Anzeige: Alle Inhalte dieser Seite sind ein Angebot von Generali.

Sustainable Impact Award Werden Sie Deutschlands nachhaltigster Mittelständler!

Die WirtschaftsWoche vergibt mit dem SIA erstmals ihren Nachhaltigkeitspreis für den Mittelstand. Gesucht werden Unternehmen für Auszeichnungen in fünf Kategorien.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Was treibt Innovationen? Daten, Digitalisierung und Technologie? Martin Brudermüller, Chef des weltgrößten Chemiekonzerns BASF denkt anders und sieht „wahrscheinlich Nachhaltigkeit als den größten Innovationstreiber.“ Das unterstützt auch die Unternehmensberatung McKinsey in einer Studie für die WirtschaftsWoche über die Zukunftsfähigkeit deutscher Unternehmen. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit wird getrieben durch die Verknappung von Ressourcen wie auch den technologischen Fortschritt.

Die Herausforderung für die Menschheit, den Planeten zu schützen und zu erhalten ist auch eine für die Wirtschaft. Das hat diese auch bereits erkannt. In einer Umfrage von Capgemini aus dem Frühjahr 2020 erklärten zum Beispiel 90 Prozent der Befragten aus der Branche Fast Moving Brands, dass Nachhaltigkeit für sie oberste Priorität habe.

Mitte Februar schrieb Larry Fink, Chef des US-Investors Blackrock, in einem Brief an die Chefs von Konzernen, in denen der Vermögensverwalter investiert ist: „Kein anderes Thema hat für unsere Kunden höhere Priorität als der Klimawandel.“ „Für die Wachstumsaussichten eines jeden Unternehmens wird die Energiewende von zentraler Bedeutung sein“, schreibt Fink. „Wir rufen Unternehmen daher dazu auf, einen Plan vorzulegen, aus dem hervorgeht, wie sie ihr Geschäftsmodell an eine klimaneutrale Wirtschaft anpassen wollen.“

Die wichtigsten Fakten rund um den Sustainable Impact Award

Was für die großen Konzerne gilt, hat für kleine und mittlere Unternehmen, die KMU, also den Mittelstand die gleich Bedeutung. Nachhaltiges Arbeiten sei es in Fragen des Umweltschutzes, der Ressourcenschonung oder der Diversität in der Mitarbeiterschaft und dem Schutz von Flüchtlingen geht. „Nachhaltigkeit ist die Voraussetzung für ökonomische Widerstandsfähigkeit. Nachhaltig zu sein bedeutet auch effizienter zu sein, weniger Ressourcen zu verschwenden, mehr zu sparen und innovativer zu sein. Nachhaltige Unternehmen zählen auch zu den profitabelsten“, sagt Giovanni Liverani, CEO des Versicherungskonzerns Generali Deutschland.

Aus diesem Grund lobt die WirtschaftsWoche gemeinsam mit Generali Deutschland erstmals den Sustainable Impact Award in fünf Kategorien aus. Er würdigt die Innovationen, Unternehmensregeln und Programme, die ein umfängliches nachhaltiges Wirtschaften zum Ziel haben. Die Kategorien sind „Impact on Earth“, „Impact on Products“, „Impact on Humans“, dazu gibt es die Sonderpreise „Generali SME EnterPrize“ (ausgelobt für Unternehmen mit bis zu 250 Angestellten) und „Generali – The Human Safety Net Refugee SME EnterPrize“.

Eine hochkarätig besetzte Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft wählt mit Unterstützung des wissenschaftlichen Beirats vom Handelsblatt Research Institute unter der Leitung von Prof. Bert Rürup in fünf Kategorien die Sieger aus, die im September bekannt gegeben werden.

Die Gewinner erhalten mit dem Award Aufmerksamkeit für ihre Aktivitäten rund um Nachhaltigkeit und Berichterstattung in Netzwerken. Sie werden zur Verleihung der Preise im Herbst zu einer Gala eingeladen, deren genaue Ausgestaltung vom Verlauf der behördlichen Vorgaben bezüglich der Pandemie abhängt.

Einreichungen für den Award sind vom 15. Februar bis 16. Mai auf der Webseite award.wiwo.de/sia möglich.

Zurück zur Übersichtsseite
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?