Widerworte
Siezt Du mich bitte wieder? Quelle: Getty Images

Sag doch bitte wieder „Sie“ zu mir

Das allgegenwärtige Duzen macht unsere Beziehungen unverbindlicher und unsere Verhältnisse schwammig. Unser Kolumnist will da nicht mehr mitmachen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Die Älteren unter den Leserinnen und Lesern werden sich vielleicht noch an eine der großen deutschen Fernsehserien der späten 1960er- und frühen 1970er-Jahre erinnern. „Der Kommissar“ mit dem famosen Erik Ode, ein in sich ruhender, kleiner, älterer Mann, der umringt von seinen ausnahmslos männlichen Assistenten auf Verbrecherjagd ging und sie alle kriegte. Unter anderem spielte der junge Fritz Wepper alias Harry einen der Zuarbeiter des alten Kommissars, der gerne auch schon mal bei seinen Vernehmungen einen Cognac oder Whisky nahm und obligatorisch zum Essen ein, zwei Bierchen. Das Gesamtbild aber wurde erst rund durch die Umgangsform mit den Mitarbeitern: Er duze seine Jungs, die sagten „Sie“ zu ihm, und das fand damals niemand komisch.

Das wirkt heute aus der Zeit gefallen. Alle duzen sich immer. Das heißt heute „auf Augenhöhe“, weil durch das vertraute Du im Deutschen eine Nähe ausgedrückt wird, während das Sie die distanziertere Form ist. Niemand will zurück ins Gestern, wo der Kommissar seine Jungs wie solche behandelte und sich die das auch gefallen ließen.

Aber warum machen wir eigentlich dann alle so erfreut mit? Das Geheimnis, von dem hier in Widerworte noch öfter die Rede sein wird, heißt Gruppendruck. Wahrscheinlich finden sehr viele, die in der Firma von heute auf morgen geduzt werden, das gar nicht so toll. Denn sie wissen natürlich, dass sich durch das Du, dass Ihnen der Chef anbietet, gar nicht so wahnsinnig viel ändert. Die Hierarchie nicht beispielsweise, auch nicht das Arbeitspensum, im Gegenteil. Wo das distanzierte Sie herrscht, ist die Form gewahrt, das heißt aber auch: Die Form dessen, was der Deal ist, was man gibt, was man nimmt.

"Bewirb dich bei uns" - Müssen Sie den Personaler jetzt siezen oder duzen?

Unter Duzern, die schon fast Freunde sind oder wenigstens – ich sage nur „Augenhöhe“ – welche sein könnten, läuft das anders. Da kann man schon mal ein wenig extra verlangen, mit einem unausgesprochenen: Wir sind doch per Du, uns also nah, also bitte, und das „Team“ braucht Dich. Das ist die Kehrseite der Medaille der großen, schönen Worte: Man wird eingenordet, eingezäunt.

Wenn eine Gruppe oder eine Person freundlichst und nett jemanden durch sozialen Druck dazu bringt, etwas zu tun, nennen wir das übergriffig. Es greift also jemand nach etwas, was ihm nicht gehört und nicht zusteht, etwa eine besondere Beziehung und damit verbunden besondere Privilegien. Aber wollen das die Leute nicht so? Schade eigentlich, denn das ist kein Zeichen für soziale Klugheit, im Gegenteil. Wer gerne geduzt wird, auch von Chef und Chefin, aber in einer Hierarchie steckt, die dadurch nur Vorteile erlangt, der hat etwas ganz Grundlegendes nicht verstanden: Dass Arbeitsverhältnisse Geschäftsbeziehungen sind. Klare Rechnung, gute Freunde – so hat man es früher gesagt. Und das heißt auch: Klare Ansprache, gute Freunde. Das ist ein Problem eines Führungsstils, der sich „modern“ gibt und vielleicht sogar glaubt, es zu sein, damit aber auch die Distanz, eine ganz großartige Erfindung unserer Kultur und Sozialwesens, beschädigt.

Exklusive BCG-Analyse Die 10 besten Aktien der Welt

Die politische Weltlage und Sorgen vor weiter hohen Zinsen verunsichern die Börse. Das exklusive Ranking der besten Aktien der Welt – und zehn Titel, die jetzt kaufenswert sind.

Finanzielle Freiheit Von Kapitalerträgen leben – wie schaffe ich das?

Ein Leser will seinen Lebensunterhalt mit aktivem Börsenhandel bestreiten. WiWo Coach Michael Huber erklärt, worauf man bei diesem Plan achten sollte, und rechnet vor, wie viel Grundkapital dafür nötig ist.

Baustoff-Innovation Die grüne Zukunft des Klimakillers Zement

In Schleswig-Holstein läutet Weltmarktführer Holcim die Dekarbonisierung der Zementproduktion ein. Aus dem Klima-Schadstoff soll ein Zukunftsgeschäft werden.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Distanz ist klug, denn sie lässt uns Sachverhalte klarer sehen, Interessen bekommen Kontur, während sie aus der Nähe zu sehr verschwimmen. Das Sie, und das gilt auch im Gespräch mit den Kundinnen und Kunden, ist kein Defekt, sondern ein Zeichen, dass wir unser Gegenüber ernst nehmen, dass wir bereit sind, uns an die Regeln zu halten und Leistung und Gegenleistung schätzen. Das spricht dann eben auch für ein echtes und ehrliches, oder wie man heute auf Neudeutsch sagt: achtsames Du unter Kolleginnen und Kollegen. Ein erprobtes, bewährtes sozusagen. Aber nicht eins, bei dem die Nähe umsonst ist und damit, wir wissen es alle, eben nichts wert.

In diesem (Wort)sinn grüßt herzlich Ihr Wolf Lotter

Lesen Sie auch den vorherigen Teil der Kolumne: Stöckchenspringen für Anfänger

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%