




In Martin Winterkorns Gesicht blitzte ein seltener Anflug von Unsicherheit auf, als er vor den Untersuchungsausschuss trat. Unzählige Fotografen und Blitzlichtgewitter sind dem 69-Jährigen vertraut – als früherer Chef des größten Autobauers der Welt stand er auf den größten Bühnen der Welt.
Doch an diesem Donnerstag war vieles anders. Nicht nur, weil Winterkorn in den letzten 16 Monaten so gut wie jede Kamera gemieden hat. Der Druck ist hoch, er muss sich in einem der größten Wirtschaftsskandale erklären – der millionenfachen Manipulation von Abgaswerten zum Schaden der Umwelt und einem jahrelangen Betrug am Kunden.
„Auch ich hätte das nicht für möglich gehalten“, sagte er. „Es ist nicht zu verstehen, warum ich nicht frühzeitig und eindeutig informiert wurde.“ Oder: „Auch ich selbst suche nach befriedigenden Antworten.“
Die besten Tweets zu Winterkorns Auftritt
Beinahe demütig gab sich Winterkorn in seiner Erklärung, bat um Verzeihung und erwähnte, wie schwer die Zeit für ihn und seine Familie gewesen sei. Das ist auch alles glaubhaft – nur trägt es zur Aufklärung des Skandals und seiner Rolle darin nichts bei.
Während der Fragerunde, die etwas mehr Licht ins Dunkel hätte bringen können, wirkten Winterkorns Aussagen aber weniger erhellend. „Ist mir nicht bekannt“, entwickelte sich zu einer seiner häufigsten Antworten. Software sei „ein komplexes Thema“. Und wenn es konkret wurde – etwa zur ersten Notiz an ihn über die Abgasprobleme im Mai 2014 – wollte er darüber „erst mit der Staatsanwaltschaft sprechen“.
Sprich: Es bleibt bei den bekannten Kernthesen. Winterkorn schwieg im Zweifelsfall unter Berufung auf die Ermittlungen der Braunschweiger Staatsanwälte.
Natürlich war es vermessen, von Winterkorn zu erwarten, dass er vor dem Untersuchungsausschuss mal eben den ganzen Skandal aufklärt, sich selbst belastet oder andere Manager öffentlich beschuldigt.
Trotzdem war der knapp zweistündige Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss keine verlorene Zeit. Denn zwischen den Zeilen gab es einige Einblicke ins Innenleben von VW, oder zumindest Winterkorns Sicht darauf. Ein Beispiel: Anders als „in Zeitungen geschildert, gab es mit Sicherheit kein Schreckensregime bei Volkswagen“.
Die Erklärungen zu Winterkorns-Rücktritt
„Ich bin bestürzt über das, was in den vergangenen Tagen geschehen ist. Vor allem bin ich fassungslos, dass Verfehlungen dieser Tragweite im Volkswagen Konzern möglich waren.
Als Vorstandsvorsitzender übernehme ich die Verantwortung für die bekannt gewordenen Unregelmäßigkeiten bei Dieselmotoren und habe daher den Aufsichtsrat gebeten, mit mir eine Vereinbarung zur Beendigung meiner Funktion als Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns zu treffen. Ich tue dies im Interesse des Unternehmens, obwohl ich mir keines Fehlverhaltens bewusst bin.
Volkswagen braucht einen Neuanfang – auch personell. Mit meinem Rücktritt mache ich den Weg dafür frei.
Mein Antrieb war es immer, dem Unternehmen, vor allem unseren Kunden und Mitarbeitern zu dienen. Volkswagen war, ist und bleibt mein Leben.
Der eingeschlagene Weg der Aufklärung und Transparenz muss weitergehen. Nur so kann wieder Vertrauen entstehen. Ich bin überzeugt, dass der Volkswagen Konzern und seine Mannschaft diese schwere Krise bewältigen werden."
Quelle: VW
Kurz darauf lieferte Winterkorn selbst wieder Hinweise, wie es bei VW hinter den Kulissen zugegangen ist. Etwa als ihm die ICCT-Studie, die den Skandal ins Rollen brachte, als „Messfehler“ vorgestellt worden sei. Oder als er ein strukturelles Defizit bei VW beschrieb: „Wir legen Kriterien wie Emissionen, Verbrauch oder Kosten in Produktbeschreibungen fest. Da hätte von unserem Strategiekomitee die Meldung kommen müssen: Das ist unmöglich.“ Nach kurzer Pause ergänzte Winterkorn: „Das ist nicht geschehen.“