
Liebe E-Biker,
wir müssen reden.
Denn ihr werdet immer mehr. Ihr habt 2015 die Fahrradhändler glücklich gemacht. Ihr habt mit 535.000 Stück nochmal 55.000 mehr E-Bikes gekauft als schon 2014. Das sind 12,5 Prozent aller Fahrräder, die verkauft wurden.
Ihr habt die hiesigen Hersteller glücklich gemacht, denn 305.000 Pedelecs stammen aus deutscher Produktion, 140.000 wurden davon sogar exportiert, davon die allermeisten innerhalb der EU.
Wer an einem Fahrradgeschäft vorbei geht und in die Auslage schaut, der sieht, auf welche Kundschaft die Branche setzt: Den finanzkräftigen und komfortverwöhnten Kunden. Die E-Bikes verdrängen die Mountainbikes, Hollandräder, Stadträder und Crossbikes, die nur mit Pedalen, Zahnrädern und Kette von Muskelkraft allein vorangetrieben werden.
Und so kommt ihr zu immer größeren Zahlen auf die Straße – nein, auf den Radweg. Denn ihr seid Fahrradfahrer mit ein klitzeklein wenig Hilfe. So, wie ihr bestimmt auch euer Brot selber backt – mit einer Fertigmischung.
Elektro-Fahrräder: Was ist was?
Das Pedelec (kurz für: Pedal Electric Cycle) ist das, was umgangssprachlich in der Regel gemeint ist, wenn von einem E-Bike gesprochen wird. Dabei unterstützt ein Motor den Radfahrer. Hört dieser auf zu treten, hört auch der Motor auf. Die Trittkraftunterstützung geht bis zu einer Geschwindigkeit von 25 Stundenkilometern. Möchte der Radfahrer noch schneller sein, muss er das allein mit Muskelkraft erstrampeln.
Das Wort wird inzwischen oft als Oberbegriff für alle Arten von Rädern mit Elektromotor verwendet. Ursprünglich handelt es sich im Gegensatz zum Pedelec nur um Fahrräder, die auf Knopfdruck fahren, ohne dass der Fahrer dafür treten muss. Ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und mindestens eine Mofa- Prüfbescheinigung sind notwendig.
Man ist auf die eigene Leistungsfähigkeit angewiesen, wenn man schneller als 20 Stundenkilometer fahren möchte. Bis zu einer Motorleistung von 500 Watt und einer Höchstgeschwindigkeit mit Motorantrieb von 20 Stundenkilometern gelten sie als Kleinkraftrad. Eine Helmpflicht besteht bei den E-Bikes nicht.
Der ADFC definiert schnelle Pedelecs auch als "Schweizer Klasse oder S-Klasse". Sie gehören nicht mehr zu den Fahrrädern, sondern zu den Kleinkrafträdern. Hier wird die Motorunterstützung erst ab 45 Stundenkilometer abgestellt. Für diese Räder ist eine Betriebserlaubnis oder eine Einzelzulassung nötig. Das Rad braucht ein Versicherungskennzeichen.
Der Fahrer muss mindestens 16 Jahre alt sein und im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse AM sein. Sie dürfen nicht auf Radwegen benutzt werden. Pflicht ist ein geeigneter Helm. Was aber als "geeignet" gilt, ist nicht eindeutig geregelt.
Für Pedelecs gelten die gleichen Gesetze wie für Fahrradfahrer ohne Motorunterstützung. Die Radwegepflicht besteht und wird durch das blaue Schild gekennzeichnet.
Ausgenommen sind reine E-Bikes, die auch fahren, ohne dass der Nutzer in die Pedale tritt und die Geschwindigkeiten bis zu 45 Stundenkilometern erreichen. Diese sind kennzeichenpflichtig und dürfen nicht auf Radwegen fahren – selbst dann nicht, wenn die Radwege für Mofas freigegeben sind.
Nein. Es besteht in Deutschland für E-Bike-Fahrer keine Helmpflicht. Obwohl damit die gleichen oder gar höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können als mit einem Mofa.
Viele von euch sind stolz auf ihr neues Pedelec. Ihr habt die Wattzahlen parat und könnt unter Kollegen über Akkukapazitäten fachsimpeln. Es war ja auch nicht wenig Geld, das ihr in die Hand nehmen musstet für den „Rückenwind vom Motor“, wie es so hübsch verklausuliert wird. Eure E-Bikes sind gepflegt und gewienert. Und einige von euch fahren sie auch vorsichtig auf dem Radanhänger dorthin, wo ihr dann zwei, drei Stunden in idyllischer Landschaft zum Hofcafé rollt. Die Beine immer in Bewegung, unterstützt vom kleinen Strom-Helferlein, das ihr mehr oder minder gut getarnt unter dem Gepäcksträger oder gar in der Satteltasche mit euch führt.
Ein Pedelec mit Solarzellen
Einige von euch wollen nicht so gern mit einem E-Bike gesehen werden. Ein klein wenig klingt es eben doch nach Alter und mangelnder Fitness, wenn man nicht mehr selber tritt. Für diese Menschen gibt es nun auch schnittige Lifestyleräder, denen es nur noch ein sehr penibler Mechaniker ansieht, dass in der hinteren Nabe ein kleiner Motor steckt und die Trinkflasche gar keinen Energydrink, sondern Saft für den Elektroantrieb enthält.
Und ihr tut ja auch was für die Umwelt! Erst recht, wenn das Standard wird, was holländische Entwickler vorgestellt haben: Ein Pedelec mit Solarzellen im Vorderrad. Ihr bräuchtet also nicht mal mehr kostbaren Strom aus der Steckdose!





Und ihr tut ja auch was für eure Gesundheit! Schließlich unterstützen Pedelecs in der Regel nur dann, wenn ihr selbst in die Pedale tretet. Einigen von euch fiel das in den letzten Jahren schwerer auf dem guten alten Hollandrad. Es blieb immer öfter im Schuppen stehen. Die Mühsal, wenn ein Wind aufzog oder ein Berg nahte, wurde immer größer. Bis ihr meintet, die Herausforderung nicht mehr zu bewältigen.
Ihr kennt den Radweg nur vom Falschparken
Und in der Tat ist es schön zu sehen, wenn ihr wieder nach draußen kommt, die Luft genießt, die Bewegung nutzt, um in Schwung zu bleiben. So kommen auf einmal Menschen auf den Radweg, die da sehr lange oder vielleicht auch noch nie waren. Außer, um dort falsch zu Parken, während ihr kurz was besorgen wart.
Und einige von euch bringen leider etwas mit: die schlechten Sitten des Autofahrens.