Maßnahmenpaket So wollen Macron und Merkel die Euro-Zone reformieren

In Meseberg haben Merkel und Macron ihr EU-Reformparket festgezurrt. Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Angela Merkel (CDU) und Emmanuel Macron haben sich auf einen Plan zur Reformierung der Euro-Zone geeinigt. Quelle: dpa

Düsseldorf Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzlerin Angela Merkel auf eine Reihe von Maßnahmen zur Reform der Euro-Zone geeinigt. Beide stellten die Pläne an diesem Dienstag in Schloss Meseberg bei Berlin vor.

ESM

Der zwischenstaatlich geschlossene Vertrag des Euro-Rettungsfonds ESM soll geändert werden, um ein Instrument für eine Letztabsicherung einzufügen. Erst in einem zweiten Schritt ist eine Überführung des ESM in EU-Recht geplant. Ein Zeitpunkt dafür, der eine Änderung der EU-Verträge nötig machen würde, wird nicht genannt. Der ESM könnte umbenannt werden, die genaue Bezeichnung ist aber noch offen.

Künftig soll der Fonds die wirtschaftliche Situation in den Euro-Staaten bewerten und so Krisen abwenden können. Alle ESM-Finanzhilfen sollen weiter an Bedingungen geknüpft werden und auch die Unterstützung eines angeschlagenen Mitgliedslandes durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) möglich sein.

Frankreich und Deutschland sprechen sich zudem dafür aus, vorsorgliche Kreditlinien des ESM zur Krisenabwehr einzusetzen, ohne dass ein Land ein vollumfängliches Programm eingehen müsste.

Bankenunion

Frankreich und Deutschland bekräftigen einen Beschluss der EU-Finanzminister von Juni 2016, wonach zur weiteren Vertiefung der Bankenunion die Risiken im Finanzsektor weiter reduziert, faule Bankkredite abgebaut, das Insolvenzrecht gestärkt, die neuen Regeln zum Eigenkapital umgesetzt und Geldwäsche bekämpft werden müssen.

Der ESM soll zudem als Letztabsicherung für den Bankenabwicklungsfonds SRF dienen. Dies könne im Fall einer nachhaltigen Risikoreduzierung in den Bankbilanzen auch vor 2024 geschehen, wenn der SRF voll einsatzfähig ist. Die Größe der Letztabsicherung solle nahe, aber nicht höher als das Volumen des SRF von 55 Milliarden Euro liegen.

Bei der umstrittenen EU-Einlagensicherung (Edis) hat Deutschland offenbar durchgesetzt, dieses Projekt auf die lange Bank zu schieben. Dazu heißt es in dem Text: „Die Arbeit an einem Fahrplan für den Beginn politischer Verhandlungen über Edis könnte nach dem Europäischen Rat im Juni begonnen werden“.

Haushalt für die Euro-Zone

Einen Kompromiss haben beide Seiten beim lange Zeit umstrittenen Budget für die Euro-Zone gefunden. Dieses soll 2021 aufgelegt werden, wenn auch der neue EU-Haushalt beginnt. Ziel des Budgets ist „Wettbewerbsfähigkeit und Konvergenz“, also die wirtschaftliche Annäherung der Euro-Staaten. Die Höhe des Budgets bleibt vorerst offen. Gespeist werden soll er aus nationalen Beiträgen, Steuereinnahmen und EU-Ressourcen.

Die zuletzt auch von Bundesfinanzminister Olaf Scholz vorgebrachte Idee einer EU-Absicherung für Arbeitslosenversicherungen findet mit einem „Stabilisierungsfonds“ ebenfalls Eingang in die Erklärung von Meseberg. Transferzahlungen aus Mitgliedsländern soll es aber nicht geben. Eine deutsch-französische Arbeitsgruppe soll bis zum EU-Gipfel im Dezember konkrete Vorschläge dazu erarbeiten.

Steuern

Beide Länder haben sich auf eine gemeinsame Position zur Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer geeinigt. Bis Jahresende soll zudem eine EU-Vereinbarung für eine „faire“ Besteuerung im Digitalbereich erreicht werden.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%