Die neue WiWo App Jetzt kostenlos testen
Download Download

Harald Schumacher Reporter Unternehmen & Märkte

Harald Schumacher ist Absolvent der Henri-Nannen-Schule, die von Sprach-Zuchtmeister Wolf Schneider geleitet wurde. Schumacher begann seine berufliche Laufbahn als Politik-Redakteur zunächst bei Impulse, dann bei der WirtschaftsWoche. 1992 veröffentlichte er das Buch "Einwanderungsland BRD" über Migration und Wirtschaft. 1998 erhielt Schumacher den KEP-Medienpreis für ein Porträt des Schuhhändlers Heinz-Horst Deichmann und 2004 - gemeinsam mit dem Ressort-Kollegen Jürgen Salz - den Herbert-Quandt-Medienpreis für ein Porträt des Unternehmers Adolf Merckle. Seit 2006 gehört Harald Schumacher als Reporter dem Unternehmens-Ressort der WirtschaftsWoche an und widmet sich neben den Branchen Zeitarbeit, Bau und Immobilien gerne branchenübergreifenden Themen wie Korruption und Kartelle.

Mehr anzeigen
Harald Schumacher - Reporter Unternehmen & Märkte

Galeria Karstadt Kaufhof Die Karstadt-Filiale in Bremen ist gerettet

Vermieter Zech und Mieter Benko einigen sich nach langen Verhandlungen auf eine Verkleinerung der Mietfläche. Von den 129 Galeria-Filialen bleiben mindestens 83 erhalten. Möglicherweise entkommen weitere der Schließung.
von Harald Schumacher

Nachfrage-Flaute am Immobilienmarkt „Alle fürchten, niedrigere Preise zu verpassen“

Der Bau- und Immobilienunternehmer Kurt Zech – mit der Zech Group die Nummer fünf der deutschen Bauwirtschaft – äußert sich selten zur Lage der Branche. Jetzt warnt er vor zu ehrgeizigen Zielen beim Klimaschutz.
Interview von Harald Schumacher

Porträt Kurt Zech „Ich will zugreifen können, wenn eine fertig gebratene Taube vorbeigeflogen kommt“

Der Bauunternehmer Kurt Zech herrscht über Reedereien, Farmen, Werften und Hotels. Nun räumt der Tycoon aus Bremen sein Imperium auf. Und spricht über sein Leben, seine Ziele und sein Vermächtnis.
von Harald Schumacher

Immobilienkrise Die Abstiegsangst des Vonovia-Chefs Rolf Buch

Das Selbstlob, mit dem Rolf Buch 2020 Vonovias Aufstieg in den Top-Aktienindex Euro-Stoxx 50 bejubelte, fällt ihm nun auf die Füße: In vier Monaten droht der Wieder-Abstieg aus der Börsen-Elite des Euroraums.
von Harald Schumacher

Wohnungskonzern moniert Weshalb 70 Prozent der Vonovia-Wärmepumpen nutzlos herumstehen

Der Vermietungskonzern Vonovia kann 70 Prozent seiner fertig gebauten Wärmepumpen nicht an den Strom anschließen. Wie kann das sein? Und ist das alles nur ein Ablenkungsmanöver?
von Harald Schumacher

Immobilienverkäufe und Milliardenabschreibungen Vorsicht, Vonovia!

Preisabschläge bei Verkäufen, gesunkener Börsenwert und Probleme mit Wärmepumpen – bei Deutschlands Wohnungs-Marktführer Vonovia herrscht Abstiegsangst. Zu Recht. Ein Kommentar.
Kommentar von Harald Schumacher

Vorwerk Die verzweifelte Suche nach einem Thermomix-Nachfolger

Zu abhängig vom Thermomix und zwei Innovationsflops – die Vorwerk-Bilanz lässt zu wünschen übrig. Jetzt geht der Haushaltsgerätehersteller neue Wege: mit einem Saugroboter für Gewerbekunden. Kann das gut gehen?
von Harald Schumacher

„Es gibt ein Marktpotential“ So will Vorwerk jetzt mit der Gebäudereiniger-Branche ins Geschäft kommen

Wie Vorwerk seinen Saug-Roboter fürs Reinigungsgewerbe praxistauglich gemacht hat, kann zum Vorbild für andere werden: Das Gebäudereinigungsunternehmen Vebego hat Prototypen über vier Jahre im Alltag getestet.
von Harald Schumacher

Helden des Mittelstands – Teil 241 Ein Bauzulieferer macht sich unabhängig von Stahldienstleistern

Die Niedax Group ist einer der Weltmarktführer für Kabelführungssysteme aus Metall. Durch strategische Zukäufe hat Unternehmens-Chef Bruno Reufels dessen Lieferfähigkeit gesichert.
von Harald Schumacher

Großes Ranking Welche B2B-Dienstleister der Mittelstand bevorzugt – und welche nicht

Von Berufsbekleidung bis Zeiterfassung: Unternehmen sind auf Dienstleister angewiesen. Eine Umfrage zeigt, wen deutsche Mittelständler positiv beurteilen – und von welchen Branchen sie sich eher schlecht bedient fühlen.
von Harald Schumacher
Seite 1 von 60
Seite 1 von 60