gemüse oder Obst – und zwar quer durch alle Altersgruppen. Laut dem Fleischatlas 2014 des BUND liegt der Pro-Kopf-Verzehr derzeit bei 60 Kilogramm im Jahr. Rund 40 Prozent der Kalorien, die wir in Deutschland täglich zu uns nehmen, stammen aus tierischen Lebensmitteln. Zum Vergleich: In Italien machen Fleisch- und Milchprodukte nur 24 Prozent der täglichen Energiezufuhr aus. Besonders der Verzehr von sogenanntem roten Fleisch, dazu zählen Rind- Schweine- und Lammfleisch, wird von Ernährungsexperten kritisch gesehen. Quelle: dpa
Brustkrebs-RisikoEine aktuelle Studie aus den USA zeigt die Gesundheitsrisiken durch den regelmäßigen Verzehr von roten Fleischwaren wie Steak, Bratwurst, Burger und Co. auf. Die Studie vom Juni 2014, die von Forschern der Universität Harvard verfasst wurde, untersuchte über einen Zeitraum von 20 Jahren rund 88.800 Frauen. Es wurden Ernährungsprotokolle und Fälle von Brustkrebs dokumentiert. Über die Jahre wurden 2830 Brustkrebs-Erkrankungen dokumentiert. Dabei zeigte sich, dass ein höherer Konsum von rotem Fleisch mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs einhergeht. Bei hohem Konsum von Geflügelfleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten und Nüssen wurde hingegen keinerlei Verbindung zu Brustkrebserkrankungen festgestellt. Im Gegenteil zeigte sich, dass der Ersatz von Mahlzeiten aus rotem Fleisch durch eine der anderen Eiweiß-Quellen das Risiko für Brustkrebs um bis zu 24 Prozent senken konnte. Quelle: dpa
Darm- und MagenkrebsDie sogenannte EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) ist eine breit angelegte Studie, an der zehn europäische Länder beteiligt sind. Darin werden rund 520.000 Personen mit signifikanten Unterschieden in der Ernährungs- und Lebensweise untersucht. Die Studie richtet ihr Augenmerk auf den Einfluss der Ernährung auf die Entstehung von Krebs und anderen chronischen Erkrankungen, und bezieht neben Ernährungsweise und -status auch den Lebensstil sowie genetische und Stoffwechsel-Faktoren mit ein. Die Studienergebnisse weisen darauf hin, dass rotes und verarbeitetes Fleisch das Risiko für Darm- und Magenkrebs erhöht. Zugleich weisen die Ergebnisse auf eine mögliche Senkung des Risikos für Darmkrebs durch Ballaststoffe und Fisch hin.Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) weist auf die positiven Auswirkungen von Ballaststoffen sowie die Risiken durch Fleisch für den Darm hin. Die DGE beruft sich auf eine Studie der internationalen Krebsforschungsorganisation (World Cancer Research Fund, WCRF) aus dem Jahr 2011. In Deutschland ist Dickdarmkrebs derzeit die zweithäufigste Krebskrankheit. Aus der Studie ergeben sich die Ernährungsempfehlungen, zur Senkung des Dickdarmkrebsrisikos weniger Fleisch und Fleischprodukte sowie weniger Alkohol zu konsumieren. Pflanzliche Lebensmittel mit geringem Verarbeitungsgrad und hohem Ballaststoffgehalt sollten bevorzugt werden. Quelle: dpa
HerzversagenDas Augenmerk auf Männer legte eine Studie aus Polen. Der Konsum von verarbeitetem roten Fleisch (also etwa Hack für Burger, Bacon, Würste etc.) und das Risiko für Herzversagen wurden in einer Zusammenarbeit der Warschauer University of Life Sciences und dem Karolinska Institut Stockholm untersucht. Die Untersuchung, die im April 2014 veröffentlicht wurde, nahm eine schwedische Kohortenstudie über rund 37.000 gesunde Männer im Alter von 45 bis 79 Jahren, die in ihrer Krankheitsgeschichte bisher weder Krebs noch Herzkrankheiten aufwiesen, unter die Lupe. Mithilfe eines Fragebogens wurde der Fleischkonsum erhoben. In den folgenden rund zwölf Jahren wurden 2891 Fälle von Herzversagen dokumentiert, von denen 266 tödlich endeten. Beim Vergleich der Fälle von Herzerkrankungen mit den Ernährungsgewohnheiten zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang: Männer, die täglich 75 Gramm oder mehr an verarbeiteten Fleischwaren zu sich nahmen, hatten ein um 28 Prozent höheres Risiko für Herzversagen als die, die weniger als 25 Gramm Fleischwaren täglich verspeisten. Das Risiko für einen tödlichen Ausgang war sogar mehr als doppelt so hoch... Quelle: dpa
...das zeigt, dass bereits ein moderater Konsum von rotem, verarbeitetem Fleisch zu einem erhöhten Risiko führt. Die Fleischprodukte sind häufig geräuchert, gepökelt, gesalzen oder mit Konservierungsstoffen versetzt, um sie haltbar zu machen. Auch Forscher der Uni Harvard zogen bereits 2010 aus der Auswertung von rund 1600 Studien den Schluss, dass verarbeitetes Fleisch das Risiko für Herzerkrankungen um bis zu 42 Prozent erhöht und auch die Wahrscheinlichkeit für Diabetes um 19 Prozent steigt. Ein täglicher Konsum von 50 Gramm verarbeiteten Fleischwaren würde hierzu ausreichen, schlussfolgerten die Harvard-Experten. Da diese Studie keine Effekte von unverarbeitetem rotem Fleisch nachweisen konnte, schlossen die Wissenschaftler daraus, dass nicht die Fettsäuren im Fleisch für die gesundheitsschädlichen Wirkungen verantwortlich sind, sondern Schadstoffe, die bei der Verarbeitung und durch zugesetzte Stoffe wie Nitritpökelsalze entstehen. Eine Krebsgefahr durch diese Stoffe wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Quelle: dpa/dpaweb

Dabei stießen die Prüfer auf Listerien – Bakterien, die die Infektionskrankheit Listeriose auslösen. Für gesunde Menschen sind sie zwar für gewöhnlich unproblematisch – für Schwangere, Neugeborene oder Menschen mit einer Immunschwäche können die Bakterien aber durchaus problematisch werden.

Mit dieser mikrobiologischen Belastung hätte der Lachs gar nicht verkauft werden dürfen – die Folge: Die Stiftung Warentest bewertete den Norfisk-Delikatessen-Lachs mit einem Mangelhaft.

Mit dieser schlechten Note war er nicht allein. Die Stiftung Warentest hat die Wildlachs-Sorten Scheibe für Scheibe durchgeleuchtet. Denn freilebender Fisch ist oft von Parasiten befallen – beispielsweise von Nematoden, besser bekannt als Fadenwürmer.

Sie sind mit dem bloßen Auge nicht zu sehen und werden abgetötet, indem man den Lachs erhitzt, einfriert oder ausreichend salzt – aber auch Wurmleichen im Fisch sind keine allzu appetitliche Vorstellung.

Der Lachs von Krone Fisch hatte eine Nematodenzahl im tolerierbaren Bereich – in zwei von drei 150 Gramm-Packungen waren es jeweils zwei Nematoden; laut dem Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und der Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen (ALTS) sind pro Kilogramm Lachs mehr als 20 Nematoden nicht tolerierbar.

Der Wildlachs von Stührk war deutlich stärker befallen. Die Stiftung Warentest fand in den meisten Verpackungen Fadenwürmer - „stets in einer Anzahl, die wir als ekelerregend einstuften.“ In einer einzigen 50-Gramm-Packung waren sogar zehn Würmer. Die Note: Mangelhaft.

Die Ergebnisse der Stiftung Warentest sind kostenpflichtig im Detail hier nachzulesen.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%