Betrachten Sie die Wirtschaft vom Weltall aus. In Kooperation mit LiveEO veröffentlicht die WirtschaftsWoche wöchentlich neue Satellitenbilder zu einem aktuellen Wirtschaftsereignis. Alle Teile der Bilderreihe „Wirtschaft von oben“ im Überblick:
Wirtschaft von oben Teil 1: Plastikmüll in Malaysia
Wie die WirtschaftsWoche Anfang des Jahres berichtete, landet auch deutscher Plastikmüll auf illegalen Mülldeponien in Malaysia. Doch damit ist jetzt Schluss, die Regierung geht aktiv gegen den Müll-Schmuggel vor und lässt Deponien räumen. Diese Satellitenbilder belegen, dass der Müll verschwunden ist.
Wirtschaft von oben Teil 2: Irans Ölexporte
Iran spürt die Folgen der US-Sanktionen, die Präsident Donald Trump gegen Ölexporte verhängt hat. Am wichtigen Ölverlade-Terminal Khad nimmt der Schiffsverkehr deutlich ab, an manchen Tagen wird überhaupt kein Tanker mehr beladen. Bilder aus dem All zeigen die Folgen des Ölembargos.
Wirtschaft von oben Teil 3: Die Folgen des Ölembargos für den Iran
Der Iran besitzt die größten Ölreserven der Welt, das Ölembargo der USA sorgt jedoch dafür, dass am größten Ölhafen des Landes an vielen Tagen kein einziger Öltanker andockt.
Wirtschaft von oben Teil 4: Chinas Autoindustrie
Wo einst noch Land war, ist über die Jahre eine riesige Fabrik des Autobauers Geely entstanden. China investiert weiter in den Ausbau von Autofabriken, obwohl die Autoindustrie in einer tiefen Krise steckt. Verfolgen Sie die Entstehung des Volvo-Werks im chinesischen Chengdu aus der Vogelperspektive.
Wirtschaft von oben Teil 5: Boliviens Lithiumproduktion
Bolivien besitzt ein Viertel der weltweiten Lithiumreserven. In der Salzwüste Salar de Uyuni wird derzeit eine gigantische Anlage zur Lithium-Produktion gebaut. Damit bereitet sich das südamerikanische Land auf den zukünftigen Nachfrage-Boom nach dem Batterierohstoff vor, der für den Bau von Elektroautos notwendig ist. Sehen Sie sich die Entwicklung der Lithium-Anlage von oben an.
Wirtschaft von oben Teil 6: Verschwundene VW-Diesel in den USA
Nach Bekanntwerden des Diesel-Skandals in den USA muss Volkswagen hunderttausende Diesel-Autos zurückkaufen, die an diversen Standorten abgestellt sind. Doch nach und nach verschwinden immer mehr Autos von den Halden. Die Satellitenaufnahmen zeigen die sich leerenden Stellplätze der zurückgekauften VW-Diesel.
Wirtschaft von oben Teil 7: Saudi-Arabien baut Flughafen für Pilger
Jedes Jahr kommen Millionen Muslime zur Pilgerreise nach Saudi-Arabien, 2030 sollen es bereits 30 Millionen Pilger sein. Der Wüstenstaat bereitet sich auf einen Boom vor. Wirtschaft von oben zeigt die Entstehung des neuen Terminals in Dschidda, zwei weitere Terminals sind geplant.
Wirtschaft von oben Teil 8: In Sibirien entstehen riesige Terminals für Erdgas
Die Halbinsel Yamal soll trotz der widrigen Bedingungen von bis zu minus 25 Grad Celsius zum wichtigsten Energiestandort Russlands werden. Die Aufnahmen zeigen die Entstehung der gigantischen Anlage unter den extremen Bedingungen im Eis.
Wirtschaft von oben Teil 9: Das neue Herz der Seidenstraße
Am Fluss Khorgos bauen China und Kasachstan einen gigantischen Güterbahnhof, bei dem nicht nicht klar ist, ob er in dieser Größe jemals gebraucht wird. Die Satellitenbilder zeigen den Fortschritt auf der gewaltigen Baustelle.
Wirtschaft von oben Teil 10: Vom Tagebau zum Freizeitparadies
Auf dem ehemaligen Tagebau Cottbus-Nord entsteht derzeit ein riesiges Freizeitparadies. Wirtschaft von oben zeigt die Entstehung von Deutschlands größtem Binnengewässer.
Wirtschaft von oben Teil 11: Entstehung des größten Solarkraftwerks der Welt
In Abu-Dhabi wird ein Solarkraftwerk gebaut, welches Strom für ca. 90.000 Menschen produzieren soll. Beim Bau des Kraftwerks waren etwa 2900 Arbeitskräfte beteiligt.
Wirtschaft von oben Teil 12: Deutschlands größter Geldspeicher
Die Bundesbank in Dortmund nimmt einen neuen Geldspeicher in Betrieb. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen Hochsicherheitstrakt, der Dagobert Duck zu Ehre gereichen würde.
Wirtschaft von oben Teil 13: Das Ende einer deutschen Industrieruine
Das einzige Kernkraftwerk in Rheinland-Pfalz, das Atomkraftwerk Mühlheim-Kärlich von RWE, wurde abgeschaltet. Tausend Tonnen Beton krachten bei dem Abriss des Reaktors zu Boden.
Wirtschaft von oben Teil 14: Radioaktives Wasser soll ins Meer geleitet werden
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima ein japanische Gericht die drei Top-Manager des Energiekonzerns Tepco freigesprochen. Der Energiekonzern möchte jetzt das radioaktive Wasser ins Meer leiten.
Wirtschaft von oben Teil 15: Kreative Bau-Ideen von deutschen Discountern
Lidl und Aldi wollen auf den Dächern ihrer Länder Wohnungen bauen. Wirtschaft von oben zeigt den aktuellen Stand der Projekte.
Wirtschaft von oben Teil 16: Premium Wohnen zum Discounterpreis
An vielen Standorten in deutschen Metropolen baut Lidl Wohnungen und Geschäftszentren. Am Tegernsee in Stuttgart entsteht ein besonders spektakulärer Wohnkomplex.
Wirtschaft von oben Teil 17: Recyclinganlage für Flugzeuge von Airbus
Gerade einmal zehn Jahre gleitet der durchschnittliche Airbus durch die Lüfte. Wirtschaft von oben zeigt, wo es für sie danach hingeht.
Wirtschaft von oben Teil 18: Europa wird amerikanisches Rindfleisch zollfrei importieren
US-Präsident Donald Trump hat den Rinderzüchtern von Nordtexas einen neuen Absatzmarkt beschert. Die Satellitenbilder zeigen, wo das künftige Rindfleisch herkommt.
Wirtschaft von oben Teil 19: Der Krombacher-Regenwald wächst
Seit 2001 lautet das Krombacher-Motto: Mit Biertrinken den Regenwald retten! Und das mit Erfolg. Satellitenbilder zeigen, wie sich der Wald in Borneo entwickelt hat.
Wirtschaft von oben Teil 20: Elon Musks Shuttle zum Mars
Der Gründer des Raumfahrt-Start-ups SpaceX Elon Musk will Tausende Menschen zum Nachbarplaneten fliegen – und testen im Süden von Texas das größte Raumschiff aller Zeiten.
Wirtschaft von oben Teil 21: Die Westfalenhütte in China
Vor 18 Jahren verkaufte Thyssenkrupp die Westfalenhütte an China. Die Chinesen haben die Hütte eins zu eins im Reich der Mitte wieder aufgebaut. Wirtschaft von oben zeigt eins der größten Wiederaufbauprojekte.
Wirtschaft von oben Teil 22: Wärmeverlust in Berlin
Gebäude verlieren Wärme. Je weniger Wärme aus einem Haus entweicht, desto besser auch fürs Klima. Satellitenbilder von Berlin zeigen, das Gebäude im Osten weniger Wärme verlieren, aber warum?
Wirtschaft von oben Teil 23: Skifahren auf der Müllhalde
Dänemark ist nicht gerade für seine Berge bekannt, denn das Land hat keine. Bis jetzt... Seit Oktober können dänische Skifahrer eine Piste im eigenen Land herunterdüsen: Mitten in Kopenhagen auf dem Dach einer Müllverbrennungsanlage.
Wirtschaft von oben Teil 24: Vonovia baut mehr und mehr Miethäuser
Der Bochumer Mietkonzern Vonovia ist der mit Abstand größte Wohnungseigentümer in Deutschland. Wirtschaft von oben zeigt exklusive Bilder von der Verdichtung bereits bestehender Wohnanlagen.
Wirtschaft von oben Teil 25: Versmold - Die Wursthauptstadt Deutschlands
Über Jahrzehnte hat sich rund um die Gemeinde Versmolds alles angesiedelt, was für die Wurstproduktion benötigt wird. Satellitenbilder zeigen den Stadtkern von Versmold, auch Fettfleck Ostwestfalens genannt.
Wirtschaft von oben Teil 26: Auswirkungen des Brexits auf den Eurotunnel
Kurz vor den Neuwahlen ringt Großbritannien noch immer mit dem Brexit. Auch hier, am französischen Ende des Eurotunnels, kann noch niemand sagen, wie stark die Folgen des Brexits sein werden. Nur eins wissen sie: Vor dem Eurotunnel werden Sie die Folgen als Erste spüren.
Wirtschaft von oben Teil 27: Abbau von Seltenen Erden
E-Autos, Smartphones und sogar Windräder: Alle brauchen Bauteile, in denen sich Metalle der Seltenen Erde befinden. Westliche Industrieländer planen nun den eigenen Abbau von Seltenen Erden. Satellitenbilder zeigen die wichtigsten Tagesbaustätten für Seltene Erden.
Wirtschaft von oben Teil 28: Das höchste Gebäude der Welt
Der Jeddah Tower in Saudi Arabien soll das höchste Gebäude der Welt werden. Geplant sind 167 Etagen mit einer Grundfläche von insgesamt 258.000 Quadratmetern, die vorgesehen sind für Büros, Wohnungen, Luxushotels und unterschiedlichen Touristenattraktionen.
Wirtschaft von oben Teil 29: Der größte Schiffsfriedhof der Welt
Am Strand von Alang in Indien ist der größte Friedhof für Schiffe. Dort Enden Containerschiffe und Tanker, deren Betrieb sich nicht mehr lohnt. Exklusive Bilder aus dem All zeigen die Schiffe, die in Alang stranden.
Wirtschaft von oben Teil 30: Teslas China-Fabrik
In weniger als ein Jahr hat der E-Autohersteller Tesla in Shanghai seine erste chinesische Autofabrik gezogen. Elon Musk will mit seiner neuen Gigafactory in China den größten Automarkt der Welt erobern.
Wirtschaft von oben Teil 31: Auswirkungen des Iran-Konflikts
Der Konflikt zwischen den USA und dem Iran spitzen sich immer weiter zu. Aktuelle Satellitenbilder zeigen, dass in den Gewässern vor der südlichen Hafenstadt Bandar Abbas etwa ein Dutzend Schiffe liegen, die sich seit Wochen kaum bewegen.
Wirtschaft von oben Teil 32: Australiens schwarzes Gold
Während Deutschland aus der klimaschädlichen Kohle aussteigt, plant Australien neue Kohlebergwerke und baut seine Seehäfen zum Export des Rohstoffes aus. Exklusive Satellitenbilder zeigen das rasante Wachstum der Häfen.
Wirtschaft von oben Teil 33: Fußball WM in der Wüste
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 soll in Katar stattfinden: Acht Stadien sind als Spielorte geplant. Satellitenbilder zeigen, wie in Katar die Stadien in hohem Tempo aus dem Boden sprießen.
Wirtschaft von oben Teil 34: Europas größter CO2- Schleuder
Während die meisten Länder versuchen, ihre Treibhausgasemissionen zu senken, verstromen andere Länder noch weiter Kohle. Eines dieser Länder ist Polen. Die 300 Meter hohen Schlote des Braunkohlekraftwerks in Bełchatów qualmen immer weiter.
Wirtschaft von oben Teil 35: X-Flughafen in Mexico City
Noch chaotischer als beim BER? Das geht! Nämlich in Mexico City. In einigen Tagen soll endlicher der Bau eines neuen Flughafens starten. Wirtschaft von oben zeigt exklusive Satellitenbilder des x-förmigen Terminals des Texcoco Flughafens, der sinnbildlich für ein noch größeres Bau-Hickhack steht als beim Berliner Flughafen.
Wirtschaft von oben Teil 36: Stuttgart 21
Stuttgart 21 ist bis heute das umstrittenste Verkehrsinfrastrukturprojekt Deutschlands: das Geld reicht nicht annähernd aus und der Bahnhof wird viel später eröffnet.
Wirtschaft von oben Teil 37: Coronavirus lähmt Asien wichtigste Luftfahrtmesse
Der Ausbruch des Coronavirus belastet die asiatische Börse seit Wochen. Jetzt wurde auch noch die Automesse in Peking abgesagt und die Singapore Airshow leidet massiv. Exklusive Satellitenbilder zeigen: Viele Aussteller sind aus Angst fern geblieben.
Wirtschaft von oben Teil 38: Austrocknung des Aralsees durch die Menschen
Einst war Muynak eine Halbinsel mitten im Aralsee. Heute liegt die Halbinsel mitten in der Wüste und über 100 Kilometer vom See entfernt, da über 80 Prozent des Wasser mittlerweile verloren ist. Schuld an allem: der Mensch!
Wirtschaft von oben Teil 39: Fracking-Boom in der USA
Durch Fracking versuchen die amerikanischen Ölkonzerne die riesigen Öl- und Gasreserven zu erreichen. Exklusive Satellitenbilder zeigen Bohrlöcher im Permischen Becken in Texas.
Wirtschaft von oben Teil 40: Venedig unter den Folgen des Coronavirus
Das Coronavirus legt nicht nur Unternehmen lahm, sondern auch ganze Städte und Länder. Neben China ist Italien am stärksten betroffen. In einer sonst überfüllten Stadt wie Venedig, sind in dieser Woche kaum Menschen zu sehen.
Wirtschaft von oben Teil 41: Die Corona-Flucht der Superreichen
Das Coronavirus verbreitet sich wie ein Lauffeuer, auch Reiche und Prominente sind davon betroffen. Die eigene Insel bietet in diesen Zeiten der Coronakrise eine Zuflucht. Unsere exklusiven Satellitenbilder erlauben auch Normalsterblichen Einblick ins abgeschiedene Leben der Milliardäre.
Wirtschaft von oben Teil 42: Der Flugzeug-Parkplatz
Die Coronakrise hat die Luftfahrt besonders schwer getroffen. Aufgrund von weltweiten Reisestopps, um die Pandemie zu stoppen, haben die Fluggesellschaften ihren Betrieb runtergefahren. Nun stellt sich die Frage, wo man denn alle Flugzeuge parken soll. Das beschert ausgerechnet dem Berliner Problemairport BER einen unerwarteten Aufschwung, wie exklusive Satellitenbilder zeigen.
Wirtschaft von oben Teil 43: Hier parken die Kreuzfahrtschiffe
Der weltweit verhängte Reisestopp aufgrund der Corona-Pandemie trifft die Kreuzfahrtindustrie besonders hart. Nach den Schwierigkeiten, die Passagiere heim zu bringen, müssen sie nun geeignete Parkplätze für ihre Schiffe finden.
Wirtschaft von oben Teil 44: Chinas Einfluss auf den Iran
Nach China war der Iran als eines der ersten Länder schwer von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Der Grund dafür ist die enge Verknüpfung der Wirtschaft Irans mit China. Chinas Einfluss wird jetzt sogar aus dem Weltall sichtbar: in Form von riesigen Zuchtanlagen für Garnelen.
Wirtschaft von oben Teil 45: Parkplätze für Billionen
Frankfurt, Seoul, Abu Dhabi: Die Coronakrise macht aus den geschäftigsten Flugplätzen der Welt riesige Abstellflächen für weit mehr als 11.000 derzeit überflüssige Maschinen. Satellitenbilder zeigen, dass der Platz knapp wird. Darum weichen immer mehr Airlines auf Provinzpisten aus – und die ersten inzwischen sogar auf Jet-Friedhöfe.
Wirtschaft von oben Teil 46: Parkplatz für den neuen VW ID.3?
Schon seit dem vergangenen Jahr kursieren im VW-Konzern Berichte über Schwierigkeiten bei der Entwicklung des wichtigsten Elektroautos der Wolfsburger. Exklusive Satellitenbilder zeigen zwei Stellen, an denen der Autobauer zuletzt immer mehr neue Autos parkt.
Wirtschaft von oben Teil 47: Die Welt schwimmt im Rohöl
Die Corona-Pandemie hat für einen dramatischen Einbruch der weltweiten Ölnachfrage gesorgt. Weil an Land die Lagerkapazitäten für überschüssiges Rohöl immer knapper werden, werden Tanker in schwimmende Öllager umfunktioniert.
Wirtschaft von oben Teil 48: Borkenkäfer töten deutsche Wälder
Der trockene und warme Frühling bietet Borkenkäfern perfekte Lebensbedingungen. So droht nun flächendeckend, was mancherorts bereits zu besichtigen ist: die Rodung aus purer Not.
Wirtschaft von oben Teil 49: Corona in der Blumenwelt
Rot, orange, gelb, weiß, dunkelviolett – wie bunte Teppiche ziehen sich die Tulpenfelder durch die Niederlande. Doch wo normalerweise scharenweise Touristen und Brautpaare blumige Fotos machen oder die Felder vom Boot, aus dem Helikopter oder auf einem Spaziergang bestaunen, herrscht in diesem Jahr Leere.
Wirtschaft von oben Teil 50: Die Geschichte vom DDR-Landeplatz bis heute
Nach mehr als 30 Jahren Planung voller Pannen darf der neue BER genannte Hauptstadt-Airport nun Ende Oktober eröffnen. Exklusive Satellitenbilder zeigen die Geschichte vom DDR-Landeplatz bis heute.
Wirtschaft von oben Teil 51: Wie dieser Staudamm eine 12.000 Jahre alte Stadt verschluckt
Seit 12.000 Jahren leben Menschen in der türkischen Stadt Hasankeyf am Fluss Tigris. Doch nun stehen die Häuser leer, die Einwohner haben ihr Hab und Gut mitgenommen, selbst die Türen haben sie rausgerissen, die Moschee und auch das alte Badehaus sind schon lange abtransportiert. Hasankeyf ist verschwunden, verschluckt von den Wassermassen des neuen Stausees.
Wirtschaft von oben Teil 52: Geliebt und gehasst – Flughafen Tegel bleibt am Netz
Die Coronapandemie hat den Luftverkehr fast zum Erliegen gebracht. Um Betriebskosten zu sparen, sollte der Hauptstadtflughafen Tegel am 15. Juni außer Betrieb gehen – vorübergehend, hieß es in einer Gesellschafterversammlung von Bund und den Ländern Berlin und Brandenburg Mitte Mai. Nun hat sich das Blatt gewendet: Der Berliner Airport soll nun doch nicht vorübergehend schließen.
Wirtschaft von oben Teil 53: Wochenend-Villen der Staatschefs
Donald Trump, Wladimir Putin, Recep Tayyip Erdoğan – die Paläste, die sich die drei Präsidenten mehr oder weniger privat zugelegt haben und immer noch bauen, können durchaus mit denen von Königen mithalten.
Wirtschaft von oben Teil 54: Die umstrittene Erdgas-Pipeline Nord Stream 2
Kurz vor dem Ziel greifen die Amerikaner erneut an. Unter der Federführung von zwei US-Senatoren, dem Republikaner Ted Cruz und der Demokratin Jeanne Shaheen, stellten die Politiker vor wenigen Tagen einen neuen Gesetzentwurf vor, mit dem sie das deutsch-russische Erdgasprojekt Nord Stream 2 doch verhindern wollen. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wie weit das Projekt bisher fortgeschritten ist.
Wirtschaft von oben Teil 55: Schweine-Hotel
Im Süden Chinas setzt der Zuchtbetrieb Yangxiang auf eine ungewöhnliche Art der Tierhaltung: Statt in die Breite baut er Stallungen in die Höhe. Die Idee: Deutlich mehr Tiere auf der gleichen Grundfläche sollen einen erheblichen Kostenvorteil bringen.
Wirtschaft von oben Teil 56: Die weltweit erste Wasserstoff-Lieferkette
Während Deutschland Wasserstoff als künftigen Energieträger etablieren will, baut Japan bereits die weltweit erste Lieferkette für den neuen Brennstoff der Zukunft auf. Exklusive Satellitenbilder zeigen die Entstehung der einzelnen Stationen.
Wirtschaft von oben Teil 57: So wächst Singapur
Satellitenbilder zeigen, wie der südostasiatische Stadtstaat seine Landfläche auf Kosten anderer Länder massiv erweitert. Weil jedoch der Import von Sand immer schwieriger und teurer wird, muss Singapur jetzt auch auf Alternativen setzen.
Wirtschaft von oben Teil 58: Tesla in Grünheide
Das Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide hat gute Chancen, einen festen Platz in der deutschen Manager-Ausbildung einzunehmen. Denn mit der Fabrik demonstriert Tesla-Gründer Elon Musk den deutschen Firmenlenkern eindrucksvoll, wie sein Hochgeschwindigkeitsmanagement funktioniert. Musk braust los und löst die aufkommenden Probleme während der Fahrt. So macht er es bei der Entwicklung seiner Autos und so macht er es auch bei seinem neusten Werk südöstlich von Berlin.
Wirtschaft von oben Teil 59: Ferienresorts in Deutschland
Urlaub in Deutschland boomt und macht Ferienimmobilien zu lukrativen Renditebringern. Exklusive Satellitenbilder zeigen, wo Investoren zuletzt neue Resorts gebaut haben.
Wirtschaft von oben Teil 60: Europas neue Raketenrampe
In Französisch-Guayana in Südamerika soll ab 2021 die neue Raketengeneration Ariane 6 abheben. Bilder von Wirtschaft von oben zeigen, wie der Bau einer gigantischen neuen Startrampe für Europas Trägerrakete vorangeht.
Wirtschaft von oben Teil 61: Airbus-Parkplatz
Der europäische Flugzeugbauer Airbus hat zunehmend Probleme, seine neu produzierten Maschinen loszuwerden. An drei ostdeutschen Flughäfen lagern mittlerweile rund 30 fabrikneue Maschinen der A320-Reihe von Airbus, die in Hamburg hergestellt wurden. Insgesamt haben diese Flugzeuge nach Listenpreis einen Wert von ungefähr vier Milliarden Dollar.
Wirtschaft von oben Teil 62: Langstreckenflieger von Airbus
Die Coronakrise beschert dem Flugzeugbauer Airbus im ersten Halbjahr einen gewaltigen Umsatzeinbruch und fast zwei Milliarden Euro Verlust. Satellitenbilder zeigen, warum: Der Konzern musste weltweit mehr als 100 fertige Maschinen parken, die sich Airlines und Leasinggesellschaften angesichts der Krise nicht mehr leisten können.
Wirtschaft von oben Teil 63: Der größte Staudamm Afrikas
Die Bauarbeiten am größten Staudamm Afrikas sind fast abgeschlossen, wie Satellitenbilder zeigen. Äthiopien zweigt bereits Wasser ab – das Ägypten für sich beansprucht.
Wirtschaft von oben Teil 64: Explosion von Beirut
Die gewaltige Explosion im Hafen von Beirut hat wichtige Teile der libanesischen Hauptstadt zerstört. Satellitenbilder zeigen jetzt, welche wirtschaftlich bedeutenden Stadtviertel besonders stark betroffen sind.
Wirtschaft von oben Teil 65: Eine Stadt zieht um
Kiruna, die nördlichste Stadt Schwedens, steht einer Eisenerzmine im Weg – und hat eine ungewöhnliche Lösung gefunden: Sie zieht um.
Wirtschaft von oben Teil 66: Schiffsfriedhof
In Papenburg wurde die MS Horizon einst ins Wasser gelassen, im türkischen Aliağa wird sie nun Schritt für Schritt auseinandergebaut. Sie ist nicht das einzige Schiff, das die in Not geratenen Kreuzfahrtunternehmen nun verschrotten lassen.
Wirtschaft von oben Teil 67: Huawei in Oberbayern
In Weilheim hat der chinesische Konzern eine alte Fabrikhalle in seine einzige Fertigungsstätte in Deutschland umgebaut. Was genau Huawei dort herstellt und wie sicherheitsrelevant das möglicherweise ist, darüber rätseln nicht nur die Anwohner.
Wirtschaft von oben Teil 68: Flugzeugfriedhöfe
Die nicht enden wollende Coronakrise raubt mehr und mehr Fluglinien die Hoffnung auf baldige Erholung. Satellitenbilder zeigen nun, dass die Flugzeugfriedhöfe in Australien und im Südwesten der USA stark wachsen.