VWL 4.0 Ökonomen befeuern digitale Unternehmen

Seite 2/2

Herkömmliche Theorien werden widerlegt

Ein gutes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und Techfirmen voneinander lernen, ist auch der britische Computerspielehersteller King Digital. Dieser erklärte sich im vergangenen Jahr zu einem Experiment bereit: Die drei Ökonomen John List, Steven Levitt und Susanne Neckermann (alle Universität Chicago) durften über drei Monate lang das Verhalten von 14 Millionen Spielern auf der Plattform von King Digital beobachten. Die Forscher wollten herausfinden, ob Mengenrabatte tatsächlich so gut funktionieren, wie ökonomische Modelle vorhersagen: Kaufen also Kunden mehr, wenn sie dafür einen Preisnachlass bekommen?

King Digital: Ökonomen helfen bei der Preispolitik. Quelle: dpa

Die meisten Spiele von King Digital lassen sich kostenlos spielen, doch um schneller voranzukommen, kann man spezielle Gegenstände kaufen (Freemium-Modell).

Mit den Preisen für diese digitalen Güter durften die Ökonomen experimentieren. Die überraschende Erkenntnis: Egal, welches Modell die Ökonomen ausprobierten, der Umsatz für das Unternehmen blieb nahezu gleich. Teilweise sank die Zahlungsbereitschaft sogar, wenn für Großeinkäufe Rabatte gewährt wurden. „Das ist das Gegenteil dessen, was die ökonomische Theorie voraussagt“, stellten die Forscher überrascht fest. „Solche Experimente, bei denen sich ökonomische Theorien in einer realistischen Umgebung testen lassen, sind eine einzigartige neue Möglichkeit für Ökonomen“, schreiben sie im Fazit der Studie.

Auch jenseits der USA setzt sich die Erkenntnis durch, dass Ökonomen in Techfirmen gute Dienste leisten können. Beispiel: der deutsche Spielehersteller Wooga. „Wir helfen unseren Entwicklern, Spielelemente zu gestalten“, sagt die Ökonomin Maija Marinčenko, Leiterin des Bereichs Analytics bei Wooga. Marinčenko leitet ein Team von acht Analysten, darunter neben Ökonomen auch Mathematiker.

Deutschsprachige Ökonomen und Soziologen des 20. Jahrhunderts

Ökonomie der Spielwelten

Wooga produziert Spiele für Smartphones und Tablets, die ebenfalls nach dem Freemium-Modell funktionieren: Sie können kostenlos heruntergeladen und gespielt werden, im Spiel lassen sich aber Gegenstände kaufen. Wie Konjunkturforscher beobachten Marinčenko und ihr Team die Entwicklung der digitalen Ökonomie der Spielwelten und entscheiden, ob Eingriffe nötig sind. „Wir analysieren auch, ob es bestimmte Stellen im Spiel gibt, an denen Spieler hängen bleiben, damit die Spiele weiter verbessert werden können“, sagt Marinčenko. Die Arbeit mit den Daten aus den Spielen liefere „neue Perspektiven auf klassische ökonomische Konzepte wie Preissetzung und das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage“.

Hilfe für Start-ups

Selbst junge Start-ups arbeiten inzwischen mit Ökonomen zusammen. Als Martin Trenkle vor drei Jahren mit seinen Studienkollegen Matthias Geis und Jannik Keller die Firma Campusjäger gründete, wollten sich die drei Wirtschaftsingenieure bewusst nicht nur auf ihre Programmierkenntnisse verlassen. Sie holten auch Ökonomen mit ins Boot. Campusjäger will Unternehmen bei der Personalsuche helfen, mit einem vollautomatischen System, das Stellenanzeigen direkt online stellt, Kandidaten auf Karrierenetzwerken anspricht und Informationen über Bewerber sammelt. Um den Umsatz des jungen Unternehmens besser vorherzusagen, entwarfen die Firmengründer mit Ökonomen der Universität Karlsruhe einen neuen Algorithmus. „Der hilft uns nun, genauer zu planen“, sagt Trenkle.

Ökonom Ockenfels ist sich sicher, dass diesem Beispiel bald weitere folgen werden. Er beobachtet, dass immer mehr Absolventen der Volkswirtschaftslehre zu Technologiefirmen gehen – oder gleich eigene Start-ups gründen. „Der Technologiesektor bietet faszinierende Möglichkeiten für Ökonomen“, sagt er. „Für mich gibt es nichts Aufregenderes.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%