
Ulf Sommer, Handelsblatt
Gute Geschäfte mit Waffen und Munition bescherten dem Rüstungskonzern und Autozulieferer Rheinmetall einen Gewinnsprung. Der Überschuss stieg 2016 um 32 Prozent auf 200 Millionen Euro. Vorstandschef Armin Papperger sprach von einem „allgemeinen Trend zur verstärkten Sicherheitsvorsorge sowohl innerhalb der Nato wie auch in anderen Kundenländern“.
Dieser Effekt dürfte sich mit US-Präsident Donald Trump künftig wohl verstärken. Die Dividende steigt um 35 Cents auf 1,45 Euro. Der Aktienkurs unseres Depotwertes kletterte auf ein Rekordhoch, ehe Anleger am Montag Gewinne realisierten.
Alexander Kovalenko, Bayerische Vermögen
Der Ifo-Geschäftsklima-Index ist im März auf 112,3 Punkte gestiegen und hat somit den höchsten Stand seit Juli 2011 erreicht. Die Mehrheit der Volkswirte hat mit so einem starken Anstieg nicht gerechnet. Die vom Ifo-Institut befragten Manager haben sowohl die aktuelle Lage als auch die Zukunftsperspektiven positiver als im Vormonat eingeschätzt. Vor allem in der Industrie verbesserte sich die Stimmung deutlich. Auch im Baugewerbe und im Einzelhandel legte das Barometer im Vergleich zum Vormonat zu.
Die Wirtschaftsvertreter scheinen von den viel diskutierten politischen Risiken weniger beeindruckt zu sein. Die aktuellen guten Ergebnisse lassen auf einen soliden Start und einen positiven Jahresverlauf der deutschen Konjunktur hoffen.
Sönke Niefünd, Otto M. Schröder Bank
Risiken reduzieren ist das Thema zu Beginn dieser Woche aufgrund der politischen Niederlage von US-Präsident Donald Trump. Nach dem Scheitern der Gesundheitsreform werden Aktien, hochverzinste Anleihen und Rohstoffe verkauft. Auf den Kauflisten stehen dagegen sichere Anlagen wie Bundesanleihen und Gold. Die Kurs- und Preisbewegungen halten sich bislang in Grenzen.
Möglicherweise verhindert die exzellente Stimmung in den deutschen Unternehmen größere Kursverluste an den Aktienmärkten. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf den höchsten Stand seit fast sechs Jahren gestiegen und hat die Erwartungen von Ökonomen klar hinter sich gelassen.
Die Beiträge stellen keine Anlageberatung dar, insbesondere geben sie keine Empfehlung zum Kauf der genannten Wertpapiere. Sie sollen einen Anreiz zum Nachdenken und zur Diskussion über Marktentwicklungen und Anlagestrategien geben.