
Zuversicht ist das Vorzeichen, mit dem die weltweit führenden internationalen Unternehmen in das Jahr 2017 gehen. So sehen es auch die deutschen Unternehmen und erwarten weiteres Wachstum, neue zusätzliche Arbeitsplätze und wachsenden Export. Innerhalb Europas sind die Niederländer und die Finnen zusammen mit den Deutschen am optimistischsten. Abgefragt hat dies die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton bei 2.600 mittelständischen Unternehmen aus allen Branchen weltweit für ihren „International Business Report“. Warth & Klein gehört zu den zehn größten WP-Gesellschaften in Deutschland. Befragt wurden in den Unternehmen jeweils die CEO´s sowie Geschäftsführer oder leitende Mitarbeiter.
Konkret planen die deutschen Unternehmen so: 51 Prozent wollen in diesem Jahr in Anlagen und Maschinen investieren. 38 Prozent erwarten Umsatzzuwachs. 25 Prozent setzen auf Steigerung ihrer Exporte und 20 Prozent wollen ihre Belegschaft aufstocken. 75 Prozent rechnen damit, dass sie ihren Mitarbeitern in 2017 eine Lohnerhöhung geben, davon gingen vor einem Jahr erst 60 Prozent aus.





Immerhin sind auch 17 Prozent der befragten deutschen Top-Entscheider misstrauisch und befürchten wirtschaftliche Unsicherheit als mögliches Wachstumshindernis. Konkret machen ihnen diese Punkte Sorgen: 42 Prozent von ihnen fehlen qualifizierte Arbeitskräfte, das sagten im Vorjahr erst 32 Prozent. Und 36 Prozent fürchten mehr Regulierung und Bürokratie, das waren vor einem Jahr nur 17 Prozent.
Hinzu kommen die politischen Unsicherheiten im Wahljahr laut Joachim Riese, CEO von Warth & Klein Grant Thornton. „Politische Unsicherheit ist Gift für die Wirtschaft. Je nachdem, wie die Wahlen ausgehen und welche Regierungskoalition entsteht, werden diese Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung haben“, so Riese. Jedoch: „Dieser Einfluss dürfte sich dann primär erst 2018 zeigen.“
Nur elf Prozent der Entscheider erwarten Wachstum in Forschung und Entwicklung, was im Vorjahr zumindest noch 19 Prozent taten. Riese hält denn auch den anhaltenden Fachkräftemangel vieler Unternehmen für ein wachsende Problem, das noch lange nicht überwunden ist. „Das wachsende Interesse der Unternehmer, das Gehalt qualifizierter Mitarbeiter in 2017 anzupassen, zeigt, dass sie bereit sind, in qualifizierte Arbeitskräfte zu investieren.“
Riese warnt jedoch vor mittelfristigen Problemen: Und zwar wenn die Befragten immer weniger Finanzmittel für Forschung und Entwicklung einplanen. Und das könnte gerade Deutschland gefährden, weil es nirgendwo so viele Weltmarktführer gibt wie hierzulande.