




Peter Ramsauer, seines Zeichens Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und der christlich-sozialen Union zugehörig, hat im Angesicht von Vertretern der Bauwirtschaft oder Hauseigentümern ein Mantra: Die Gebäudesanierung sei zentraler Bestandteil der Energiewende. Gebäude verbrauchten 40 Prozent der gesamten Energie für Heizung und Warmwasser. Da bestehe erhebliches Einsparpotenzial. Das sagte Ramsauer jüngst bei der Eröffnung der weltgrößten Baumesse „BAU“ in München.
Nahezu identisch äußerte sich Ramsauer auch schon einen Monat zuvor, nachdem das Bundeskabinett beschlossen hatte, bis 2020 jährlich 300 Millionen Euro für staatliche Zuschüsse zur Förderung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden bereitzustellen: Der Gebäudebestand weise noch erhebliche Potenziale zur Energie- und CO2-Einsparung auf. Knapp 40 Prozent der Energie…und so weiter.
Die spannendsten KfW-Programme
Gefördert werden der Kauf oder Bau einer Immobilie mit einem Darlehen in Höhe von maximal 50.000 Euro zu Zinssätzen ab 1,97 Prozent. Kreditnehmer können bis zu hundert Prozent der Gesamtkosten finanzieren, die Zinsbindung beträgt fünf oder zehn Jahre.
Die Förderbank honoriert den Bau oder Kauf eines Energieeffizienz- oder Passivhauses mit günstigen Krediten und Zuschüssen. Bauherren müssen allerdings bestimmte Vorgaben erfüllen. Für einen Effektivzins ab 1,41 Prozent können Kunden bis zu 50.000 Euro leihen. Außerdem lockt ein Tilgungszuschuss von bis zu 5.000 Euro. Das Programm lässt sich mit weiteren Fördermitteln kombinieren.
Dieses Programm fördert Einzelmaßnahmen mit einem Darlehen in Höhe von maximal 50.000 Euro und einem Effektivzins ab einem Prozent. Geförderte werden Eigentümer, Käufer oder Mieter. Die KfW fördert energetische Sanierungen darunter unter anderem Wärmedämmung, Erneuerung von Fenstern und Türen oder eine neue Heizung. Kreditnehmer müssen einen Energieberater hinzuziehen. Das Programm lässt sich mit weiteren Fördermitteln kombinieren.
Hier profitieren Käufer oder Besitzer eines KfW-Effizienzhauses oder denkmalgeschützter Häuser. Auch Mieter können zugreifen. Die KfW vergibt Kredite bis zu 75.000 Euro zu einem Effektivzins ab einem Prozent. Zusätzlich lockt ein Tilgungszuschuss in Höhe von maximal 12,5 Prozent der Kreditsumme. Der Zuschuss steigt mit dem erreichtem Energiesparlevel.
Dieses Programm gilt bei umbauten, die Barrieren aufheben oder die Wohnqualität für Senioren steigern. Das Darlehen zu einem Effektivzins in Höhe von einem Prozent gilt für alle förderfähigen Kosten bis zu einer Summe von 50.000 Euro. Die Zinsbindung gilt für fünf oder zehn Jahre, die Laufzeit beträgt bis zu 30 Jahre. Es besteht außerdem die Möglichkeit, ein endfälliges Darlehen mit einer Laufzeit von maximal acht Jahren abzuschließen. Das Programm können Eigentümer, Vermieter oder Mieter nutzen.
Wer den Einbau einer Solaranlage oder Kraft-Wärme-Kopplung plant, sollte dieses Angebot nutzen. Regenerative Energien werden mit Darlehen in zu einem Effektivzinssatz ab einem Prozent gefördert. Interessant könnte für viele auch die Option von bis zu drei tilgungsfreien Jahren zu Beginn des Darlehens sein. Die Zinsbindung beträgt zehn Jahre, die maximale Laufzeit 20 Jahre. Der maximale Kreditbetrag liegt bei mehreren Millionen Euro.
Die Bundesregierung um Kanzlerin Angela Merkel will die gesetzten CO2-Ziele zur Klimarettung unbedingt erreichen. Und Ramsauer ist ihr tapferer Standartenträger, der die frohe Botschaft ein ums andere Mal verkündet: Dämmen lohnt sich nicht nur für das Klima, sondern auch für die Hauseigentümer.
Dämmen lohnt sich auch für Ramsauers Verbündete im Sanierungsfeldzug: Bauhandwerk, Baustoffhersteller und -händler, Architekten, Energieberater, Heiztechnikanbieter, Gebäudetechniker, Banken und Bausparkassen – kurz, die gesamte Bauwirtschaft und mit ihr verwandte Wirtschaftszweige warten seit langem darauf, dass Deutschland vollends dem Dämmfieber verfällt – weil sie dann alle volle Auftragsbücher haben und neue Kunden gewinnen. Dabei brummt es schon gewaltig in der Branche: Nach Angaben des ifo-Instituts dürfte die Bauwirtschaft in diesem Jahr für ein Drittel des deutschen Wirtschaftswachstums sorgen.
Bauminister Ramsauer trommelt, um die allzu pessimistisch kalkulierenden deutschen Haussanierer zur Vernunft zu bringen: „Durch moderne Gebäudetechnik und fachgerechtes Sanieren können teilweise bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs eingespart werden.“ Vor allem bei den zwischen 1945 und 1978 gebauten Häusern gebe es da viel Spielraum.
80 Prozent? Welcher Hausbesitzer möchte nicht so viel Geld sparen. Wenn 80 Prozent der jährlichen Energieausgaben wegfallen, macht sich die Sanierungsmaßnahme am Gebäude schnell bezahlt. Aber realistisch ist die 80-Prozent-Ersparnis nicht. Selbst Ramsauer sprach in diesem Zusammenhang schon von einem Extremfall.
Jens Fehrenberg, Bauingenieur und Professor für Bauen und Erhalten an der Hochschule HAWK Hildesheim, ist da noch skeptischer. Er traut auch den vielen Angeboten von Handwerksbetrieben und Dämmstoffhersteller nicht, die durch eine Wärmedämmung Energieeinsparungen von 70 bis 75 Prozent versprechen. „Da wird suggeriert, der Hausbesitzer bräuchte nur seine Fassade zu dämmen. Um solche Einsparungen aber zu erzielen, ist ein ganzes Bündel an Maßnahmen erforderlich: Außendämmung, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung, neue Fenster, neue Heizanlage. Dann wird die Sanierung eines alten Gebäudes aber rasch unwirtschaftlich“, so Fehrenberg. Ganz ähnlich argumentiert auch Sigur Trommer, der Präsident der Bundesarchitektenkammer: „Eine Komplettsanierung kann schnell so viel kosten wie ein halber Neubau. Wir müssen schauen, dass wir nicht zu viel Geld rausschmeißen für ein Gebäude, das schon 50 Jahre auf dem Buckel hat“, sagte Trommer auf der BAU in München. Oft sei ein neuer Heizkessel und ein Neubau in 20 Jahren wirtschaftlich sinnvoller, als um jeden Preis bei den Energiekosten zu sparen.