Wirtschafts-Buchtipp Die Geschichte der BMW-Eigentümerfamilie Quandt

Bei BMW sind die Geschäfte im 100. Jahr besser gelaufen als je zuvor. Wie das Unternehmen tickt, erklärt Autor Rüdiger Jungbluth in seiner lesenswerten Biografie "Die Quandts".

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wie aus Flugzeugmotoren Luxuslimousinen wurden
BMW R 32 Quelle: BMW
BMW 328 Quelle: BMW
BMW 501 Quelle: BMW
BMW Isetta Quelle: BMW
BMW 507 Quelle: BMW
BMW Neue Klasse Quelle: BMW
BMW 3er Quelle: BMW

Wenn die reichsten Deutschen gekürt werden, stehen Stefan Quandt und seine Schwester Susanne Klatten ganz vorne: Das „Manager Magazin“ attestierte den beiden 2015 ein gemeinsames Vermögen von 26,5 Milliarden Euro. Der Großteil stammt aus Aktienpaketen von BMW: Stefan und Susanne halten jeder mehr als 20 Prozent der Stammaktien des Autobauers. Die öffentlichkeitsscheue Susanne Klatten ist den meisten Deutschen vor allem als Opfer eines Erpressers bekannt, auch dazu liefert Jungbluth als einer der wenigen Journalisten, die Zugang zu den Geschwistern haben, neue Details. Aber spannender ist die Story, wie BMW zu dem wurde, was es heute ist.

Rüdiger Jungbluths

Die Wurzeln für den Reichtum der Quandts liegen beim 1849 geborenen Emil Quandt, der in eine Textilunternehmerfamilie einheiratete und die Firma mit Uniformen für das Kaiserreich groß machte. Der Armeeausstatter profitierte massiv vom Ersten Weltkrieg. Das Quandtsche Wirtschaftsimperium schmiedete Emils Sohn Günther. Mit welchen skrupellosen Methoden Günther Quandt nach 1918 in verschiedenen Branchen wie Kali-, Batterie- und Munitionsproduktion Firmen zusammenraffte, ist ein hochspannendes Stück Wirtschaftsgeschichte, ebenso die Schilderung der engen Verbindungen des Quandt-Imperiums zum NS-Regime, der Rüstungsproduktion und dem Einsatz von Zwangsarbeitern durch Quandt-Unternehmen im Zweiten Weltkrieg.

Die Stärke des Buches liegt aber auch darin, dem Leser die Quandts als Menschen nahezubringen. So ist eine interessante Facette von Günther Quandt seine zweite Ehe mit Magda Friedländer, der späteren Frau Goebbels, und die Beziehung der ganzen Familie zu der Nazi-Größe. Viel erfährt man auch über das Verhältnis von Günther zu seinem Sohn Herbert, den er trotz seiner schweren Sehbehinderung zu seinem Nachfolger heranzog.

Herbert war es, der in den 1950er Jahren heimlich begann, Aktienpakete des damals verlustbringenden Auto- und Motorradbauers BMW zusammenzukaufen. Hauptproblem war eine verfehlte Modellpolitik: BMW hatte nur Kleinwagen wie die Isetta und Generaldirektors-Karossen im Angebot. 1960 entschied Herbert Quandt, bei BMW die Zügel in die Hand zu nehmen und einen Sanierungsversuch zu wagen. Der Wagemut zahlte sich aus, BMW schaffte die Wende.

Die Quandts und BMW

Anschaulich beschreibt Jungbluth auch die Entwicklung weiterer Quandt-Unternehmen wie Altana oder Varta und wie die junge Erbengeneration tickt. Auch wenn der Autor in den Passagen über Stefan Quandt und Susanne Klatten bisweilen etwas zu viel Bewunderung durchschimmern lässt: Die Lektüre des lebendig geschriebenen, gut recherchierten und detailreichen Buches lohnt sich.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%