Deutsche Bahn Schlimmes Rumpeln im Güterverkehr

Der  vertrauliche Lagebericht des Deutsche-Bahn-Vorstandes für die heutige Aufsichtsratssitzung, der der WirtschaftsWoche exklusiv vorliegt, setzt Konzernchef Rüdiger Grube unter Handlungsdruck. Spartenchef Alexander Hedderich steuert den Schienengüterverkehr mit hohem Tempo in die roten Zahlen. Und auch die Netzsparte bleibt deutlich sowohl hinter dem Plan als auch hinter Umsatz und Gewinn des Vorjahres zurück.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Deutsche Bahn stellt den XXL-Güterzug vor
Der erste Güterzug der Deutschen Bahn (DB) mit 835 Meter Länge fährt in Seevetal auf dem Rangierbahnhof Maschen (südlich von Hamburg) ein. Auf der Strecke von Maschen nach Padborg an der dänischen Grenze fahren ab dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember diese gigantischen Güterzüge. Quelle: dapd
Die Mega-Züge erhöhen die Kapazität auf der wichtigen Transitstrecke nach Skandinavien pro Zug um zehn Waggons, wie die Deutsche Bahn AG mitteilte. Quelle: dapd
Der erste 835-Meter-Güterzug ist mit PKW beladen. Rund zehn Millionen Euro steckte die Bahn in die erforderlichen Infrastruktur-Anpassungen auf der 210 Kilometer langen Strecke von Maschen bis Padborg. In Dänemark sind die überlangen Züge schon länger erlaubt. Bislang mussten sie an der Grenze zu Deutschland aufgeteilt werden. Quelle: dapd
Mirko Pahl, Vorstand für die Produktion bei der DB Schenker Rail Deutschland AG, nannte die überlangen Züge einen ersten und wichtigen Meilenstein. Die Megazüge seien zwingend notwendig, "um die Produktivität im Schienengüterverkehr auf ein besseres und wettbewerbsfähigeres Level zu heben". Quelle: dapd
Doch 835 Meter sind noch nicht das Ende der Fahnenstange. Langfristig will die Bahn sogar Güterzüge bis zu 1500 Metern Länge einsetzen. Ein erstes Forschungsprojekt für die 1500-Meter-Züge soll 2013 gestartet werden, sagte Pahl. Quelle: dapd
Zunächst sollen die Züge mit Überlänge nur einmal in der Woche nach Padborg fahren, später dann häufiger, wie der "NDR" berichtete. Quelle: dapd

Dass die ersten vier Monate dieses Jahres schlecht liefen, hat Bahn-Chef Grube schon durchsickern lassen: Insgesamt rund 320 Millionen Euro weniger Gewinn vor Abzug von Zinsen und Steuern im Gesamtkonzern, davon fast 30 Millionen Euro im Schienengüterverkehr. Zwar legte der Schienenfernverkehr beim Umsatz von 1,3 Milliarden Euro um 45 Millionen Euro zu. Recht freuen kann das Plus bei ICE und Intercity  Grube aber nicht. Der Zuwachs beim Umsatz wurde durch fast zehn Millionen Euro weniger Gewinn vor Zinsen und Steuern erkauft.

Wieder zeigt sich, dass die Deutsche Bahn als Konzern ein konjunkturanfälliges Konstrukt ist. So sollte  das Schienennetz, in das der Bund jedes Jahr rund 2,5 Milliarden für die Instandhaltung zuschießt, zu einem der großen Gewinnbringer des Konzerns werden. Doch damit sieht es nach den ersten vier Monaten dieses Jahres schlecht aus.  Und schuld daran ist nicht das Hochwasser, das die Bahn angeblich eine Milliarde Euro kostet. Die Probleme gab es schon vorher: Nach rund 270  Millionen Euro im Vorjahreszeitraum machte die Netzsparte mit ihren fast konstanten Einnahmen von 1,6 Milliarden Euro  nur noch rund 160 Millionen  Plus vor Abzug von Zinsen und Steuern. Es wird spannend, wie die Bahn dies begründen wird.

Schlechter Jahresbeginn
Geschäft der Deutschen Bahn von Januar bis Ende April 2013 (in Millionen Euro)
SparteUmsatzAbweichung
Vorjahr
Abweichung
Plan
Gewinn*
Fernverkehr1299+45+1776
Regionalverkehr2897-34-35235
Arriva1291+128-6748
DB Schenker Rail1606-39-30-30
DB Schenkerlogistik4900-96-42675
DB Dienstleister1012-22-80-7
DB Fahrweg1551+8-2162
DB Netze Personenbahnhöfe375+6+178
DB Netze Energie938-43-7424
Konzern12757k.A.-809474
*vor Zinsen und Steuern (Ebit); Quelle: Deutsche Bahn

Der große Problemfall der Bahn ist jedoch die Gütersparte, die nach Abzug der Zinsen und Steuern in den ersten vier Monaten mindestens so viel Verluste eingefahren haben dürfte wie im ganzen Jahr 2011, das noch von den Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gezeichnet war. Für Insider steht fest, dass daran nicht nur die Konjunktur Schuld hat, sondern auch Spartenschef Hedderich.  Der Zögling von Ex-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn, der wegen der Bespitzelung von Mitarbeitern 2009 abdanken musste, macht sich immer mehr als Meister der Ankündigung einen Namen. Beim Umsatz blieb er in den ersten vier Monaten noch vergleichsweise wenig, um zehn Prozent, zurück. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern vergaloppierte er sich jedoch um 166 Prozent und verbuchte statt wie geplant rund 45 Millionen einen Verlust von rund 30 Millionen.

Derlei hat bei Hedderich Tradition. So blieb er 2012 beim Gewinn vor Abzug von Zinsen und Steuern um rund 46 Prozent hinter seinen Ankündigungen zurück. Das operative Ergebnis nach Abzug von Zinsen und Steuern lag nicht wie von Hedderich geplant bei 58 Millionen Euro sondern bei einer Million Euro. Gleichzeitig hatte er sich bei den Investitionen dermaßen verplant, dass er fast 30 Prozent mehr ausgeben musste. Dies alles trug dazu bei, dass er die Verschuldung der Sparte von rund 1,5 Milliarden Euro nicht auf eine Milliarde Euro zurückführen konnte, sondern auf 1,8 Milliarden erhöhen musste ­ Abweichung: plus 76 Prozent.

Bahn-Chef Grube muss  vor diesem Hintergrund schnell entscheiden, wie lange er Hedderich noch gewähren lässt. Immerhin ist der promovierte Verkehrswissenschaftler und frühere Chefstratege Mehdorns zurzeit dabei, den gesamten Schienengüterverkehr zur einer, wie er sagt, Netzwerk-Bahn umzukrempeln. Und auch hier gibt es die ersten im Aufsichtsrat der Bahn, die bezweifeln, ob Hedderich dies - wie angekündigt - hinbekommt.  

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%