




Bahnchef Rüdiger Grube gibt Ronald Pofalla mehr Kompetenzen. Künftig soll der frühere CDU-Politiker den Geschäftsbereich DB Sicherheit übernehmen, der rund 3700 Mitarbeiter beschäftigt und zurzeit Grubes neuem Vize Volker Kefer unterstellt ist.
Damit erweitert Pofalla seinen Einflussbereich. Bislang ist er als Vorstand für die Bereiche „Wirtschaft, Recht und Regulierung“ zuständig. Pofalla löste im August 2015 den bisherigen Rechtsvorstand Gerd Becht ab. Für Bahnchef Grube wird Pofalla immer wichtiger. Der 56-Jährige Pofalla hat von Grube bereits zu Beginn seiner Bahn-Karriere Anfang 2015 die Verantwortung für die politische Lobbyarbeit übernommen. Bis dahin war es vor allem Grube, der den Kontakt zur Politik hielt.
Doch mit Pofalla hat sich der Bahn-Chef einen Polit-Profi ins Haus geholt. Pofalla war von Oktober 2009 bis Dezember 2013 Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes. Pofalla, der aus dem Wahlkreis Kleve in Nordrhein-Westfalen stammt, gilt auch heute noch als enger Vertrauter der Bundeskanzlerin Angela Merkel. Bei der Bahn hat Pofalla inzwischen seine Rolle gefunden.
Fakten zum Personenverkehr der Deutschen Bahn
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,854 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 69,5 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +2,9 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 43,0 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 34.100 Kilometer
Quelle: Statista.de/Deutsche Bahn
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,835 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 70,5 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +5,6 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 42,1 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 34.000 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,92 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 74,7 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +2,9 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 44,2 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.900 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,908 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 73,2 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +3,9 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 45,1 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.700 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,95 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 77,8 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +1,89 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 48,0 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.700 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 1,981 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 76,1 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +0,0 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 46,8 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.600 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 2,152 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 76,6 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +3,9 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 50,3 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.500 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 2,235 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 78,8 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +2,8 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 50,7 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.400 Kilometer
Anzahl der Reisenden im Schienenpersonenverkehr: 2,254 Milliarden Fahrgäste
Anzahl der Reisenden mit dem ICE: 78,0 Millionen Fahrgäste
Preisentwicklung im Fernverkehr: +2,5 Prozent
Auslastung der Züge im Fernverkehr: 49,9 Prozent
Betriebslänge des Schienennetzes: 33.400 Kilometer
Der Manager gilt als guter Zuhörer, der nach seinen Gesprächen Notizen anfertigt und schnelle Entscheidungen trifft. Ungewöhnlich für einen Politiker ist, dass Pofalla sich konzernintern eher weniger in den Vordergrund drängt. Er agiert eher ruhig und im Hintergrund. Pofalla weiß aber auch, welche Drähte er aktivieren muss, wenn er Informationen braucht. „Pofalla macht seinen Job“, sagt einer, der ihn kennt.
Aufsichtsrat ist unzufrieden mit Grube
Möglicherweise liegt seine unaufgeregte Art auch daran, dass sein Standing im Konzern auf Grund seiner freundschaftlichen Nähe zu Grube als unantastbar gilt. Es gab in jüngster Zeit Meldungen, dass Pofalla der wahrscheinlichste Nachfolgekandidat für Bahnchef Grube sei. Der Aufsichtsrat ist nicht zufrieden mit Grube. Dessen Vertragsverlängerung ist deshalb unsicher.
Anteil pünktlicher Züge der Deutschen Bahn im Personenverkehr
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 95,1 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,1 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 81,6 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 93,2 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 95,4 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,2 Prozent
Quelle: Deutsche Bahn
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 95,5 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,1 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 83,2 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 94,0 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 95,8 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,2 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 95,1 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,0 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 81,2 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 92,5 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 95,4 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,1 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 94,0 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,9 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 75,2 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 90,6 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 94,5 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,1 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 94,4 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,9 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 76,4 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 91,1 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 94,8 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,1 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 93,3 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,6 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 74,5 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 89,8 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 93,8 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,8 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 92,3 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,3 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 66,9 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 87,3 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 92,9 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,6 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 93,6 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,6 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 69,3 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 87,3 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 94,3 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,9 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 93,2 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,7 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 70,7 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 88,7 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 93,7 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 99,0 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 92 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,5 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 66,5 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 86,4 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 92,6 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,8 Prozent
Bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 91,7 Prozent
Bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,4 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 68,3 Prozent
DB Fernverkehr bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 87,9 Prozent
DB Regio bis maximal 5:59 Minuten Verspätung: 92,2 Prozent
DB Regio bis maximal 15:59 Minuten Verspätung: 98,7 Prozent
Schon 2017 könnte der Chefposten also frei werden. Allerdings ist in der Konzernhierarchie Technikvorstand Volker Kefer als Nummer zwei gesetzt. Der 60-Jährige genießt vor allem im Aufsichtsrat einen sehr guten Ruf. Ihm werden die größten Chancen nachgesagt.
Bundestagswahl 2017 könnte Bahn-Vorstand beeinflussen
Doch am Ende entscheidet das nicht der Aufsichtsrat, sondern die Kanzlerin. Der Konzern gehört zu hundert Prozent dem Bund. Die Kanzlerin holte auch Grube 2009 zur Bahn – auf Vorschlag von Ex-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn. Mehdorn und Grube hatten lange zuvor eine Vereinbarung getroffen, dass Mehdorn seinen einstigen Ziehsohn (Grube war von 1990 bis 1992 Vorstandsassistent von Mehdorn bei Airbus) als Nachfolger empfehle. Merkel willigte ein. Nicht auszuschließen, dass Grube und Pofalla eine ähnliche Vereinbarung getroffen haben. Zudem kennen sich Merkel und Pofalla lange und gut.
Die Personalentscheidung könnte dann aber natürlich auch von den Ergebnissen bei der Bundestagswahl 2017 abhängen. Bis dahin will Pofalla zeigen, dass er es drauf hat als Vorstand und baut seinen Geschäftsbereich derzeit um. Der bisherige Chef von DB Sicherheit, Gerd Neubeck, wird Sonderbeauftragter für europäische Sicherheitsfragen. Er hält Kontakt zu europäischen Behörden und der Polizei und soll sicherstellen, dass Züge und Bahnhöfe von Terroranschlägen verschont bleiben. Auf den obersten Sicherheitsposten folgt Hans-Hilmar Rischke, bislang Leiter Objekt- und Personenschutz bei der Deutschen Bahn.