Themenschwerpunkt

Steuern

Wie Arbeitnehmer, Selbstständige und Anleger ihre Steuerlast minimieren und mit welchen Tricks der Staat Steuerzahlern das Geld aus der Tasche zieht.

Mehr anzeigen

Einkommensrechner Mit diesem Einkommen sind Sie Topverdiener in Deutschland

Wie viel Geld muss man in Deutschland verdienen, um ein Topverdiener zu sein? Wer gehört zur Mittelschicht? Und ab wann gilt man als arm? Ein Online-Rechner bietet anschauliche Erkenntnisse.
von Felix Petruschke

Einkommensteuer Wie Rentner keine Steuern mehr zahlen

Auch Rentner müssen womöglich Steuern zahlen, sobald bestimmte Einkommensschwellen überschritten werden. Unser Leser möchte das vermeiden und sein Einkommen steuerlich unter die Schwelle drücken. Geht das?
von Tobias Gerauer

KTF-Urteil OECD: Ganz Europa könnte unter der deutschen Haushaltssperre leiden

Nicht nur in Deutschland bangt die Wirtschaft wegen der Haushaltssperre. Laut OECD müssen sich Firmen und Haushalte in ganz Europa auf Veränderung einstellen.

Haushaltssperre Die Koalition hat den Schuss nicht gehört

Die Bundesregierung weiß nicht, wie sie das 60-Milliarden-Loch stopfen soll, das durch das KTF-Urteil entstanden ist. Im Raum steht jetzt eine Notlagen-Strategie. Doch die wäre rechtlich höchst angreifbar. Ein Kommentar.
Kommentar von Daniel Goffart

Rentenreform Macht endlich Schluss mit der Prinzipienreiterei bei der Rente!

Der Sachverständigenrat ist für seine Reformvorschläge zur Altersversorgung heftig kritisiert worden. Zu Unrecht. Ein Gastbeitrag.
Gastbeitrag von Martin Werding

Mehrwertsteuer in der Gastronomie „Tausende Existenzen gefährdet“ – Verband befürchtet Gastronomie-Sterben

Die Regierung plant eine Rückkehr der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sagt deshalb eine massive Krise voraus. Doch Ökonomen loben die Ampel für den Beschluss.

Standort Deutschland Bundestag beschließt Wachstumschancengesetz

Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Mit dem neu beschlossenen Wachstumschancengesetz will die Regierung die Wirtschaft wieder ankurbeln. Doch nicht alle Parteien halten das für die richtige Maßnahme.

Steuerhinterziehung Frankreichs höchstes Gericht annulliert Milliardenstrafe gegen die UBS

Das Gericht hat der Berufung der UBS gegen ein Steuerhinterziehungsurteil aus dem Jahr 2021 stattgegeben und die Strafe von 1,8 Milliarden Euro für ungültig erklärt.

Steuern im Ausland So leiden deutsche Unternehmen unter dem Fiskus

Zwischen Deutschland und den Nachbarländern gibt es immer mehr Zoff, wie sie die Steuern von grenzüberschreitend tätigen Unternehmen unter sich aufteilen. Für die Betroffenen heißt das: im Zweifel doppelt Steuern zahlen.
von Christian Ramthun

Workation Können wir das Arbeitszimmer in Italien hier absetzen?

Unsere Leserin und ihr Mann wollen einige Monate im Jahr in Italien verbringen. Im Haus dort soll der Mann ein Arbeitszimmer als Selbstständiger nutzen. Kann er die Kosten absetzen?
von Marcus Hornig
Seite 1 von 10
Seite 1 von 10
WirtschaftsWoche

Nr. 48 vom 24.11.2023

So kommt Deutschland aus dem Loch

Nach dem Karlsruher Urteil fehlen im Haushalt Dutzende Milliarden. Und der Ampel fehlt ein Plan für die Zukunft. Welche Optionen und Auswege es gibt.

Folgen Sie uns