
Violeta Mikic ist Expertin für Körpersprache und Business-Coach von Vorstandskräften bei Coca-Cola, Telekom, Lufthansa & Co. Sie kann einiges aus ihrer langjährigen Erfahrung berichten. Beispielsweise von Frauen, die sich als Führungskräfte den Hüftschwung abtrainieren wollen oder Männern, die wie dressierte Hunde agieren und ihre eigene Persönlichkeit unterdrücken. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie Frauen bewusst ihre Körpersprache einsetzen können - und mit welchen Gesten man im schlimmsten Fall seine Karriere behindern kann.
Frau Mikic, ich kann es kaum glauben, aber gibt es wirklich Frauen, die sich ihren Hüftschwung abtrainieren wollen?
Violeta Mikic: Nein, nicht wirklich. Sie wollen ihn sich nicht abtrainieren. Aber generell versteifen wir alle uns in Stresssituationen. Und bei Frauen ist das sichtbarer als bei Männern, weil der Hüftumfang bei Frauen ausgeprägter ist. Und deshalb wirken sie dann schnell unfraulich. Das passiert jedem von uns, mir auch. Es ist eine natürliche Reaktion in unangenehmen Situationen.
Ein Beispiel aus meinem Berufsalltag. Die bevorzugte Haltung einiger männlicher Kollegen ist oft die sogenannte Feigenblattstellung: Sie stehen einfach da, wie Fußballer beim Freistoß. Müssen wir Frauen bewusst männliche Körpersprache übernehmen, wenn wir Erfolg haben wollen?
Dieser Gestus gehört zum Sport. Keine Frau will sehen, wie ein Mann sein Gemächt zur Schau stellt oder vergrößert. Stellen Sie sich bitte einmal das frauliche Pendant dazu vor: Eine Frau steht auf der Bühne, die Arme überkreuzt und hält oder präsentiert mit den Händen ihre Brüste. Was würde man dazu sagen?

Ich versuche gerade mir das Bild vorzustellen...
Generell gilt: Wir sollten, unabhängig vom Geschlecht, in öffentlichen Situationen eine möglichst neutrale Körperhaltung einnehmen.
Aber nehmen wir mal eine typische Frauenhaltung: Das linke Bein ist Standbein, die Hände sind vor dem Körper brav zusammengelegt. Kann ich meinen Chef so von meinen Führungsqualitäten überzeugen?
Es kommt auf den Rest der Ausstrahlung an. Wenn die Stimme zu diesem Gestus piepsig ist, wird es schwierig. Wenn es eine zierliche Frau ist, wirkt sie zu zart. Bei einer großen, mächtigen Frau mit Tendenz zur „Überpräsenz“ kann dieser Gestus dagegen positiv wirken.
Es gibt noch etwas, das Frauen besonders gerne machen: Sie verstecken den Daumen in der Faust. Was sagt diese Geste über unseren inneren Zustand aus?
Eigentlich ist das ja erst mal eine positive Geste. Man drückt jemandem (oder sich) die Daumen. Im konkreten Fall muss jeder sich selbst fragen, wann und warum er diese Geste einnimmt. Sie kann für Menschen ja durchaus wohltuend sein. Zum Beispiel um eine Unsicherheit „wegzudrücken“. Oder man hält etwas in der Hand, das man jetzt noch nicht preisgeben oder kommunizieren möchte.
Was Ihre Gesten über Sie verraten
signalisiert laut den Bewerbungsexperten von Hesse/Schrader Konzentration oder Nachdenken
bedeutet Ungeduld oder Nervosität, vielleicht sogar Provokation
zeigen die eigene Überlegenheit
Gesagtes wird zurückgenommen, weil Unsicherheit in der Sache besteht
demonstriert Selbstzufriedenheit, wirkt aber nicht immer sympathisch
zeigt bei Zurücklehnen grenzenlose Souveränität
lässt auf Desinteresse, Unkonzentriertheit oder Nervosität schließen
steht für Nachdenklichkeit, Erschöpfung oder Langeweile
zeigt Ratlosigkeit oder Unsicherheit
steht für Nachdenklichkeit und Zufriedenheit
zeigen bei Frauen: Unsicherheit oder Angst, bei Männern: Ablehnung und Verschlossenheit
signalisieren Überheblichkeit, gleichzeitig Abwehr gegen Einwände
Warum drückt unser Körper eigentlich oft etwas ganz anderes aus, als wir es eigentlich möchten?
Wir möchten gerade in beruflichen Situationen oft Sachinformationen kommunizieren und achten nicht darauf, in welcher emotionalen Verfassung wir uns befinden. Statt sie bewusst wahrzunehmen und einzubeziehen, drücken wir sie weg. Und unser Körper zeigt diese Emotion an der ein oder anderen Stelle dann umso deutlicher, durch unsere Mimik, den Gestus, die Körperhaltung, die Tonlage der Stimme oder die Atmung.