
Herr Figge, was würden Sie an diesem Raum ändern?
Die Atmosphäre. Der Raum ist relativ nüchtern, mit fehlt die Inspiration. Die Kombination aus Bürostühlen, einem Konferenztisch und einem Bildschirm an der Wand macht den Raum sehr formell. Das engt die Nutzung ein. Zusätzliche niedrigere Sitzgelegenheiten und weitere Lounge-artige Möbel würden mehr Kreativität bringen. Und noch etwas...
Ja?
Die Kombination aus Buchenholz beim Tisch und den Armlehnen der Stühle mit schwarzen Bezügen – das war vielleicht im Jahr 2000 beliebt. Danach kam eine Phase mit Ahorn und Aluminium, heutige Einrichtungen sind meist weiß.
Wer erfindet solche Trends? Ihre Branche, um immer wieder neue Möbel zu verkaufen?
Jedes Unternehmen versucht natürlich, Produkte zu entwickeln, die in Farbe, Form und Haptik den aktuellen Geschmack der Kunden zu treffen. Die Trends aber erfindet die Büromöbelbranche nicht. Sie orientiert sich inzwischen am Wohn-Geschmack. Denn die Grenzen verwischen: Büros werden immer wohnlicher, und zuhause wird mehr gearbeitet.





Warum ist das so?
Durch Laptop, Skype und Smartphone kann man heute fast überall arbeiten: im Café, zu Hause – und natürlich auch im Büro. Arbeitgeber, die die Anwesenheit im Büro vorschreiben, sterben aus. Dabei hat das Büro ja auch Vorteile: Man trifft Kollegen, tauscht sich aus, entwickelt Ideen. Daher müssen die Arbeitgeber ein Umfeld schaffen, das ihre Mitarbeiter aufsuchen, weil es ihnen einen Mehrwert gegenüber anderen Arbeitsorten bietet. Dazu gehört ein angenehmes Ambiente.
Andererseits sparen ja Unternehmen Geld, wenn sie weniger Büroplätze bereithalten müssen – unter anderem Kosten für Möbel.
Das ist noch der geringste Posten, entscheidender sind natürlich die Raummieten. Aber viele Unternehmen brauchen einfach einen Ort der Begegnung, gerade weil die Wissensarbeit zunimmt. Und jedes Büro erzählt eine Geschichte über die Kultur des Unternehmens. Deshalb hat die Einrichtung Einfluss auf das Verhalten der Mitarbeiter.
Wie meinen Sie das?
In einem sachlichen Konferenzraum wie hier wird es selten ein wildes Brainstorming geben – das finden Sie eher in einer informelleren Atmosphäre. Jedes Büro sollte daher mehrere Sofas haben. Je näher ein Mensch am Boden sitzt, desto offener ist seine Einstellung und die Gespräche werden fruchtbarer. Das ist wissenschaftlich bewiesen. Deshalb braucht ein Unternehmen verschieden eingerichtete Räume.