IG Metall Metaller gehen „mit Rückenwind“ in neue Verhandlungsrunde

Eine Fahne mit dem Logo der IG-Metall wird bei einem Warnstreik geschwenkt. Quelle: dpa

Zum sechsten Mal starten die Tarifparteien im Südwesten den Versuch, zu einem Tarifabschluss für die Metall- und Elektrobranche zu kommen. Vorab äußerten sich die Verhandlungsführer zuversichtlich.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Eine starke IG Metall auf der einen, lösungswillige Arbeitgeber auf der anderen Seite: Die Tarifparteien in Baden-Württemberg wollen am Montag einen Abschluss erzielen. Dem Vernehmen nach hat die dreitägige Warnstreikwelle der Gewerkschaft in der vergangenen Woche Wirkung gezeigt. „Wir sind bereit, auch das eine oder andere Zugeständnis zu machen“, sagte Stefan Wolf, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall, vor Beginn der sechsten Verhandlungsrunde in der Stuttgarter Liederhalle.

Sollte eine Einigung gelingen, wäre es voraussichtlich ein Pilotabschluss für alle 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie bundesweit. Die Branche war vergangene Woche Ziel einer dreitägigen Warnstreikwelle der IG Metall, die Bezirksleiter Roman Zitzelsberger mit Blick auf den Tarifkonflikt als Erfolg wertet: „Wir gehen mit viel Rückenwind in diese Verhandlungen. Über 190.000 Kolleginnen und Kollegen allein in Baden-Württemberg haben mit den 24-stündigen Warnstreiks ein klares Signal in Richtung der Arbeitgeber gesetzt.“ Die Gewerkschaftsmitglieder erwarteten deshalb jetzt auch ein Ergebnis am Verhandlungstisch.

Die Streiks hätten sicherlich zu deutlichen Schäden geführt, sagte Stefan Wolf, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall. Das arbeitgebernahe Institut der Wirtschaft (IW Köln) schätzte die Einbußen am Montag auf 771 bis 895 Millionen Euro.

„Es ist die Frage, ob so etwas sinnvoll ist in der momentanen Situation, wo wir doch wirtschaftlich sehr gut aufgestellt sind“, sagte Wolf. Man gehe deshalb offen in die Verhandlungen, man brauche eine Lösung. „Früher oder später kommt die ja sowieso.“ Wichtig sei den Arbeitgebern nach wie vor eine Öffnung des Arbeitsvolumens nach oben. „Wenn wir das in einem relativ umfangreichen Maße bekommen, um in den Betrieben flexibel zu sein, dann sprechen wir auch über das Absenken des Arbeitsvolumens nach unten.“

Die Gewerkschaft hatte ursprünglich sechs Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von 12 Monaten und Möglichkeiten zur Reduzierung der Arbeitszeit auf 28 Wochenstunden gefordert. Bestimmte Gruppen wie Schichtarbeiter, pflegende Angehörige oder Eltern junger Kinder sollten einen Teil-Ausgleich für entgangenen Lohn erhalten, was die Arbeitgeber bislang strikt abgelehnt haben.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%