Bert Losse Leiter Der Volkswirt

Bert Losse ist Leiter des Ressorts Wirtschaft & Politik der WirtschaftsWoche und verantwortet die Heftstrecke „Der Volkswirt“. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Themen bearbeitet er die Bereiche Konjunktur, Arbeitsmarkt sowie Tarifpolitik und betreut das alljährliche große Städteranking der WiWo. Der Absolvent der Kölner Journalistenschule hat Volkswirtschaft und Politik studiert; seine journalistische Laufbahn startete er beim Unternehmermagazin "impulse". Seine größte Herausforderung: Er muss als Kölner jeden Morgen nach Düsseldorf reisen.

Mehr anzeigen
Bert Losse - Leiter Der Volkswirt

Forschung „Wettbewerbsnachteil für die deutsche VWL“

Wie gut ist die deutsche Wirtschaftswissenschaft? Die Chefin des Vereins für Socialpolitik, Regina Riphahn, sieht sie gegenüber den USA benachteiligt – und äußert eine deutliche Forderung.
Interview von Bert Losse

Wettlauf zwischen Indien und China „Wer Indien gewinnt, hat den geopolitischen Konflikt gewonnen“

Der Ökonom und Indienexperte Heribert Dieter über den ökonomischen Wettlauf zwischen Indien und China – und das politische Lavieren des Subkontinents gegenüber Russland und dem Westen.
Interview von Bert Losse

Endlich Großmacht Neue Supermacht Indien

Indien ist ein Gewinner der Krisen – und drängt auf die Weltbühne. Kann das Land diesmal die großen Hoffnungen erfüllen?
von Bert Losse, Sonja Álvarez, Rüdiger Kiani-Kreß und Silke Wettach

Streit um Staatshilfen „Dass Intel in Magdeburg ein Game Changer werden könnte, halte ich für Träumerei“

Was spricht ökonomisch für Subventionen – und was dagegen? Der Ökonom Joachim Ragnitz berichtet über seine langjährigen Erfahrungen in Ostdeutschland. Und empfiehlt für die Zukunft ein völlig neues Subventionsmodell.
Interview von Bert Losse

Internationaler Förderwettlauf Die Subventionsfalle: Bezuschussen wir den Ruin der Marktwirtschaft?

Neue Fabriken für immer mehr Milliarden – das ist das neue Spiel der Weltwirtschaft. Muss Deutschland da mitmischen? Und wie können wir das Rennen gewinnen?
von Sonja Álvarez, Konrad Fischer, Daniel Goffart, Florian Güßgen, Max Haerder, Rüdiger Kiani-Kreß, Bert Losse, Christian Ramthun, Dieter Schnaas und Silke Wettach

IG-Metall-Chef Hofmann „Die 32-Stunden-Woche macht Industriearbeit attraktiver“

Standortkrise und industrielle Disruption setzen auch die IG Metall unter Druck. Der Vorsitzende Jörg Hofmann berichtet, wie sich die größte deutsche Gewerkschaft neu aufstellt und warum sie an die Viertagewoche glaubt.
Interview von Bert Losse

In der Wachstumsfalle So kann die deutsche Wirtschaft zu neuer Stärke finden

Deutschland steckt in der Wachstumsfalle. Hohe Steuern und Strompreise belasten die Unternehmen, ohne Subventionen läuft fast nichts mehr. Die Regierung? Plant Konjunkturprogramme. Ein Irrweg. Worauf es jetzt ankommt.
von Konrad Fischer, Malte Fischer, Max Haerder, Bert Losse, Dieter Schnaas und Cordula Tutt

Gewerkschaften „Grüne Unternehmer sind nicht per se soziale Unternehmer“

Die ökologische Transformation ist auch für Gewerkschaften herausfordernd: In der boomenden Green-Tech-Industrie wollen viele Betriebe mit starren Tarifvorgaben und Gewerkschaftseinfluss nichts zu tun haben.
von Bert Losse

Wirtschaftswachstum Der letzte Weckruf für die Politik

Deutschland wird zum Bremsklotz der Weltwirtschaft. Wir brauchen einen Befreiungsschlag – und ein Belastungsmoratorium für die Betriebe. Ein Kommentar.
Kommentar von Bert Losse

Wie tickt der deutsche Konsument? „Ab einer bestimmten Einkommenshöhe sind einem Konjunktur und Inflation egal“

Wie stark zieht der schwache Konsum die Konjunktur noch runter? GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl sagt: Die Kauflust der Deutschen ist zwar erkaltet – aber es gibt noch Bereiche, wo Verbraucher nicht sparen wollen.
Interview von Bert Losse
Seite 1 von 69
Seite 1 von 69