Schifffahrt Brennstoffzellen für grüneren Antrieb

Viele Schiffe fahren immer noch mit Diesel- oder Schwerölantrieb – das schadet der Umwelt. Neue Forschungen zeigen allerdings: Klimafreundliches Fahren rückt näher.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Auch für Containerschiffe sind Brennstoffzellen auf lange Sicht eine Möglichkeit zur Energiegewinnung. Quelle: dpa

Brennstoffzellen sind eine saubere Sache. Sie nutzen Wasserstoff, um Strom zu erzeugen, der dann einen Elektromotor antreibt. Bei Autos wird das bereits umgesetzt, bei Schiffen dagegen sind Brennstoffzellen ein Novum.

Möglich ist die umweltfreundliche Alternative auf hoher See aber allemal – das zeigen die jüngsten Forschungsergebnisse eines Projekts unter der Federführung der Papenburger Meyer Werft und der ThyssenKrupp Marine Systems.

Ziel des 50 Millionen Euro teuren Projekts e4ships ist es, die Schifffahrt grüner zu machen – etwa durch den Einsatz von Brennstoffzellen. Organisiert wird es von der Hamburger Gesellschaft für Brennstoffzellentechnologie hySolutions, gefördert von der Bundesregierung. Namhafte deutsche Werften, Reedereien sowie Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum sind daran beteiligt.

Die Meyer Werft testet die Anwendung der Brennstoffzellen bereits auf der MS Mariella. (Foto: Meyer Werft)

Der Einsatz von klimaschonenden Brennstoffzellen hat sich tatsächlich als realistisch für die Schifffahrt erwiesen – wenn auch vorerst nur zum Betrieb elektrischer Systeme an Bord. Das allerdings würde sich vor allem in Häfen positiv auswirken: Es wäre kein Diesel mehr nötig, um Klimaanlage und Licht an Bord in Betrieb zu halten. Und somit würden auch keine Schadstoffe mehr in die Luft gepustet.

Kleine Revolution in der konservativen Branche

In der traditionell konservativen Branche, in der Veränderungen eher skeptisch beäugt werden, ist das eine kleine Revolution. Immer strengere Vorschriften zum Umweltschutz zwingen die Schifffahrt jedoch unwiderruflich zur Veränderung. Noch sind die großen Pötte weltweiten mit Schweröl unterwegs, das Kohlendioxid, Ruß und Schadstoffe in die Luft pustet. In immer mehr Regionen werden die Dreckschleudern aber verboten.

Seit 2010 dürfen in den „Sulphur Emission Controlled Areas“ (SECAs) nur noch Treibstoffe mit einem Schwefelgehalt von höchsten einem Prozent verbrannt werden. Außerhalb der SECAs gilt seit 2012 ein Grenzwert von 3,5 Prozent Schwefelanteil (35.000 ppm) im Brennstoff.

Seit dem 1. Januar dieses Jahres liegt die Grenze in der Nord- und Ostsee sowie in den 200-Seemeilen-Zonen der USA und Kanadas bei 0,1 Prozent Schwefelanteil. Für die 200-Seemeilen-Zonen der EU wird im Jahr 2020 ein Grenzwert von 0,5  Prozent eingeführt.

Abwärme für Klimaanlagen nutzbar

Marktreif ist die Brennstoffzelle für Schiffe noch nicht. Zurzeit testet die Meyer Werft die alternative Stromgewinnung auf der finnische Fähre MS Mariella, auf der das 90-Kilowatt-System den Energieverbrauch reduzieren soll.

Kein Lärm, keine Abgase, kein CO2: Eine dänische Reederei nutzt Diesel nur noch auf offener See.
von Angela Schmid

Geplant sind aber Hochtemperaturbrennstoffzellen mit einer Leistung von bis zu einem Megawatt, um Kreuzfahrt- und Containerschiffe sowie Megayachten an Bord mit Strom zu versorgen. Die anfallende Abwärme kann dabei zum Kühlen in Klimaanlagen genutzt werden.

Auf der nächsten Seite: Brennstoffzellen sollen die Schiffe sicherer machen

Inhalt
  • Brennstoffzellen für grüneren Antrieb
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%