Kaschmirfälschern auf der Spur Von der Luxuswolle zum Massenprodukt

In China wird mit Kaschmir viel getrickst Quelle: dpa

Kaschmirpullis gibt es mittlerweile schon beim Discounter. Die Nachfrage nach dem edlen Garn ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Doch selbst für Fachleute sind Fälschungen oft nur schwer zu erkennen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Mit modernster Technik den Kaschmirfälschern auf der Spur: Forscher des Aachener Leibniz-Instituts für Interaktive Materialien (DWI) arbeiten mit Hochdruck an neuen Verfahren um die nur wenige Mikrometer (1 Mikrometer gleich 1 millionstel Meter) dünne Naturfaser von unliebsamen Beimischungen oder Fälschungen zu unterscheiden. Gearbeitet werde mittlerweile verstärkt am Einsatz von DNA-Analysen, berichtete Projektleiterin Juliana Kurniadi.

Dabei werden die Fälscher immer raffinierter: Herkömmliche Wollfasern würden etwa speziell behandelt, um eine glattere Oberfläche zu erhalten, berichtete Kurniadi. Selbst unter dem Micro-Elektronenmikroskop sei die Unterscheidung schwierig. „Man braucht dazu Erfahrung“, so die Forscherin.

Analysen zu Preisen von etwa 400 bis 500 Euro werden bei dem Aachener Institut vor allem im Auftrag von Textilhändlern und bei Streitfällen erstellt. „Wir finden relativ häufig Fälschungen“, so die Expertin.

„Im Inlandsmarkt in China wird sehr viel getrickst“, sagt Kaschmirexperte Michael dal Grande. Wer ein vergleichsweise günstiges Kaschmir-Kleidungsstück in der Preisklasse bis etwa 150 oder 200 Euro kaufe, habe nach seiner Einschätzung in der Regel ein in China produziertes Teil in der Einkaufstüte. Dal Grande ist nach eigenen Angaben einer der größten Kaschmir-Importeure in Deutschland. Besonders wichtig in dem Geschäft mit edlen Faser aus der Unterwolle der Kaschmirziege seien akribische Kontrollen, betont auch er.

Bei einem österreichische Händler für Öko-Textilien („Grüne Erde“) wurden Kaschmirprodukte in diesem Jahr sogar ganz aus dem Sortiment genommen. Vor dem Hintergrund einer in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelten Weltnachfrage nach Kaschmir könne die Echtheit der Fasern kaum mehr festgestellt werden, beklagt das Unternehmen.

Die hohe Nachfrage habe zudem seit einiger Zeit gewerbsmäßige Fälscher auf den Plan gerufen und fördere Betrügereien in der Faserproduktion, etwa das Umdeklarieren oder Vermischen von Kaschmir mit Schurwolle oder sogar Kunstfasern, hieß es.

Die dreistesten Fälschungen des Jahres
Plagiarius Quelle: Aktion Plagiarius e.V.
flexi Hundeleine Quelle: PR
Er belegt den 2. Platz beim Plagiarius - und das Original heißt treffenderweise "Silver". Die schlechtere Platzierung als die Hundeleine verdankt die Kopie (rechts) des Modells der Interstuhl Büromöbel GmbH aus Meßstetten-Tieringen wohl einigen Schlampereien im Nachbau - oder dem schlichten Unvermögen, es technisch so hinzubekommen wie das Original. Die Rollen - andersfarbig. Der Korpus - dunkleres Silber. Der Mechanismus an der Sitzfläche lieblos - so zerstört er das elegante Erscheinungsbild des Originals. Quelle: PR
Jeweils links im Bild - die Modelle Axor Starck V und Metris Classic aus dem Hause Hansgrohe in Schiltach. Jeweils rechts die schamlos abgekupferten Werke aus Produktionsstätten in Zhejiang. Die Kopien sind den Juroren des 1977 initiierten Wettbewerbs eine Auszeichnung wert - auf Augenhöhe mit den folgenden Produkten... Quelle: PR
"Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig". Diese frappierende Ähnlichkeit zweier Thermoskannen eher nicht. Der Nachahmer der Isolierkanne „Ciento“ von Helios vertreibt diese zusätzlich noch unter dem Namen einer dritten Firma - der Schweizer Marke „Zepter“ der Firma Zepter International - er kombiniert also das Design einer renommierten Firma mit der Marke einer anderen bekannten Firma. Zudem besteht keine Verbindung zwischen „Zepter“ und „Prima Germany“. Wer sich hinter „Prima Germany“ verbirgt, ist den Initiatoren des Plagiarius unbekannt. Quelle: PR
Da war gerade nicht die richtige Farbmischung zur Hand oder das Foto, von dem die Tasche nachgestellt wurde, ein wenig farbstichig. Das rechte Pärchen aus chinesischen Werkstätten und vertrieben über Indonesien ist im unmittelbaren Vergleich rasch als Kopie zu erkennen und einfach plumper. "Hat sich stets bemüht", möchte man den Kopierern noch als Zeugnis zusätzlich zum Goldzwerg mit auf den Weg geben. Quelle: PR
Wer hat's erfunden? Nicht die Schweizer. Die haben die Jacke "Mascot Safe Image" in diesem Falle nachempfunden. Das linke Original des Herstellers Mascot aus Dänemark ist dafür eine Spur eleganter als das Produkt der rukka AG aus Tübach in der Schweiz. Quelle: PR

Forscherin Liu Zhizhong von der Landwirtschaftsuniversität der Inneren Mongolei weist Fälschungsvorwürfe dagegen entschieden zurück. „Chinesische Kaschmir-Unternehmen unterliegen strengen Kontrollen. Dass bei der Qualität für den Exportmarkt geschummelt wird, ist deshalb ausgeschlossen“, sagt sie.

Das Geschäft mir Kaschmir ist längst zum Massenmarkt geworden

Das Geschäft mit der edlen Naturfaser mit dem Nobel-Touch ist in den Ursprungsländern längst zum lukrativen Massenmarkt geworden. Und die Nachfrage nach der weichen Naturfaser ist ungebrochen. Kaschmirpullis schmücken nicht nur Reiche und Prominente, sondern finden sich mittlerweile auch auf den Wühltischen der Discounter.

Größter Kaschmirproduzent der Welt ist nach einem Bericht von „China Daily“ die chinesische Erdos-Group mit 40 000 Mitarbeitern. Sitz des Unternehmens ist die Stadt Ordos mitten in der mongolischen Steppe. In dem Zentrum der chinesischen Kaschmir-Industrie werde rund ein Viertel der Weltproduktion an Kaschmir hergestellt. Allein der Kaschmir-Riese Erdos werde in diesem Jahr rund 10 Millionen Kaschmir-Kleidungsstücke in alle Welt verkaufen, berichtete das Blatt.

Doch die massenhafte Vermehrung der von Hirten oder auf großen Viehfarmen gehaltenen Ziegen sorgt in den Ursprungsländern auch für Umweltprobleme. So wurde in China bereits im Jahr 2000 damit begonnen, frei grasendes Vieh zu verbieten, um die Ausbreitung der Wüsten aufzuhalten. „Durch die wachsenden Herden von Kaschmirziegen in China und der Mongolei versteppen die ohnehin kargen Weideflächen, weil die Tiere das Gras mitsamt den Wurzeln ausreißen. Die Folgen sind Kahlfraß und Bodenerosion durch den Wind“, heißt es auch bei dem österreichische Öko-Label, das seinen Kunden statt Kaschmir künftig Produkte aus Alpaka und Yak-Haar anbieten will.

Kleider machen Leute
Michelle Obama Quelle: AP
Justin Trudeau Quelle: REUTERS
Marissa Mayer Quelle: AP
Angela MerkelNote: 2 Der Dreiknopfblazer, meist von der Designerin Anna von Griesheim, ist Programm. Außer dem maßgeschneiderten Blazer verzichtet unsere Bundeskanzlerin auf sichtbaren Luxus und trägt unauffällige Handtaschen meist vom französischen Label Longchamp. Auch die Farbwahl trifft die Bundeskanzlerin mit Bedacht. Mit ihrem roten Blazer sticht sie heraus und steht für Energie. Rote Blazer sind auch in Situationen, wie bei Vorstellungsgesprächen, empfehlenswert. Der von ihr gern gewählte grüne Blazer hingegen strahlt Ruhe und Kompetenz aus. Ihr Look symbolisiert etwas sehr bodenständiges. Sie hat sich mit ihrem immer wiederkehrenden Outfit den nötigen Rahmen geschaffen, jederzeit als Stimme der Sicherheit auftreten zu können. Ein bisschen mehr Leichtigkeit würde ihr aber sicher auch bei der Auswahl des Outfits gut tun. Quelle: dpa
Bill Gates Quelle: REUTERS
Delia Fischer Quelle: Screenshot
Oliver Samwer Quelle: REUTERS

In Deutschland sind Kaschmirziegen dagegen Mangelware. Die mit einer Widerristhöhe von etwa 60 bis 70 Zentimetern relativ kleine Ziege werde nur von einigen Liebhabern gehalten, berichtet Gerlinde Jux-Straatmann vom Landesverband Rheinischer Ziegenzüchter. „Das lohnt sich nicht“, urteilt die Expertin.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%