Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank Niedrigzins ist gefährlicher als hohe Immobilienpreise

Die Wohnungspreise steigen zwar seit Jahren stark an, doch eine Immobilienblase droht nach wie vor nicht – so der Tenor im neuen Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank. Mehr Gefahr brächte die Politik der EZB.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
In vielen Städten suchen die Leute schon mit Aushängen nach Wohnungen – doch für die Finanzstabilität sind die steigenden Immobilienpreise bisher kein großes Problem. Quelle: dpa

Frankfurt Die Bundesbank kann ungeachtet der Preissteigerungen bei Häusern und Eigentumswohnungen in den Ballungsräumen weiter keine Immobilienpreisblase in Deutschland erkennen. „Bislang bergen steigende Preise für Wohnimmobilien in Deutschland keine übermäßigen Risiken für die Finanzstabilität“, sagte die neue Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch am Dienstag anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen Finanzstabilitätsberichts der deutschen Notenbank in Frankfurt.

Aktuell sei keine destabilisierende Wechselwirkung zwischen der Kreditvergabe der Banken und der Entwicklung der Häuser- und Wohnungspreise zu erkennen. Dennoch bleibe das Bankensystem in Deutschland anfällig für Krisen am Immobilienmarkt. Umfragen deuteten etwa bereits auf steigende Ausfallraten bei Hypotheken hin. „Wir beobachten den Immobilienmarkt sehr genau. Sobald wir Gefahren für das Finanzsystem erkenn, werden wir handeln.“

Größtes Risiko für das deutsche Finanzsystem sind laut Buch die gegenwärtig rekordniedrigen Zinsen. „Je länger die Phase niedriger Zinsen anhält, umso größer ist die Gefahr, dass es zu Übertreibungen in bestimmten Marktsegmenten kommt.“ Indizien dafür gebe es bislang auf den Märkten für Unternehmensanleihen und syndizierte Kredite. Der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) liegt seit September bei 0,05 Prozent und ist damit so niedrig wie noch nie.

Darunter leiden vor allem die Versicherungsunternehmen, die ihren Kunden in der Vergangenheit höhere Renditen versprochen haben. Auch die Banken sind betroffen. Um für künftige Krisen besser gewappnet zu sein, müssten diese ihre Ertragslage verbessern, forderte der für die Bankenaufsicht zuständige Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret. „Langfristig müssen die deutschen Banken mehr verdienen, um im Wettbewerb bestehen zu könne.“ Deshalb müssten viele Institute ihre Geschäftsmodelle prüfen und ihre Kosten senken.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%