Tauchsieder

Heimat an die Front

AfD wirkt. Zwei Wochen nach der Wahl zettelt die Union einen Überbietungswettbewerb in Vaterlandsliebe an. Das erste Kernprojekt der Jamaika-Koalition: ein Heimatministerium.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Bliesgau im Saarland. Quelle: Getty Images

Zu den wunderbarsten Richard-Wagner-Halbstunden gehört der Auftakt des dritten Aktes des „Tannhäuser“: Elisabeth liegt „vor dem Muttergottesbilde betend ausgestreckt“, der gute Wolfram steigt „einsam aus wald’ger Höh“ herab - und ein Chor von heimkehrenden Pilgern stimmt demutsvoll und flüsterleise eine unendlich schöne, „fromme Weise“ an: „Beglückt darf nun dich, o Heimat, ich schauen / und grüßen froh deine lieblichen Auen“… So romantisch, empfindsam, seelenvoll (und gesamtkunstwerklich umfassend) wie Wagner hat vielleicht nie wieder jemand ausgedrückt, was man in Deutschland heute landläufig und idealerweise unter „Heimat“ versteht: ein ins Transzendente reichendes Gefühl innerer Verbundenheit.

Einem solchen Heimatgefühl der Tiefe und Weite ist alles Flache und Enge naturgemäß fremd - womit mit Blick auf die politischen Prosafassungen des Heimatbegriffs eigentlich schon alles Nötige gesagt wäre. Allein die professionellen Demokraten in Berlin wollen sich angesichts des Wahlerfolgs der „Alternative für Deutschland“ partout nicht kurz fassen.

Sie reagieren so angsthaft und verschreckt auf den inflationären Gebrauch, den AfD-Spitzenpolitiker Alexander Gauland von scheinidentitären Personalpronomina macht (Wir werden uns unser Land und unser Volk zurück holen“), dass „Heimat“ in Deutschland nun wieder Karriere zu machen droht als weltanschaulicher Kampfbegriff mit Dekretfunktion und Bekenntnischarakter.

Die beliebtesten Reiseziele in Deutschland
Platz 10: BodenseeDer Bodensee in Baden-Württemberg bietet Touristen eine Vielzahl von Freizeitangeboten. Im Juni gab es hier knapp eine Millionen Übernachtungen. Quelle: dpa
Platz 9: VorpommernDas Gebiet Vorpommern liegt im östlichen Drittel von Mecklenburg-Vorpommern und grenzt an der Ostsee. Die Küste, so wie hier in Greifswald, ist ein beliebtes Urlaubsziel. Quelle: dpa
Platz 8: Main und TaunusDas Main-Taunus-Gebiet in Hessen ist bei den deutschen Touristen auf Platz 8. Der Grund dafür dürfte wohl vor allem die Börsenstadt Frankfurt sein. Quelle: dpa
Platz 7: MünchenDie bayrische Landeshauptstadt ist aufgrund des Oktoberfestes ein beliebtes Touristenziel. Aber auch außerhalb der Festsaison hat die Stadt viel zu bieten, wie etwa das Schloss Nymphenburg. Im Juni gab es in München 1,2 Millionen Übernachtungen. Quelle: dpa
Platz 6: HamburgDie zweitgrößte deutsche Stadt konnte im Vergleich zum Vorjahr ordentlich aufholen und verzeichnete im Juni knapp 1,3 Millionen Übernachtungen. Grund dafür ist sicher auch die neu eröffnete Elbphilharmonie. Quelle: dpa
Platz 5: AllgäuDie Allgäuer Alpen bieten nicht nur ein schönes Panorama, sondern sind auch ein beliebtes Urlaubsziel für Wanderer. Deshalb landet die Landschaft zwischen Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 5 der beliebtesten Touristenziele Deutschlands. Im Juni gab es hier 1,4 Millionen Übernachtungen. Quelle: dpa
Platz 4: OstseeDer Ostseestrand in Schleswig-Holstein bietet mit Strandkörben und Sand Urlaubsfeeling innerhalb Deutschlands. Deshalb ist er auch so beliebt: Im Juni gab es hier 1,6 Millionen Übernachtungen. Quelle: dpa

Der gutmeinende Bundespräsident zum Beispiel, Frank-Walter Steinmeier (SPD), hat am Tag der deutschen Einheit gesagt, man dürfe die „Sehnsucht nach Heimat - nach Sicherheit, nach Entschleunigung, nach Zusammenhalt und Anerkennung“ nicht den Nationalisten überlassen - und ist damit Gauland vollständig auf den Leim gegangen. Wie kommt Steinmeier bloß darauf, den Begriff der „Heimat“ im Sinne Richard Wagners all seiner schillernden, emotionalen Bedeutungsfülle zu berauben, um ihn im Sinne Alexander Gaulands seiner prosaisch-politischen Bearbeitbarkeit und Ausbeutung anheimzustellen? Warum zwingt Steinmeier zusammen, was nicht zusammen gehört: einerseits das affektive Verlangen nach Geborgenheit und Resonanz, das sich an Schützenfeste oder Schiller, an Gebirgsbäche oder Gottesdienste knüpfen kann - und andererseits die nüchtern anzugehende Aufgabe der Politik, die (materiellen) Voraussetzungen für ein soziales Miteinander von 80 Millionen Deutschen zu schaffen, die je ihre eigenen Vorstellungen von Heimat haben?

Es ist daher auch kein Zufall, dass Steinmeier in derselben Rede vor „dem Blödsinn von Blut und Boden“ warnt - gerade so, als seien Verwandtschaft und territoriale Herkunft, nur weil die Nationalsozialisten sich beides ideologisch anverwandelt haben, keine wichtigen Quellen gelingender Identitätsbildung. Statt dessen hätte Steinmeier sagen müssen, dass er sich jede politische Inanspruchnahme und Ausdeutung dessen, was „Heimat“ sein zu sollen hat, verbittet - zumal als Präsident einer Nation, die die Grenzen dessen, was sie alles beheimaten soll, im 20. Jahrhundert buchstäblich sehr weit ausgelegt hat. Steinmeier hätte außerdem sagen können, dass „Heimat“ sich paradoxerweise nicht fixieren lässt, dass „Heimat“ definitionsgemäß in Heimatlosigkeit wurzelt, genauer: in der Unbestimmbarkeit einer fluiden Identität, die sich einer Vielzahl von Herkünften, Prägungen, Traditionen, Begegungen, Erfahrungen, Reisen - und Erinnerungen - verdankt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%