
Ein tödlicher Unfall mit einem Elektroauto hat in China eine Diskussion über die Sicherheit von Batteriefahrzeugen ausgelöst. Der Fahrer und zwei Passagiere kamen am vergangenen Samstag in Shenzhen in Südchina bei einem Feuer in einem Elektrotaxi vom Typ E6 des chinesischen Autoproduzenten BYD (Build Your Dreams) ums Leben, nachdem ein Sportwagen mit extrem hoher Geschwindigkeit aufgefahren war, wie chinesische Medien berichteten.
Ein Mitglied der Rettungsteams sagte nach Angaben der Zeitung „Southern Metropolis News“, dass es vermutlich eine Explosion in dem Elektroauto gegeben habe. Es sei völlig ausgebrannt. „Der Unfall zeigt, dass es weiter Probleme mit der Qualität, dem Design und der Technologie von Elektroautos gibt“, zitierte die englischsprachige Zeitung „Global Times“ Su Hui, den Vizedirektor der Autohändlervereinigung. Er sprach von einem „Warnsignal“. Sicherheit müsse an erster Stelle stehen und jedes Produkt wiederholt getestet werden, bevor es auf den Markt gebracht werde.





Der Experte Lo Kok-keung von der Hongkonger Polytechnic University sagte der „South China Morning Post“, eine voll aufgeladene Lithium-Batterie könne in einem schweren Autounfall explodieren. „Der Unfall könnte einen Kurzschluss auslösen, der wiederum die Batterie erhitzen und sie innerhalb von Sekunden explodieren lassen kann“, sagte der Ingenieur. „Das ist eine große versteckte Gefahr von Elektroautos, die in Benzinfahrzeugen nicht existiert.“
Hersteller BYD verteidigt indessen sein Design und die Sicherheitsstandards und führte das Feuer auf die Umstände der Kollision zurück, wie das Wirtschaftsmagazin „Caixin“ zitierte. Die besondere Schwere des Unfalls hätte bei jedem Fahrzeug „zu großer Gefahr für Passagiere und Fahrer geführt“, hieß es in einer Erklärung. „Selbst Benzinfahrzeuge können brennen.“ Der Sportwagen, der mit dem Taxi kollidierte, sei mindestens 180 Stundenkilometer schnell gefahren. Das schwere Elektroauto sei über drei Fahrspuren und gegen einen Baum geschleudert, und dann zurückgeprallt. Der Wagen sei schwer zerstört gewesen und dadurch in Flammen aufgegangen, hieß es in der Erklärung des Herstellers.